BRS News

05.08.2025

196 junge Menschen starten bei AGRAVIS in ihre Ausbildung

Zum 1. August und 1. September starten 196 junge Menschen ihre Ausbildung bei der AGRAVIS-Gruppe. Davon entschieden sich 152 für eine gewerblich-technische Ausbildung, während 44 den kaufmännischen Weg im Agrar- und Dienstleistungsumfeld einschlagen. Die Vielfalt der Ausbildungsberufe reicht von Mechatroniker:innen für Land- und Baumaschinen über Kaufleute im Groß- und Außenhandel bis hin zu Verfahrenstechnolog:innen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft. Im Jahr 2025 bildet AGRAVIS insgesamt 14 junge Nachwuchskräfte in 18 verschiedenen Berufen aus – darunter auch duale Studiengänge.

 
05.08.2025

Agrar auf´s Ohr - Podcast der Agrarfakultät der Uni Göttingen

Der Blog AgrarDebatten, eine Initiative der Fakultät für Agrarwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen, richtet sich an alle, die sich für agrarwissenschaftliche Themen interessieren. Mit objektiven Informationen und mit wissenschaftlichem Anspruch sollen diverse Perspektiven zu verschiedenen Themen rund um die Agrarwissenschaft eingenommen werden. In dem aktuellen Blog-Podcasts "Agrar auf´s Ohr" wird das Thema Regenerative Landwirtschaft zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Hält der Ansatz, was er verspricht? behandelt. Was steckt wirklich hinter dem Schlagwort regenerative Landwirtschaft und wie groß ist ihr Potenzial, die Landwirtschaft nachhaltiger zu machen? In der aktuellen Folge mit Prof. Dr. Ludwig Theuvsen wird beleuchten, wie regenerative Ansätze zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft eingeordnet werden können, welche Herausforderungen es gibt und was Politik und Forschung beitragen können, damit der Wandel gelingt.

 
04.08.2025

ASP: Landwirtschaftsministerium Hessen mit neuem FAQ

In Nordrhein-Westfalen wurden Fälle der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nur wenige Kilometer von der hessischen Landesgrenze entfernt bestätigt. Nord- und Mittelhessen ist weiterhin frei von einem Eintrag der Tierseuche. Mit einem FAQ möchte das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat wichtige Informationen bereitstellen, die helfen sollen, das aktuelle Geschehen in Nord- und Mittelhessen richtig einzuordnen.

 
04.08.2025

Verbraucher*innen vertrauen Landwirt*innen als Partner im Klima­ und Umweltschutz

Deutsche Verbraucher*innen sehen Landwirt*innen mehrheitlich als verlässliche Partner im Klima- und Umweltschutz – das zeigt eine aktuelle, repräsentative Studie der Fachhochschule (FH) Kiel mit mehr als 1.000 Teilnehmenden. Gleichzeitig wünschen sie sich mehr Transparenz und glaubwürdige Nachweise, wie nachhaltig Lebensmittel produziert werden. Digitale Kontrollsysteme bewerten viele Verbraucher*innen positiv.

 
04.08.2025

Endmastfutter von Schweinen ohne Eiweißkomponente

Am Ausbildungs- und Versuchszentrum Staatsgut Schwarzenau wurde im Rahmen des Forschungsvorhabens Adapted feeding untersucht, ob im letzten Mastabschnitt ab etwa 100 kg Lebendmasse auf Sojaextraktionsschrot im Futter verzichtet und stattdessen die Aminosäuren über ein Mineralfutter ergänzt werden kann. Die Versuchsbedingungen, Fütterungsrationen sowie die Bewertung von Mastleistungen, Schlachtkörpermerkmalen und Nährstoffausscheidungen wurden dabei analysiert und in einem proteinmarkt- Fachbeitrag von W. Preißinger (LfL), F. Ahrens und S. Scherb dargestellt.

 
04.08.2025

Online-Umfrage: Tierhaltung in Niedersachsen steht am Scheideweg

Der Agrarstandort Niedersachsen gerät zunehmend unter Druck. Mit der Auswertung einer Online-Umfrage, die im Rahmen des Maßnahmenpakets tierischGUT aus Niedersachsen durchgeführt wurde, beleuchtet das Landvolk Niedersachsen die Gründe dafür, sowie aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Tierhaltung. Aus den Rückmeldungen der rund 1.300 Tierhalterinnen und Tierhalter wurden acht Kernforderungen abgeleitet – im Zentrum stehen dabei der Abbau von Bürokratie und eine verlässliche politische Strategie für die Tierhaltung in Deutschland. Im Rahmen der dazugehörigen Podcastreihe werden die detaillierten Ergebnisse der Umfrage aufgegriffen und konkrete Lösungsansätze diskutiert.

 
31.07.2025

Bund übermittelt neue Daten zum Erhaltungszustand des Wolfs an EU-Kommission

Deutschland hat seinen aktuellen Bericht über den Erhaltungszustand geschützter Arten und Lebensräume gemäß der europäischen FFH-Richtlinie fristgerecht an die EU-Kommission übermittelt. Erstmals wird der Erhaltungszustand des Wolfs in der atlantischen biogeografischen Region als günstig eingestuft – ein deutliches Zeichen für die positive Entwicklung der Population in bestimmten Regionen.

 
31.07.2025

Neu beim BRS: Gummiwerk KRAIBURG Elastik GmbH & Co.KG

Stallmatten bester Qualität Made in Germany – dafür ist das oberbayerische Unternehmen KRAIBURG bekannt. Durch die aktive Mitarbeit im BRS möchte KRAIBURG die heimischen Landwirte unterstützen – Gesicht zeigen – in politischen wie auch ökonomischen Aspekten.

Machen Sie sich Ihren Eindruck von KRAIBURG z.B. im Filmbeitrag der UN-Kampagne Vision 2045: Tierwohl und Umweltschutz Hand in Hand.

 
30.07.2025

QS startet Klimaplattform für Schweinehalter

Die neue Klimaplattform für Schweinehalter der QS Qualität und Sicherheit GmbH startet ab dem 15. August 2025. Ab diesem Zeitpunkt können schweinhaltende Betriebe ihre Primärdaten zur Berechnung ihres einzelbetrieblichen CO2-Fußabdrucks in einer Eingabemaske dokumentieren und damit erstmals ihren betriebsspezifischen CO₂-Fußabdruck nach einer bundesweit einheitlichen Berechnungsmethodik ermitteln. Die Plattform ist ein freiwilliges Angebot von der Branche für die Branche und für alle QS-Systempartner kostenfrei. QS koordiniert aktuell den Ausbau dieses Angebots unter anderem auch für rinder- und geflügelhaltende Betriebe. Für Schweinhalter und ihre Bündler sowie Unternehmen der Fleischwirtschaft bietet die QS-Akademie kostenfreie Seminare zur Einführung und zum Umgang mit der neuen Klimaplattform an.

 
30.07.2025

European Pig Producers: Michael Riedl ist neuer Vizepräsident

Das europäische Netzwerk für Schweinehalter European Pig Producers (EPP) e.V. hat auf seiner jährlichen Mitgliederversammlung im Rahmen des EPP Congress kürzlich im dänischen Kolding turnusgemäß einen neuen Vizepräsidenten gewählt. Die Mitglieder votierten einstimmig für Michael Riedl (28), Mitglied im BRS-Fachbeirat Schwein sowie im Leitungsteam der Jungen DLG und Schweinehalter in Brandenburg und Bayern. Die Vorgängerin im Amt, Taru Antikainen, stand nach sechs Jahren nicht mehr für diese Position zur Verfügung.