BRS News Schwein

04.02.2019

Neuer Referenzwert für Vitamin B12 festgelegt

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat den Referenzwert für die Zufuhr von Vitamin B12 aktualisiert. Die Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Daten und sind altersabhängig.

Gute Lieferanten sind Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte, Eier, Milch und Milchprodukte. Der Schätzwert für Erwachsene von 4,0 Mikrogramm pro Tag lässt sich zum Beispiel mit einem kleinen Glas Milch, einem Becher Joghurt, einem Ei und 60 g Camembert erreichen. Lebensmittel pflanzlicher Herkunft wie Sauerkraut, Meeresalgen wie Nori und Shiitake-Pilze können Spuren von Vitamin B12 enthalten. Allerdings liegt das Vitamin häufig nicht in einer für den Menschen verfügbaren Form vor. Für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche wird eine vegane Ernährung von der DGE nicht empfohlen. Daher empfiehlt die DGE Veganern, dauerhaft ein Vitamin B12-Präparat einzunehmen und die Versorgung mit kritischen Nährstoffen regelmäßig ärztlich überprüfen zu lassen.

 
01.02.2019

Neue App erleichtert Tierfundmeldungen

©SuS - Für das Tierfund-Kataster hat der Deutsche Jagdverband (DJV) eine überarbeitete, benutzerfreundlichere Smartphone-App vorgestellt. Nach Angaben des DJV lassen sich mit der kostenlosen Anwendung für Android und iPhone die Daten über verendete Tiere intuitiv mit wenigen Klicks schnell von unterwegs erfassen, wobei der Standort und der Zeitpunkt automatisch ermittelt werden. Die App ermögliche es erstmals auch, Wildunfälle bundesweit einheitlich zu erfassen. Das sei eine wichtige Grundlage, um künftig Gefahrenstellen zu erkennen und zu entschärfen. Das Programm eigne sich zudem für die Seuchenprävention, so der Jagdverband.
 
01.02.2019

EU verklagt Deutschland wegen Mehrwertsteuerregelung

©SuS - Wegen der nicht erfolgten Anpassung der Mehrwertsteuerpauschalierung für Landwirte hat die Europäische Kommission Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg verklagt. Wie die Brüsseler Behörde mitteilte, erfolgt damit der zweite Schritt eines Vertragsverletzungsverfahrens, da die Bundesrepublik auf die erste Verwarnung im März vergangenen Jahres nicht entsprechend reagiert habe.
 
31.01.2019

EIP Agri: in Niedersachsen starten 14 Innovationsprojekte

Niedersachsen setzt bei der Weiterentwicklung der Landwirtschaft auf Innovation und Zusammenarbeit. Dies findet seinen Ausdruck in der von Niedersachsen und der EU geförderten Maßnahme Europäische Innovationspartnerschaft Agrar (EIP Agri).
14 Projekte, die alle das Ziel haben, Innovationen hinsichtlich Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft auszuprobieren und umzusetzen, beginnen jetzt mit der Projektarbeit. In drei Jahren werden sie Ergebnisse liefern. Dabei wurde der Fokus auf Fragestellungen zur Tiergesundheit, zum Tierschutz und zu Emissionen aus Tierhaltungsanlagen, zum ressourcenschonenden Nährstoff- und Pflanzenschutzmanagement sowie zur Verbesserung der Treibhausgasbilanz von landwirtschaftlichen Betriebssystemen und entlang der Wertschöpfungskette gesetzt.

 
31.01.2019

Angrillen 2019: Topigs Norsvin startet mit Premiumprodukt

Das Zuchtunternehmen Topigs Norsvin hatte am 30. Januar zum Angrillen 2019 in den Kölner Grillshop Santos geladen. Der Einladung waren rd. 40 Teilnehmer, darunter auch die überregionale Fachpresse gefolgt. In dem Pressegespräch informierte das Unternehmen über Ideen und Impulse für eine nachhaltige Schweineproduktion und die zahlreichen Zielkonflikte, die sich aus einer ausgewogenen Anwendung der drei Nachhaltigkeitskriterien Soziales, Ökologie und Ökonomie für die erfolgreiche Umsetzung von Wünschen und Zielen in der Schweinezucht ergeben. Im historischen Rückblick wurde deutlich, dass sich die Nachhaltigkeitsziele der Landwirte und Verbraucher stark geändert haben.
 
31.01.2019

Schweinefleisch wird im Vergleich zu Würmern als Proteinquelle zu preiswert verkauft

Dschungelprüfung für zuhause: Bei Kaufland sind ab dieser Woche exotische Snacks erhältlich. Zum Start gibt es Buffalo- und Mehlwürmer, Grillen und Insekten-Proteinriegel. Zusätzlich werden bald Nudeln, Müsli sowie Würmer und Riegel in weiteren Geschmackrichtungen verfügbar sein, kündigt das Unternehmen in einer Pressemeldung an.
Die Produkte werden von dem französischen Unternehmen Jimini‘s hergestellt. Die bei Kaufland erhältlichen Buffalowürmer gibt es in der Geschmacksrichtung Sauerrahm und Zwiebel, die Mehlwürmer in Knoblauch und Kräuter.

Beide 18-Gramm-Packungen Buffolo-Würmer kosten jeweils 6,99 Euro, 100 Gramm kosten rd. 39 Euro. Bezogen auf den Proteingehalt müsste Schweinefleisch (je nach Teilstück) demnach im Mittel rd. 12 Euro je 100 Gramm kosten. Tatsächlich kosten 100 Gramm nur 50 Cent.
 
30.01.2019

ProVieh: Alternativen zur Ferkelkastration in der Praxis. Ein Interview mit Dietrich Pritschau

Eine Praxisalternative zur betäubungslosen Ferkelkastration testet gerade Dietrich Pritschau, ein Schweinehalter aus Schleswig-Holstein. Er verzichtet ab ersten Januar 2019 freiwillig auf die chirurgische Kastration seiner Ferkel, obwohl dies weitere zwei Jahre gesetzlich erlaubt bleibt. Um das Verletzungsrisiko seiner Tiere zu minimieren, setzt der 2. Vorsitzende des Bauernverbands Schleswig-Holsteins auf die Eberimpfung. Bei diesem Verfahren bekommen die Eber zweimal eine Spritze, die sich dämpfend auf das aggressive Verhalten der Eber auswirkt und zudem den unerwünschten Ebergeruch verhindern soll. Seine Tiere sind zukünftig also unversehrt.

Im Interview mit ProVieh erläutert er seine Beweggründe und informiert über Erfahrungen.
 
29.01.2019

Stall der Zukunft: wie könnte er aussehen?

BZL - Gibt es bereits gesellschaftlich akzeptierte und praktisch realisierbare Stallbaukonzepte für die Schweinehaltung? Antworten liefern zwei Beiträge aus Berichte über Landwirtschaft. Sie geben einen Überblick über 18 Forschungsprojekte zu tiergerechten Haltungssystemen in der Ferkelaufzucht sowie in der Sauen- und Saugferkelhaltung.

Das Problem dabei ist: kein Landwirt traut sich derzeit, in mehr Tierwohl zu investieren. Dazu kommt, dass es Zielkonflikte im Baugesetzbuch gibt, die Investitionen in mehr Tierwohl zuwider laufen. Ein Gutachten zeigt, dass hier der Gesetzgeber gefordert ist, wenn er tatsächlich mehr Tierwohl fördern will.
 
29.01.2019

Das BZL sucht kommunikative Landwirtinnen und Landwirte

Mit dem Format Fragen Sie einen Landwirt! will das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) den Dialog zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern ausbauen. Landwirtinnen und Landwirte sind aufgerufen, Antworten auf Verbraucherfragen zu geben. So sollen authentische Einblicke und mehr gegenseitiges Verständnis geschaffen werden.

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher haben heutzutage eine unrealistische Vorstellung von der Landwirtschaft. Denn nicht nur die Landwirtschaft hat sich verändert, auch den Bauern von nebenan trifft man immer seltener in den Gemeinden an. Arbeitete in den 1950er-Jahren noch beinahe ein Viertel aller Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, sind es heute unter zwei Prozent. Unter www.landwirtschaft.de/frage gibt es nun Fragen und Antworten aus erster Hand, um wieder verstärkt in den Dialog zu treten.

 
29.01.2019

TVT: Eine strikt vegane Katzenernährung verstößt gegen das Tierschutzgesetz

Die Tierärzte für Tierschutz haben bereits 2018 das Merkblatt Nr. 183 zum Thema vegetarische Ernährung bei Hunden und Katzen (Stand: September 2018) veröffentlicht. Danach käme eine strikt vegane Katzenernährung einem nicht genehmigten, unkontrollierten Tierversuch gleich und verstößt gegen § 3 Nr. 10 Tierschutzgesetz, sobald bei der betroffenen Katze erhebliche Schmerzen, Leiden oder Schäden durch das dargereichte Futter entstehen.