BRS News

22.04.2022

Weideochsenmast – Welchen Einfluss üben Rasse, Weidesystem und Konzentratbeifütterung auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert sowie die Fleischbeschaffenheit aus?

proteinmarkt - Weltweit betrachtet wird qualitativ hochwertiges Rindfleisch überwiegend als Ochsenfleisch produziert. In Deutschland wird der Rindfleischmarkt allerdings dominiert von Fleisch, das hauptsächlich von intensiv gemästeten Jungbullen und gemerzten Milchkühen stammt. Voraussetzung für die intensiven Produktionsverfahren sind landwirtschaftliche Gunstlagen, die den Anbau von Mais ermöglichen. In benachteiligten Grünlandregionen sind daher alternative Produktionsverfahren mit einer effizienten Nutzung der natürlichen Ressourcen und einem möglichst geringen Einsatz von Zukaufs-Futtermitteln nötig. In einer neuen Studie von M. Schmutz, P. Weindl, S. Carrasco, G. Bellof und E. Schmidt von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf wurde eine im Wesentlichen auf Gras und Grasprodukten basierende Ochsenmast durchgeführt. Ziel war es, den Einfluss von Rasse, Weidesystem und Konzentratniveau auf die Mastleistung, den Schlachtkörperwert sowie die Fleischbeschaffenheit von Ochsen zu prüfen.

 
22.04.2022

18. KTBL-Tagung „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“

Am 21. Juni 2022 führt das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) seine 18. KTBL-Tagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung als Online-Veranstaltung durch. Was gibt es an neuen Rechtssetzungen und aktuellen Rechtsprechungen für landwirtschaftliche Tierhaltungsanlagen? Aktuelle Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie deren Auswirkungen für Planung, Genehmigung und Betrieb von Tierhaltungsanlagen werden in Fachvorträgen anschaulich dargestellt.

 
21.04.2022

Fünf bestätigte neue Wolfsrudel in M-V

Durch das landesweite Wolfsmonitoring sowie die Bereitstellung von Daten örtlicher Jäger, Landwirte und Wolfsbetreuer konnten in den letzten Monaten für das Monitoringjahr 2021/22 insgesamt fünf neue Wolfsrudel in M-V bestätigt werden.

Die Territorien befinden sich in den Bereichen Vellahn, Parchim, Stadtwald Barth, Greifswald und Feldberger Hütte. Eine neue Karte zu den Vorkommen ist beigefügt und wird in Kürze auf der Webseite www.wolf-mv.de veröffentlicht, dort sind auch weitere Informationen zum Thema Wolf in Mecklenburg-Vorpommern und Deutschland zu finden.

 
21.04.2022

Deutschland lässt Frist für die Genehmigung ökologischer Vorrangflächen für die Futternutzung verstreichen

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat eingeräumt, dass die Frist der EU-Kommission zur vorübergehenden Nutzung von ökologischen Vorrangflächen für den Anbau aller Feldfrüchte zur Sicherung der Nahrungsmittelversorgung vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs verstrichen sei und der Beschluss der EU-Kommission vom 23. März 2022 nicht genutzt werde. Dazu erklärt Marlene Mortler, CSU-Agrarpolitikerin im Europaparlament: Es ist beschämend, wie sich Deutschland derzeit agrarpolitisch in Europa präsentiert. Während Österreich den Beschluss der EU-Kommission, der einen Anbau aller Feldfrüchte auf stillgelegten ökologischen Vorrangflächen mit Pflanzenschutzmittelanwendung vorrübergehend zulässt, vollumfänglich umsetzt, nutzt die Bundesregierung diese Möglichkeit nicht. Özdemir lässt die Frist der Kommission achselzuckend verstreichen. …

 
21.04.2022

Die Entwicklung der Milchproduktion und der Milchpreise in Deutschland

Milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse und Trends zu ökonomischen Fragestellungen zur Wertschöpfungskette Milch. Aktuelles Trendthema im April 2022 ist ein Beitrag von Greta Langer, Uni Göttingen zur Entwicklung der Milchproduktion und der Milchpreise in Deutschland.

 
21.04.2022

Online-Seminar zur Digitalisierung im Milchviehstall der Zukunft

Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl führt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 10.05.2022 von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr das Online-Seminar Milchviehstall der Zukunft - Chancen und Grenzen von Digitalisierung durch. Dr. Isabella Lorenzini von der LfL wird die neusten Erkenntnisse aus dem Projekt DigiMilch vorstellen. Hierzu referieren Dr. Jernej Poteko und Sophia Sauter. Johannes Wirsching wird zu seinen Erfahrungen mit digitalen Technologien in seinem Milchviehbetrieb berichten.

 
21.04.2022

Neue Software für die Wirtschaftlichkeitsberechnung in Milchviehbetrieben

X-Zelit

Das Unternehmen SimHerd bietet eine Software für Betriebszweiganalysen von Rinderherden an. In Zusammenarbeit mit dem Futtermittelspezialisten Vilofoss wurde diese Software wurde jetzt um einen sog. X-Zelit-Rechner erweitert. X-Zelit ist ein Spezialfuttermittel zur einfachen aber effektiven Milchfiebervorbeuge auf Basis eines synthetischen Calciumbinders. Dank des neuen Moduls können Milchviehbetriebe den Einsatz des Spezialfuttermittels sowohl in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit als auch in Bezug auf Gesundheit, Leistung und die Anzahl an Behandlungen kalkulieren. Der Rechner funktioniert wie ein sehr intelligenter Taschenrechner. Der Betrieb muss nur die betriebseigenen Zahlen eingeben und bekommt die Antworten sofort geliefert.

 
21.04.2022

Gemeinsame Erklärung von Organisationen der Lebensmittelbranche zur Versorgung mit Lebensmitteln

Vier europäische Dachorganisationen, darunter Vertreter der europäischen Landwirte, Lebensmittelverarbeiter, Einzel- und Großhändler, bringen in einer gemeinsamen Erklärung ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zum Ausdruck und weisen darauf hin, dass der Krieg zu massive Problemen in der Lebensmittelversorgungskette führt. Angesichts der neuen Herausforderungen zeigen sich die Organisationen entschlossen, gemeinsam an der Aufrechterhaltung einer zuverlässigen Lebensmittelversorgung der Verbraucher in Europa und darüber hinaus mitzuwirken. Sie rufen die EU und die nationalen Regierungen mit einem 6-Punkte-Plan zur Unterstützung auf.

 
21.04.2022

Fachforum „Wolf und Weidetierhaltung“

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) richtet gemeinsam mit der Interessensgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (IGJG) am 28. April 2022 ab 9.15 Uhr in der Hauptgeschäftsstelle des Verbandes in Koblenz das Fachforum Wolf und Weidetierhaltung als Hybridveranstaltung aus. Neben Verbandspräsident Michael Horper werden Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz und die Referenten Julian Sandrini, Koordinationszentrum Luchs und Wolf, Felix Reuther vom Umweltministerium sowie Gregor Beyer, Geschäftsführer des Forums Natur Brandenburg (FNB) über aktuelle Themen sprechen. Weiterhin werden Matthias Müller, Wolfsbeauftragter des BWV, Günter Czerkus, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Berufsschäfer und Achim Hallerbach, Landrat des Landkreises Neuwied, gemeinsam mit Gregor Beyer über die Zukunft des Wolfes in Rheinland-Pfalz diskutieren. Die Veranstaltung ist kostenlos.

 
20.04.2022

Waldseer Braunviehtag 2022

Braunviehtag 2018 Champions

Am Sonntag 30. Oktober 2022 findet nach vier Jahren Pause der 12. Waldseer Braunviehtag statt. Neben Jungzüchter- und Schauwettbewerb wird eine neue Braunviehkönigin von den Schaubesuchern gewählt.

Die mit 120 Kühen größte Brown Swiss Schau Deutschlands im Jahr 2022 wird von einem renommierten internationalen Preisrichter gerichtet. Kühe, die die letzten Jahre die Schauszene dominiert haben, konkurrieren mit neuer junger Genetik. Dies lässt Qualität und Spannung erwarten. Die jüngsten Züchter werden beim Kindervorführwettbewerb ihr Können unter Beweis stellen. Aktuell plant die RBW Nachzuchtgruppen der TOP Vererber VOLKER (Vassli x Volvo) und HELAU (Hebron x Julau) auszustellen.