BRS News
Niedersächsischer Nährstoffbericht 2023/24
Niedersachsen legte am 12. Mai 2025 den 12. Nährstoffbericht 2023/2024 vor. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte: Der Nährstoffbericht bestätigt, dass Niedersachsen auf dem richtigen Weg ist. Die Einstellung zur Düngung auf den Betrieben hat sich im Vergleich zu früher positiv verändert. Die rechtlich zulässige Stickstoffdüngung wird auf Landesebene weiterhin nicht mehr voll ausgeschöpft. Der Rückgang des Nährstoffaufkommens aus der Tierhaltung in den viehstarken Regionen und den Biogasanlagen setzt sich weiter fort. Das ist eine gute Nachricht, die zeigt, dass unsere Maßnahmen des Nährstoffmanagements positive Wirkungen zeigen. Allerdings darf nicht darüber hinweggesehen werden, dass regional weiterhin Nährstoffüberschüsse auftreten – sowohl beim Stickstoff und besonders beim Phosphor.
Heute ist der Tag „Stopp Lebensmittelverschwendung“ – ein wichtiger Anlass, um über konkrete Lösungsansätze entlang der Wertschöpfungskette zu sprechen.

Ein Blick auf aktuelle Zahlen und Zusammenhänge zeigt:
Die Landwirtschaft leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverlusten.
Erfahrungsaustausch mit Betreuern der KuhVision und Herdentypisierungsbetriebe

Am 7. und 8. Mai 2025 trafen sich unter der Koordination des BRS die Betreuer aus den Genotypisierungsprojekten KuhVision und Herdentypisierung bei Holsteins zum gemeinsamen Austausch bei dem Ohrmarkenhersteller Caisley International GmbH in Bocholt. Neben den deutschen Zuchtorganisationen waren auch Vertreter aus Luxemburg und Österreich angereist.
McDonald's Projekt: Klimaneutrale Rindfleischproduktion durch Weidetierhaltung
Im Rahmen eines Projektes von McDonald's und FAI Farms sollten wertvolle Erkenntnisse über die Adaptive Multi Paddock (AMP) Weidehaltung in einer erfolgreichen kommerziellen Rinderhaltung in Großbritannien gewonnen werden. Im Jahr 2020 stellte FAI den Rinderbetrieb auf AMP-Weidehaltung um. In den folgenden vier Jahren wurden detaillierte ethische, ökologische und ökonomische Daten erhoben, um die Auswirkungen dieses neuen Weidesystems zu verstehen und zu dokumentieren. Die Umstellung auf die AMP-Beweidung führte zu erheblichen regenerativen Ergebnissen in den Bereichen Umwelt, Ethik und Wirtschaft. So zeigt die Modellierung dass die Rindfleischproduktion vollständig durch die Kohlenstoffbindung auf den Weiden kompensiert werden konnte. Es wurde eine hohe Verhaltenssynchronisation und positives Sozialverhalten in der Herde beobachtet bei niedrigen Krankheitsraten und geringem Antibiotikabedarf. Die Tier hatten ein niedrigeres Schlachtalter mit einer täglichen Lebendmassezunahme von ca. 0,8 kg/Tag bei reiner Weidehaltung. Darüber hinaus konnten Betriebsmittel wie Futter und Einstreu eingespart werden (Einsparung von 205,50 £/Kuh für 100 Wintertage)
Frühjahrsaktion für Schaumann-Leckmassen
Die Firma Schaumann bietet im Rahmen einer Frühjahrsaktion einen Preisvorteil bei der Bestellung von Leckmassen an. Bei Bestellungen bis zum 31. Juli 2025 erhält der Käufer beim Kauf von 21 Gebinde nach Wahl à 25 kg zusätzlich 3 Gebinde à 25 kg gratis zur Bestellung und beim Kauf von 9 Gebinde nach Wahl à 65 kg oder 4 Gebinde nach Wahl à 100 kg zusätzlich 2 Gebinde à 25 kg gratis.
Stabiles Marktwachstum 2024 am Tierarzneimittelmarkt
Am Tierarzneimittelmarkt zeigt sich im Jahr 2024 ein stabiles Marktwachstum, was den Beitrag der Tiergesundheitsbranche für die Gesundheitsversorgung von Tieren und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zeigt. Im Rahmen der jährlichen Frühjahrsveranstaltung und Mitgliederversammlung stellte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) die aktuelle Marktanalyse für 2024 vor und forderte die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit am Wirtschaftsstandort Deutschland als ein Kernanliegen der Tiergesundheitsunternehmen. Immer detailliertere regulative Anforderungen, bürokratische Hürden und politische Unsicherheiten belasten die Branche. Um auch künftig die pharmazeutische Versorgung von Tieren und notwendige Innovationen sicherzustellen, ist es für die veterinärpharmazeutischen Unternehmen zentral, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa zu stärken und deutlich zu verbessern. Das stabile Wachstum des Tiergesundheitsmarktes im Jahr 2024 mit einem erstmaligen Gesamtumsatz von über einer Milliarde Euro belegt die Bedeutung der Branche für das Wohl der Gesellschaft und die Unterstützung der Tierhalter.
Web-Seminare zur neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte
Damit sich alle EUDR-pflichtigen Marktbeteiligten auf die neue EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte vorbereiten können, bietet die EUDR-Fachgruppe der BLE sowie das zur BLE gehörende Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) acht Web-Seminare an. Wie wirkt sich die neue Verordnung künftig auf die alltäglichen Arbeitsprozesse von großen und kleinen Unternehmen, in der vor- oder der nachgelagerten Lieferkette aus? Wie können sie sich darauf vorbereiten? Am Donnerstag, 4. September 2025, um 10 Uhr wird thematisiert, was die EUDR für Auswirkungen auf die nationale Erzeugung von Soja, Rind und Holz hat. Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung auf die deutsche Landwirtschaft? Was müssen landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland tun, um EUDR-konform zu handeln? Darauf geben BLE, BMEL zusammen mit der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Antworten.
Kann 3-NOP zur Methanreduzierung beitragen?
Deutschland verfolgt in seinem Klimaschutzgesetz das Ziel, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen. Dafür müssen die Emissionen aller Bereiche bis 2030 gegenüber 1990 um 65 % reduziert werden. Auch die Landwirtschaft wird nach Einschätzung von Fachleuten den CO2-Fußabdrucks reduzieren müssen. Im April 2022 wurde in der EU die synthetische organische Verbindung 3-NOP zugelassen, die als starker Methanhemmer patentiert wurde. Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge von der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, ist in einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag der Frage nachgegangen, welchen Beitrag 3-NOP zur Methanreduzierung bei Wiederkäuern leisten kann. Ihr Artikel befasst sich u. a. mit den Auswirkungen, die entsprechende Strategien zur Reduzierung der Methanogenese – auch längerfristig – auf die symbiotische Beziehung zwischen Archaeen und anderen Mikroben im Pansen der Wiederkäuer haben können.
FBN veröffentlicht Positionspapier zur Weidehaltung von Milchkühen
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) hat sein erstes Positionspapier zur Weidehaltung veröffentlicht. Unter dem Titel Zukunft Milchvieh & Weidehaltung
zeigt das Positionspapier die nachgewiesenen Vorteile und Potenziale, die praktischen Herausforderungen und Lösungsansätze für mehr Weidehaltung sowie politische Handlungsempfehlungen auf.
R+V-Beitragsgarantie

Die R+V-Versicherung informiert in einer Pressemeldung darüber, dass die Kosten für eine Kfz-Versicherung durch einen frühzeitigen Versicherungsabschluss bereits jetzt für 2026 reduziert werden können. Die R+V garantiert für ihre Kfz-Versicherung eine berechnete Prämie zum Versicherungsbeginn, unabhängig ob die Tarife ansteigen, wenn eine Kfz-Versicherung bis zum 30. September 2025 abgeschlossen und für zukünftige Beginne in 2025 und zum 1. Januar 2026 beantragt ist.