BRS News

12.07.2023

Warum ist die Unternehmensphilosophie so wichtig?

Eine klar formulierte Unternehmensphilosophie und daraus abgeleitete Unternehmensziele dienen als Basis unternehmerischen Handelns und sollten regelmäßig überprüft werden.

 
12.07.2023

Bio­kraft­stof­fe: Ver­bän­de ver­öf­fent­li­chen Fak­ten und For­de­run­gen

230712 Politikinformation Biokraftstoffe Pressebild

Ein breites Bündnis der Agrar- und Biokraftstoffwirtschaft hat heute die neu aufgelegte Broschüre Politikinformation Biokraftstoffe vorgestellt. Damit reagieren sie auf die vom Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium wiederholt angestoßene Debatte über eine Abschaffung von Biokraftstoffen, geben einen Überblick zur aktuellen Diskussion und ordnen Fakten ein.

 
12.07.2023

Landwirte erzeugen neben wertvollen Lebensmitteln zahlreiche Gemeinwohlleistungen

In einem Pilotprojekt haben 40 landwirtschaftliche Betriebe in Niedersachsen gemessen, wie wertvoll ihre Arbeit für die Gesellschaft ist. Initiiert wurde das Projekt von der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft, dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN), der Regionalwert Leistungen GmbH und der Regionalwert Research gGmbH.

 
12.07.2023

HI-Tier und TAM: Bis 14. Juli Tierbewegungen melden!

Bis zum 14. Juli müssen Schweinehalter die Meldungen an die HI-Tier und die Antibiotikadatenbank erledigen. Nachfragen gibt zur Abgangsmeldung für Schweine. Der Betreiber der Datenbank hatte mit einer Meldung verunsichert, wonach zum 01.08. diesen Jahres jeder Betrieb auch Abgangsmeldungen abzugeben habe. Grundlage ist eine EU-Verordnung, die für alle Tierarten dieselben Vorgaben macht. Nur: in Deutschland mussten bislang nur von Tierabnehmenden Betrieben Tierbewegungen gemeldet werden. Das hatte für die Nachverfolgung im Seuchenfall völlig gereicht. Der Ärger über diese neue Meldepflicht ist groß, weil die Behörden es versäumt haben, die Betriebe und Berufsverbände rechtzeitig zu informieren. Auch die Meldesoftware kann in der Kürze der Zeit nicht neu programmiert und an die Betriebe ausgeliefert werden. Der BRS hat das Landwirtschaftsministerium um eine praktikable Lösung gebeten.

 
12.07.2023

Positive Korrelation von Fleischverzehr und Lebenserwartung

Die Behauptung zahlreicher Ernährungswissenschaftler, dass der Verzehr tierischer Produkte schlecht für die Gesundheit ist, muss wohl kritisch hinterfragt werden. Zumindest deutet dies eine aktuelle Untersuchung mit mehr als 150.000 Verbrauchern an. Danach stellen Fleisch und Milchprodukte kein Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen dar, wenn sie im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung konsumiert werden. Es stellte sich heraus, dass die gesündeste Ernährung sehr wohl rotes Fleisch und Vollfette tierischen Ursprungs umfassen kann. Die Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und das Risiko eines Schlaganfalls konnten durch den Verzehr dieser Produkte um 18 bzw. 19 Prozent reduziert werden.

 
11.07.2023

"Fokus Fleisch" vor Ort bei Brand in Lohne

Transparenz, Tierwohl und Nachhaltigkeitsind zentrale Themen für den jungen Firmenchef Niko Brand. Mit Fokus Fleisch vor Ort spricht er über die Gegenwart und Zukunft der Fleischproduktion: Wir brauchen uns nicht zu verstecken!, so der Firmenchef in vierter Generation.

 
11.07.2023

Malaysia: Proteinalternativen aus dem Labor zerstören die Fleischbranche

Laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, wird die Zellfleischtechnologie den auf 5,6 Milliarden Dollar geschätzten malaysischen Markt für Fleisch, Fisch und Meeresfrüchte* aufmischen.

 
10.07.2023

LWK Niedersachsen veröffentlicht Thesenpapier zur Situation des grünen Arbeitsmarktes

Arbeitskräfte sind zu einem Mangelfaktor geworden – auch in der Landwirtschaft. Daher hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ein Thesenpapier erarbeitet, mit dem sie sowohl die Arbeitnehmervertretung als auch die Unternehmerinnen und Unternehmer in der Kammerversammlung für die Thematik sensibilisieren möchte.

 
10.07.2023

Informationen zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Informationen Für Anwender

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat eine neue Internetseite mit Informationen zum neuen Tierhaltungskennzeichnungsgesetz veröffentlicht. Sie informiert, welche Schritte ein tierhaltender Betrieb oder Lebensmittelunternehmen bis zur Kennzeichnung gehen müssen.

Die Tierhaltungskennzeichnung erfolgt in mehreren Schritten. Der Aufwand für tierhaltende Betriebe soll möglichst gering sein. Deshalb müssen Angaben, die der Behörde schon vorliegen, nicht erneut gemacht werden. Das gilt auch für Aufzeichnungen, die bereits aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften zu führen sind. Neue Anforderungen an die Tierhaltung sind mit der Kennzeichnung nicht verbunden. Lt. Internetseite tritt das Gesetz bereits im Herbst in Kraft.

 
10.07.2023

Bundesrat billigt staatliches Label zu Tierhaltungsform

Das vom Bundestag beschlossene neue Kennzeichen für Frischfleisch vom Schwein kommt: Der Bundesrat hat das entsprechende Gesetz am 7. Juli durch Verzicht auf die Anrufung des Vermittlungsausschusses gebilligt. Es kann daher nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten wie geplant in Kraft treten. Das staatliche Label informiert künftig Verbraucherinnen und Verbraucher darüber, aus welcher Haltungsform das Tier stammt. Das Gesetz definiert dafür fünf Stufen: Stall, Stall + Platz, Frischluftstall, Auslauf/Weide und Bio. Zunächst ist das Siegel verpflichtend nur für frisches Fleisch von Mastschweinen, das im Lebensmittelhandel, in Fleischereifachgeschäften und im Online-Handel angeboten wird. Das Gesetz tritt am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft. Spätestens fünf Jahre später soll es evaluiert werden.