BRS News
Öko oder konventionell: Der Mix macht’s! / Hohe Kontrolldichte sorgt für Qualität
Wir sind doch schon viel weiter, aber für die Öffentlichkeit ist es am einfachsten und für Einschaltquote, Auflage oder Reichweite am erfolgreichsten, wenn man immer noch die alten Bilder von Gut und Böse aufrechterhalten und zeigen kann. Und der große Bereich Landwirtschaft mit Tieren, Pflanzen und letztendlich Essen eignet sich besonders gut dafür, denn dazu haben wir 80 Millionen Experten im Land
, erklärt Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr zu aktuellen Berichten in den Medien, die die ökologische Landwirtschaft als Maßstab für die zukünftige gesunde Ernährung sehen, die konventionelle Landwirtschaft hingegen weiterhin in schlechtem Licht darstellen.
Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt: Fall von Afrikanischer Schweinepest bei Wildschein in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) informiert, dass die Afrikanische Schweinepest (ASP) bei einem verendeten Wildschwein in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen wurde. Das Nationale Referenzlabor – das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – hat die Tierseuche in der entsprechenden Probe bestätigt. Der Fundort befindet sich im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Autobahnnähe, in einem bisher ASP-freien Gebiet.
Online-Seminar: "Evolution im Schweinestall – Welche Vorteile bietet Smart Farming?"
Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 17.01.2021 von 19.00 - 21.00 Uhr eine Online-Veranstaltung zu den Möglichkeiten des Smart Farming in der Schweinehaltung an. Neben der Vorstellung des Projektes DigiSchwein, bei dem es um die Etablierung eines digitalen Frühwarn- und Entscheidungshilfesystems für schweinehaltende Betriebe geht werden auch verschiedene Smart Farming-Systeme präsentiert. Außerdem wird über Videoanalysen im Stall als Diagnostikmethode bei Schwanzbeißen mit Beispielen aus der Praxis berichtet.
Zucht auf Mütterlichkeit - gut für Tiere und Ferkelerzeuger

Der seit Frühsommer 2021 von German Genetic (GG) veröffentlichte Maternal-Faktor
zeigt seine Wirksamkeit, heißt es in einer Pressemitteilung, die das Zuchtunternehmen German Genetic gerade veröffentlicht hat. Tiere mit einem überdurchschnittlichen Maternal-Faktor wiesen im Mittel 0,2 mehr lebend geborener Ferkel pro Wurf auf und setzten 0,85 Ferkel pro Wurf mehr ab. Die Ferkelverluste konnten sogar um 4,5 %-Punkte auf ein Niveau von unter 10 % gesenkt werden. Der Maternalfaktor wird als spezifisches Maß für die Mütterlichkeit in der Mutterrassenzucht beschrieben, wobei die Merkmale abgesetzte Ferkel
und Aufzuchteffizienz
im Fokus stehen. Das Unternehmen hebt den Maternal-Faktor als Instrument für die Eigenremontierung und für den Jungsauenzukauf hervor, mit dem sowohl das Tierverhalten in punkto Mütterlichkeit als auch die Ökonomie der Ferkelerzeugung positiv beeinflusst werden kann.
Neue Foto-Plattform der i.m.a e.V.
Der information.medien.agrar e.V. (i.m.a) hat anlässlich seines 61. Geburtstags eine Foto-Plattform mit mehr als 4000 Bildern freigeschaltet. Die Foto-Galerie soll die Vielfalt der deutschen Landwirtschaft abbilden. Die Fotos in der Galerie sind nach Bundesländern sortiert. Auch eine Suche nach Schlagworten ist eingerichtet. Sie befindet sich noch im Aufbau, wie auch die Galerie insgesamt wachsen soll. Kernstück der Foto-Galerie sind aktuell Aufnahmen aus der Image-Kampagne "Gesichter der Landwirtschaft" und der Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung"www.ima-agrar.de/einsichtenWeitere Bereiche werden noch erschlossen.
Biogasanlagen könnten Methanemissionen eindämmen
Durch die konsequente Vergärung von Gülle und Mist in Biogasanlagen könnten Methanemissionen von mehr als 9 Mio t CO2-Äquivalenten aus offenen Güllelagern vermieden werden. Darauf hat der Fachverband Biogas (FvB) hingewiesen. Hauptgeschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez forderte heute zum Start der Biogas Convention 2021 für die Anlagenbetreiber Rahmenbedingungen mit Augenmaß
.
ASP: „Der punktuelle Seucheneintrag ist ausgelöscht!“
Alle 4038 Mastschweine des ASP-Ursprungsbetriebs sind gekeult. Die bisherigen Blutuntersuchungen bei Haus- und Wildschwein ergaben keinen Hinweis auf eine Virsuverschleppung. Wenn es bei dem einen punktuellen Eintrag des Erregers bleibt und in den nächsten Tagen keine weiteren ASP-Nachweise gibt, könnten alle Restriktionen in drei Monaten, also Mitte Februar, aufgehoben werden
, gab sich Minister Backhaus in der Pressekonferenz vorsichtig optimistisch.
Gesucht: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Projekt "FoKuS_TUN"
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für die Geschäftsstelle des Tierwohlkompetenzzentrums Schwein im Fachbereich 71 - Tierhaltung, Tierzuchtrecht - in Bad Sassendorf baldmöglichst eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Projekt Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (FoKuS_TUN)
Lachgas-Emissionen aus deutschen Ackerböden: Neues Berechnungsverfahren erlaubt präzisere Kalkulation
Jedes Jahr listet das nationale Treibhausgasinventar die Mengen an klimarelevanten Gasen auf, die in Deutschland im Vorjahr freigesetzt wurden. Die Berechnungen für den Sektor Landwirtschaft werden vom Thünen-Institut in Braunschweig durchgeführt. Mithilfe einer neuen Methodik konnten erstmals die Werte für die äußerst klimarelevanten Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden genauer bestimmt werden. Laut aktuellem Bericht aus dem Jahr 2021 ist der Sektor Landwirtschaft zu 7,6 % an den deutschen Treibhausgas-Emissionen beteiligt.
Klimaschonende Schweinefütterung
Wenn Wissenschaft und Praxis eng zusammenarbeiten, können große Erfolge eingefahren werden. Das ist auch bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV Bayern) der Fall. In gemeinsamer Zusammenarbeit ist es gelungen, durch eine ausgeklügelte Fütterung von Mastschweinen einen beachtlichen Beitrag zu Umwelt- und Klimaschutz, aber auch für die Tiergesundheit und das Einkommen der Betriebe zu leisten.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Stickstoff und Phosphor konnten in den Futterrationen reduziert werden. Dadurch sanken die Ammoniakemissionen um rund 16 Prozent, während die Leistungen der Tiere konstant blieben bzw. sich verbesserten.