BRS News

04.04.2023

Effizientes Management ermöglicht sinkende Emissionen

Effizientes Management

Die Methanemission aus der Rinderhaltung wurde in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert. Die Milch- und Fleischerzeugung je Tier wurde gleichzeitig erheblich gesteigert. Heute liefert ein Tier mehr als doppelt so viel Milch und Fleisch als noch vor 60 Jahren. Die Effizienzsteigerung wurde mit Hilfe eines verbesserten Managements, technischen Fortschrittes, optimierter Fütterung, und auch der Tierzucht möglich. Zeitgleich sind die Methanemissionen aus der Milchvieh- und Fleischrinderhaltung stark zurückgegangen. Einer der Gründe für die verringerte Emission ist der Rückgang der Anzahl Rinder in Deutschland. Die Anzahl der Milchrinder hat sich seit 1960 fast halbiert. Durch die Leistungssteigerung produzieren diese Kühe insgesamt jedoch mehr Milch. Bei den Fleischrindern begann der Trend zur Verringerung der Population in den 1980er Jahren. Auch hier kann eine deutliche Effizienzsteigerung beobachtet werden.

 
obj['id'] = 61928
obj['linktitle'] = 'effizientes-management-ermoeglicht-sinkende-emissi'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Effizientes Management ermöglicht sinkende Emissionen'
obj['subtitle'] = '

Die Methanemission aus der Rinderhaltung wurde in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert. Die Milch- und Fleischerzeugung je Tier wurde gleichzeitig erheblich gesteigert. Heute liefert ein Tier mehr als doppelt so viel Milch und Fleisch als noch vor 60 Jahren. Die Effizienzsteigerung wurde mit Hilfe eines verbesserten Managements, technischen Fortschrittes, optimierter Fütterung, und auch der Tierzucht möglich. Zeitgleich sind die Methanemissionen aus der Milchvieh- und Fleischrinderhaltung stark zurückgegangen. Einer der Gründe für die verringerte Emission ist der Rückgang der Anzahl Rinder in Deutschland. Die Anzahl der Milchrinder hat sich seit 1960 fast halbiert. Durch die Leistungssteigerung produzieren diese Kühe insgesamt jedoch mehr Milch. Bei den Fleischrindern begann der Trend zur Verringerung der Population in den 1980er Jahren. Auch hier kann eine deutliche Effizienzsteigerung beobachtet werden.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Die Methanemission aus der Rinderhaltung wurde in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert. Die Milch- und Fleischerzeugung je Tier wurde gleichzeitig erheblich gesteigert. Heute liefert ein Tier mehr als doppelt so viel Milch und Fleisch als noch vor 60 Jahren. Die Effizienzsteigerung wurde mit Hilfe eines verbesserten Managements, technischen Fortschrittes, optimierter Fütterung, und auch der Tierzucht möglich. Zeitgleich sind die Methanemissionen aus der Milchvieh- und Fleischrinderhaltung stark zurückgegangen. Einer der Gründe für die verringerte Emission ist der Rückgang der Anzahl Rinder in Deutschland. Die Anzahl der Milchrinder hat sich seit 1960 fast halbiert. Durch die Leistungssteigerung produzieren diese Kühe insgesamt jedoch mehr Milch. Bei den Fleischrindern begann der Trend zur Verringerung der Population in den 1980er Jahren. Auch hier kann eine deutliche Effizienzsteigerung beobachtet werden.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-04 16:20:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-04 16:20:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 10054
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.dialog-rindundschwein.de/rl21-allgemein/rindergrafiken.html'
['url'] = 'https://www.dialog-rindundschwein.de/rl21-allgemein/rindergrafiken.html'
['descr'] = 'www.dialog-rindundschwein.de'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9079
obj['relevance'] = '1680618000'
obj['date_created'] = '2023-04-04 16:32:25'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2023-04-04 16:32:25'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'dialog'
[1] = 'rind'
[2] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 1
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = true
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.dialog-rindundschwein.de/rl21-allgemein/rindergrafiken.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.dialog-rindundschwein.de/rl21-allgemein/rindergrafiken.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'www.dialog-rindundschwein.de'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/effizientes-management-ermoeglicht-sinkende-emissi.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/effizientes-management-ermoeglicht-sinkende-emissi.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Effizientes Management ermöglicht sinkende Emissionen'
obj['date_from'] = '04.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '04.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '04.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'dialog, rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Effizientes Management ermöglicht sinkende Emissionen'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/effizientes-management-ermoeglicht-sinkende-emissi.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/images/dialogrindschwein/faktencheck-rind/effizientes-management.png'
['og:description'] = 'Die Methanemission aus der Rinderhaltung wurde in den letzten Jahrzehnten deutlich reduziert. Die Milch- und Fleischerzeugung je Tier wurde gleichzeitig erheblich gesteigert. Heute liefert ein Tier mehr als doppelt so viel Milch und Fleisch als noch vor 60 Jahren. Die Effizienzsteigerung wurde mit Hilfe eines verbesserten Managements, technischen Fortschrittes, optimierter Fütterung, und auch der Tierzucht möglich. Zeitgleich sind die Methanemissionen aus der Milchvieh- und Fleischrinderhaltung stark zurückgegangen. Einer der Gründe für die verringerte Emission ist der Rückgang der Anzahl Rinder in Deutschland. Die Anzahl der Milchrinder hat sich seit 1960 fast halbiert. Durch die Leistungssteigerung produzieren diese Kühe insgesamt jedoch mehr Milch. Bei den Fleischrindern begann der Trend zur Verringerung der Population in den 1980er Jahren. Auch hier kann eine deutliche Effizienzsteigerung beobachtet werden.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/effizientes-management-ermoeglicht-sinkende-emissi.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newwww.dialog-rindundschwein.de

'
obj['imagedata']
['id'] = '10054'
['image'] = 'effizientes-management.png'
['folder'] = 'dialogrindschwein/faktencheck-rind'
['description'] = 'Effizientes Management'
['keywords'] = ''
['copyright'] = ''
['width'] = '1512'
['height'] = '851'
['ar_x'] = '1512'
['ar_y'] = '851'
['ext'] = 'png'
['is_vector'] = '0'
['thumb_fit'] = '0'
['thumb_bg'] = 'FFFFFF'
['image_maxsize'] = '2048'
['image_optimize'] = '0'
['watermark'] = '0'
['file_size'] = '203680'
['file_hash'] = 'ca6065930738d5e482dffbc47d038c7e'
['requires_approval'] = '0'
['date_created'] = '2023-04-04 16:31:22'
['user_fk_created'] = '227'
['date_modified'] = '2023-04-04 16:31:25'
['user_fk_modified'] = '227'
['url'] = '/images/dialogrindschwein/faktencheck-rind/effizientes-management.png'
['thumb'] = '/images/sizes-cropped/100x100/dialogrindschwein/faktencheck-rind/effizientes-management.png'
obj['image'] = 'Effizientes Management'
obj['thumb_link'] = 'Effizientes Management'
obj['thumb_popup'] = 'Effizientes Management'
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'E'
obj['changed_letter'] = 'E'
04.04.2023

ASP: Aufhebung von Kerngebieten in Brandenburg

Seit mehreren Monaten wurden in den von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Gebieten in den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Prignitz sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) keine neuen ASP-Fälle festgestellt. Damit können die dort ausgewiesenen Kerngebiete und Nutzungsbeschränkungen für Land- und Forstwirtschaft per Allgemeinverfügung durch die Landkreise aufgehoben werden. So muss insbesondere keine Fallwildsuche mehr durchgeführt werden, bevor eine Fläche bewirtschaftet wird. Bei einem Besuch im Landkreis Barnim würdigte die Leiterin des ASP-Krisenstabs Antje Töpfer die Bekämpfungsmaßnahmen in den Landkreisen und entfernte gemeinsam mit Landrat Daniel Kurth symbolisch ein ASP-Warnschild.

 
obj['id'] = 61926
obj['linktitle'] = 'asp-aufhebung-von-kerngebieten-in-brandenburg'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'ASP: Aufhebung von Kerngebieten in Brandenburg'
obj['subtitle'] = '

Seit mehreren Monaten wurden in den von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Gebieten in den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Prignitz sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) keine neuen ASP-Fälle festgestellt. Damit können die dort ausgewiesenen Kerngebiete und Nutzungsbeschränkungen für Land- und Forstwirtschaft per Allgemeinverfügung durch die Landkreise aufgehoben werden. So muss insbesondere keine Fallwildsuche mehr durchgeführt werden, bevor eine Fläche bewirtschaftet wird. Bei einem Besuch im Landkreis Barnim würdigte die Leiterin des ASP-Krisenstabs Antje Töpfer die Bekämpfungsmaßnahmen in den Landkreisen und entfernte gemeinsam mit Landrat Daniel Kurth symbolisch ein ASP-Warnschild.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Seit mehreren Monaten wurden in den von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Gebieten in den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Prignitz sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) keine neuen ASP-Fälle festgestellt. Damit können die dort ausgewiesenen Kerngebiete und Nutzungsbeschränkungen für Land- und Forstwirtschaft per Allgemeinverfügung durch die Landkreise aufgehoben werden. So muss insbesondere keine Fallwildsuche mehr durchgeführt werden, bevor eine Fläche bewirtschaftet wird. Bei einem Besuch im Landkreis Barnim würdigte die Leiterin des ASP-Krisenstabs Antje Töpfer die Bekämpfungsmaßnahmen in den Landkreisen und entfernte gemeinsam mit Landrat Daniel Kurth symbolisch ein ASP-Warnschild.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-04 10:57:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-04 10:57:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/pressemitteilungen/detail/~04-04-2023-aufhebung-von-kerngebieten'
['url'] = 'https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/pressemitteilungen/detail/~04-04-2023-aufhebung-von-kerngebieten'
['descr'] = 'Pressemeldung MSGIV Brandenburg'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '61926'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9077
obj['relevance'] = '1680598620'
obj['date_created'] = '2023-04-04 11:00:30'
obj['user_fk_created'] = '222'
obj['date_modified'] = '2023-06-09 07:44:05'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'asp'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 2
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/pressemitteilungen/detail/~04-04-2023-aufhebung-von-kerngebieten'
['anchor_params'] = 'href="https://msgiv.brandenburg.de/msgiv/de/presse/pressemitteilungen/detail/~04-04-2023-aufhebung-von-kerngebieten" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Pressemeldung MSGIV Brandenburg'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/asp-aufhebung-von-kerngebieten-in-brandenburg.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/asp-aufhebung-von-kerngebieten-in-brandenburg.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'ASP: Aufhebung von Kerngebieten in Brandenburg'
obj['date_from'] = '04.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '04.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '09.06.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'asp, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'ASP: Aufhebung von Kerngebieten in Brandenburg'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/asp-aufhebung-von-kerngebieten-in-brandenburg.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Seit mehreren Monaten wurden in den von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffenen Gebieten in den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland, Oder-Spree, Prignitz sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) keine neuen ASP-Fälle festgestellt. Damit können die dort ausgewiesenen Kerngebiete und Nutzungsbeschränkungen für Land- und Forstwirtschaft per Allgemeinverfügung durch die Landkreise aufgehoben werden. So muss insbesondere keine Fallwildsuche mehr durchgeführt werden, bevor eine Fläche bewirtschaftet wird. Bei einem Besuch im Landkreis Barnim würdigte die Leiterin des ASP-Krisenstabs Antje Töpfer die Bekämpfungsmaßnahmen in den Landkreisen und entfernte gemeinsam mit Landrat Daniel Kurth symbolisch ein ASP-Warnschild.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/asp-aufhebung-von-kerngebieten-in-brandenburg.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newPressemeldung MSGIV Brandenburg

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'A'
obj['changed_letter'] = 'A'
04.04.2023

Bessere Luft durch Gülleansäuerung

Zusammen mit ihren Projektpartnern, den Firmen SF-Soepenberg und Hölscher + Leuschner, haben Forschende der Uni Bonn im Rahmen einer Studie gezeigt, dass sich Ammoniak-Emissionen durch Ansäuern der Gülle mit Schwefelsäure um etwa 40 Prozent reduzieren lassen. Bei einer Optimierung der Methode seien sogar Werte von mehr als 60 Prozent denkbar, erklärt Dr. Veronika Overmeyer vom Institut für Landtechnik (ILT) der Universität Bonn. Die Ammoniak-Emissionen bei der Düngung mit dem vorbehandelten Flüssigmist seien ebenfalls deutlich geringer. Da die angesäuerten Exkremente größere Mengen Stickstoff und Schwefel als normalerweise enthalten, hätten sie zudem eine noch bessere Düngewirkung. Unerwartet war zudem eine weitere Beobachtung: Die Ansäuerung unterdrückte auch die Entstehung von Methan, eines sehr starken Klimagases. 10 bis 15 Prozent des menschgemachten Methans stammen aus der Gülle-Lagerung. Mit unserer Methode konnten wir die Methan-Emissionen um zwei Drittel reduzieren, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Büscher vom ILT, der die Studie betreut hat. Wir schlagen damit also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

 
obj['id'] = 61923
obj['linktitle'] = 'bessere-luft-durch-guelleansaeuerung'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Bessere Luft durch Gülleansäuerung'
obj['subtitle'] = '

Zusammen mit ihren Projektpartnern, den Firmen SF-Soepenberg und Hölscher + Leuschner, haben Forschende der Uni Bonn im Rahmen einer Studie gezeigt, dass sich Ammoniak-Emissionen durch Ansäuern der Gülle mit Schwefelsäure um etwa 40 Prozent reduzieren lassen. Bei einer Optimierung der Methode seien sogar Werte von mehr als 60 Prozent denkbar, erklärt Dr. Veronika Overmeyer vom Institut für Landtechnik (ILT) der Universität Bonn. Die Ammoniak-Emissionen bei der Düngung mit dem vorbehandelten Flüssigmist seien ebenfalls deutlich geringer. Da die angesäuerten Exkremente größere Mengen Stickstoff und Schwefel als normalerweise enthalten, hätten sie zudem eine noch bessere Düngewirkung. Unerwartet war zudem eine weitere Beobachtung: Die Ansäuerung unterdrückte auch die Entstehung von Methan, eines sehr starken Klimagases. 10 bis 15 Prozent des menschgemachten Methans stammen aus der Gülle-Lagerung. Mit unserer Methode konnten wir die Methan-Emissionen um zwei Drittel reduzieren, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Büscher vom ILT, der die Studie betreut hat. Wir schlagen damit also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Zusammen mit ihren Projektpartnern, den Firmen SF-Soepenberg und Hölscher + Leuschner, haben Forschende der Uni Bonn im Rahmen einer Studie gezeigt, dass sich Ammoniak-Emissionen durch Ansäuern der Gülle mit Schwefelsäure um etwa 40 Prozent reduzieren lassen. Bei einer Optimierung der Methode seien sogar Werte von mehr als 60 Prozent denkbar, erklärt Dr. Veronika Overmeyer vom Institut für Landtechnik (ILT) der Universität Bonn. Die Ammoniak-Emissionen bei der Düngung mit dem vorbehandelten Flüssigmist seien ebenfalls deutlich geringer. Da die angesäuerten Exkremente größere Mengen Stickstoff und Schwefel als normalerweise enthalten, hätten sie zudem eine noch bessere Düngewirkung. Unerwartet war zudem eine weitere Beobachtung: Die Ansäuerung unterdrückte auch die Entstehung von Methan, eines sehr starken Klimagases. 10 bis 15 Prozent des menschgemachten Methans stammen aus der Gülle-Lagerung. "Mit unserer Methode konnten wir die Methan-Emissionen um zwei Drittel reduzieren", erklärt Prof. Dr. Wolfgang Büscher vom ILT, der die Studie betreut hat. "Wir schlagen damit also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe."

'
obj['date_begin'] = '2023-04-04 07:57:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-04 07:57:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.uni-bonn.de/de/neues/048-2023'
['url'] = 'https://www.uni-bonn.de/de/neues/048-2023'
['descr'] = 'Pressemeldung Universität Bonn'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '61923'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9075
obj['relevance'] = '1680587820'
obj['date_created'] = '2023-04-04 08:10:23'
obj['user_fk_created'] = '222'
obj['date_modified'] = '2023-04-04 08:10:43'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 3
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.uni-bonn.de/de/neues/048-2023'
['anchor_params'] = 'href="https://www.uni-bonn.de/de/neues/048-2023" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Pressemeldung Universität Bonn'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/bessere-luft-durch-guelleansaeuerung.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/bessere-luft-durch-guelleansaeuerung.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Bessere Luft durch Gülleansäuerung'
obj['date_from'] = '04.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '04.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '04.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Bessere Luft durch Gülleansäuerung'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/bessere-luft-durch-guelleansaeuerung.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Zusammen mit ihren Projektpartnern, den Firmen SF-Soepenberg und Hölscher + Leuschner, haben Forschende der Uni Bonn im Rahmen einer Studie gezeigt, dass sich Ammoniak-Emissionen durch Ansäuern der Gülle mit Schwefelsäure um etwa 40 Prozent reduzieren lassen. Bei einer Optimierung der Methode seien sogar Werte von mehr als 60 Prozent denkbar, erklärt Dr. Veronika Overmeyer vom Institut für Landtechnik (ILT) der Universität Bonn. Die Ammoniak-Emissionen bei der Düngung mit dem vorbehandelten Flüssigmist seien ebenfalls deutlich geringer. Da die angesäuerten Exkremente größere Mengen Stickstoff und Schwefel als normalerweise enthalten, hätten sie zudem eine noch bessere Düngewirkung. Unerwartet war zudem eine weitere Beobachtung: Die Ansäuerung unterdrückte auch die Entstehung von Methan, eines sehr starken Klimagases. 10 bis 15 Prozent des menschgemachten Methans stammen aus der Gülle-Lagerung. Mit unserer Methode konnten wir die Methan-Emissionen um zwei Drittel reduzieren, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Büscher vom ILT, der die Studie betreut hat. Wir schlagen damit also gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/bessere-luft-durch-guelleansaeuerung.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newPressemeldung Universität Bonn

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'B'
obj['changed_letter'] = 'B'
04.04.2023

Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern in Brandenburg – Anträge bis zum 15. April möglich

Um die rinderhaltenden Betriebe in Brandenburg bei der Umstellung ihrer Tierhaltung weiterhin zu unterstützen, hat das Agrarministerium die Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern verlängert und überarbeitet. Gefördert werden Halterinnen und Halter, die ihren Tieren in den Monaten Mai bis November täglich den Gang auf die Weide ermöglichen. Anträge sind noch bis zum 15. April möglich.

 
obj['id'] = 61922
obj['linktitle'] = 'richtlinie-zur-foerderung-der-sommerweidehaltung-v'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern in Brandenburg – Anträge bis zum 15. April möglich'
obj['subtitle'] = '

Um die rinderhaltenden Betriebe in Brandenburg bei der Umstellung ihrer Tierhaltung weiterhin zu unterstützen, hat das Agrarministerium die Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern verlängert und überarbeitet. Gefördert werden Halterinnen und Halter, die ihren Tieren in den Monaten Mai bis November täglich den Gang auf die Weide ermöglichen. Anträge sind noch bis zum 15. April möglich.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Um die rinderhaltenden Betriebe in Brandenburg bei der Umstellung ihrer Tierhaltung weiterhin zu unterstützen, hat das Agrarministerium die Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern verlängert und überarbeitet. Gefördert werden Halterinnen und Halter, die ihren Tieren in den Monaten Mai bis November täglich den Gang auf die Weide ermöglichen. Anträge sind noch bis zum 15. April möglich.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-04 07:51:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-04 07:51:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~03-04-2023-richtlinie-sommerweidehaltung-von-rindern'
['url'] = 'https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~03-04-2023-richtlinie-sommerweidehaltung-von-rindern'
['descr'] = 'Pressemeldung MLUK Brandenburg'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9074
obj['relevance'] = '1680587460'
obj['date_created'] = '2023-04-04 07:53:13'
obj['user_fk_created'] = '222'
obj['date_modified'] = '2023-04-04 07:53:13'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 4
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~03-04-2023-richtlinie-sommerweidehaltung-von-rindern'
['anchor_params'] = 'href="https://mluk.brandenburg.de/mluk/de/aktuelles/presseinformationen/detail/~03-04-2023-richtlinie-sommerweidehaltung-von-rindern" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Pressemeldung MLUK Brandenburg'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/richtlinie-zur-foerderung-der-sommerweidehaltung-v.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/richtlinie-zur-foerderung-der-sommerweidehaltung-v.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern in Brandenburg – Anträge bis zum 15. April möglich'
obj['date_from'] = '04.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '04.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '04.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern in Brandenburg – Anträge bis zum 15. April möglich'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/richtlinie-zur-foerderung-der-sommerweidehaltung-v.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Um die rinderhaltenden Betriebe in Brandenburg bei der Umstellung ihrer Tierhaltung weiterhin zu unterstützen, hat das Agrarministerium die Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern verlängert und überarbeitet. Gefördert werden Halterinnen und Halter, die ihren Tieren in den Monaten Mai bis November täglich den Gang auf die Weide ermöglichen. Anträge sind noch bis zum 15. April möglich.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/richtlinie-zur-foerderung-der-sommerweidehaltung-v.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newPressemeldung MLUK Brandenburg

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'R'
obj['changed_letter'] = 'R'
04.04.2023

Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand

Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortsetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. So aßen die Menschen rund 2,8 Kilogramm weniger Schweinefleisch, 900 Gramm weniger Rind- und Kalbsfleisch sowie 400 Gramm weniger Geflügelfleisch.

 
obj['id'] = 61921
obj['linktitle'] = 'fleischverzehr-2022-auf-tiefstand'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand'
obj['subtitle'] = '

Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortsetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. So aßen die Menschen rund 2,8 Kilogramm weniger Schweinefleisch, 900 Gramm weniger Rind- und Kalbsfleisch sowie 400 Gramm weniger Geflügelfleisch.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortsetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. So aßen die Menschen rund 2,8 Kilogramm weniger Schweinefleisch, 900 Gramm weniger Rind- und Kalbsfleisch sowie 400 Gramm weniger Geflügelfleisch.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-04 07:26:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-04 07:26:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/230403_Fleischverzehr.html;jsessionid=36BCD9E98B70E74F0B1DAF66DF07D66A.internet981'
['url'] = 'https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/230403_Fleischverzehr.html%3Bjsessionid=36BCD9E98B70E74F0B1DAF66DF07D66A.internet981'
['descr'] = 'Pressemeldung BLE'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9073
obj['relevance'] = '1680585960'
obj['date_created'] = '2023-04-04 07:27:19'
obj['user_fk_created'] = '222'
obj['date_modified'] = '2023-04-04 07:27:19'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 5
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/230403_Fleischverzehr.html%3Bjsessionid=36BCD9E98B70E74F0B1DAF66DF07D66A.internet981'
['anchor_params'] = 'href="https://www.ble.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/230403_Fleischverzehr.html%3Bjsessionid=36BCD9E98B70E74F0B1DAF66DF07D66A.internet981" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Pressemeldung BLE'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/fleischverzehr-2022-auf-tiefstand.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fleischverzehr-2022-auf-tiefstand.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand'
obj['date_from'] = '04.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '04.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '04.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Fleischverzehr 2022 auf Tiefstand'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fleischverzehr-2022-auf-tiefstand.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen, dass sich der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr auch 2022 fortsetzt hat: Mit 52 Kilogramm pro Person sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2021 um rund 4,2 Kilogramm und ist so niedrig wie noch nie seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989. So aßen die Menschen rund 2,8 Kilogramm weniger Schweinefleisch, 900 Gramm weniger Rind- und Kalbsfleisch sowie 400 Gramm weniger Geflügelfleisch.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/fleischverzehr-2022-auf-tiefstand.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newPressemeldung BLE

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'F'
obj['changed_letter'] = 'F'
03.04.2023

Extensivierung oder nachhaltige Intensivierung?

Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Klima zu schützen und gleichzeitig etwas für Artenvielfalt und Ressourcen zu tun. Einige Wissenschaftler fordern eine Extensivierung, also z.B. eine Ausweitung des ökologischen Landbaus oder den Abbau von Tierbeständen, verbunden mit einer Reduzierung des Fleischverzehrs. Andere wünschen sich eine nachhaltige Intensivierung, u.a. um knappe Produktionsmittel möglichst effektiv nutzen zu können. Der Streit, der sich derzeit um den Ökolandau anbahnt, lässt sich im Grund auf alle Bereiche der deutschen Wirtschaft übertragen. Eine verlässliche Politikempfehlung kann nur eine sozio-ökonimische Folgenabschätzung für die ein oder andere Richtung liefern. Hierzu hat das Landwirtschaftsministerium gerade eine Ausschreibung gestartet. Sie werden auch zeigen, ob sich Simulationen aus best. Regionen Deutschlands auf ganz Deutschland übertragen lassen. Wichtig ist nur, dass Ernährung nicht als Scheindebatte missbraucht wird - und das deutet sich mit politischer Unterstützung leider an.

 
obj['id'] = 61920
obj['linktitle'] = 'extensivierung-oder-nachhaltige-intensivierung'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Extensivierung oder nachhaltige Intensivierung?'
obj['subtitle'] = '

Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Klima zu schützen und gleichzeitig etwas für Artenvielfalt und Ressourcen zu tun. Einige Wissenschaftler fordern eine Extensivierung, also z.B. eine Ausweitung des ökologischen Landbaus oder den Abbau von Tierbeständen, verbunden mit einer Reduzierung des Fleischverzehrs. Andere wünschen sich eine nachhaltige Intensivierung, u.a. um knappe Produktionsmittel möglichst effektiv nutzen zu können. Der Streit, der sich derzeit um den Ökolandau anbahnt, lässt sich im Grund auf alle Bereiche der deutschen Wirtschaft übertragen. Eine verlässliche Politikempfehlung kann nur eine sozio-ökonimische Folgenabschätzung für die ein oder andere Richtung liefern. Hierzu hat das Landwirtschaftsministerium gerade eine Ausschreibung gestartet. Sie werden auch zeigen, ob sich Simulationen aus best. Regionen Deutschlands auf ganz Deutschland übertragen lassen. Wichtig ist nur, dass Ernährung nicht als Scheindebatte missbraucht wird - und das deutet sich mit politischer Unterstützung leider an.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Klima zu schützen und gleichzeitig etwas für Artenvielfalt und Ressourcen zu tun. Einige Wissenschaftler fordern eine Extensivierung, also z.B. eine Ausweitung des ökologischen Landbaus oder den Abbau von Tierbeständen, verbunden mit einer Reduzierung des Fleischverzehrs. Andere wünschen sich eine nachhaltige Intensivierung, u.a. um knappe Produktionsmittel möglichst effektiv nutzen zu können. Der Streit, der sich derzeit um den [aktuelle-herausforderungen-in-der-landwirtschaft-o Ökolandau] anbahnt, lässt sich im Grund auf alle Bereiche der deutschen Wirtschaft übertragen. Eine verlässliche Politikempfehlung kann nur eine sozio-ökonimische Folgenabschätzung für die ein oder andere Richtung liefern. Hierzu hat das Landwirtschaftsministerium gerade eine [forschungs-und-innovationsprogramm-klimaschutz-in Ausschreibung] gestartet. Sie werden auch zeigen, ob sich [bundespolitik-gefaehrdet-wertschoepfung-und-arbeit Simulationen aus best. Regionen Deutschlands] auf ganz Deutschland übertragen lassen. Wichtig ist nur, dass Ernährung nicht als Scheindebatte missbraucht wird - und das deutet sich mit politischer Unterstützung leider an.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-03 13:41:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-03 13:41:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = true
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9072
obj['relevance'] = '1680522060'
obj['date_created'] = '2023-04-03 13:50:37'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2023-04-03 14:28:46'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 6
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['more']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/extensivierung-oder-nachhaltige-intensivierung.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/extensivierung-oder-nachhaltige-intensivierung.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'mehr dazu'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/extensivierung-oder-nachhaltige-intensivierung.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/extensivierung-oder-nachhaltige-intensivierung.html'
obj['morelink'] = '/brs-news/extensivierung-oder-nachhaltige-intensivierung.html'
obj['head'] = 'Extensivierung oder nachhaltige Intensivierung?'
obj['date_from'] = '03.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '03.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '03.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Extensivierung oder nachhaltige Intensivierung?'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/extensivierung-oder-nachhaltige-intensivierung.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Es gibt unterschiedliche Ansätze, das Klima zu schützen und gleichzeitig etwas für Artenvielfalt und Ressourcen zu tun. Einige Wissenschaftler fordern eine Extensivierung, also z.B. eine Ausweitung des ökologischen Landbaus oder den Abbau von Tierbeständen, verbunden mit einer Reduzierung des Fleischverzehrs. Andere wünschen sich eine nachhaltige Intensivierung, u.a. um knappe Produktionsmittel möglichst effektiv nutzen zu können. Der Streit, der sich derzeit um den Ökolandau anbahnt, lässt sich im Grund auf alle Bereiche der deutschen Wirtschaft übertragen. Eine verlässliche Politikempfehlung kann nur eine sozio-ökonimische Folgenabschätzung für die ein oder andere Richtung liefern. Hierzu hat das Landwirtschaftsministerium gerade eine Ausschreibung gestartet. Sie werden auch zeigen, ob sich Simulationen aus best. Regionen Deutschlands auf ganz Deutschland übertragen lassen. Wichtig ist nur, dass Ernährung nicht als Scheindebatte missbraucht wird - und das deutet sich mit politischer Unterstützung leider an.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/extensivierung-oder-nachhaltige-intensivierung.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardmehr dazu

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'E'
obj['changed_letter'] = 'E'
03.04.2023

FAO: Tierhaltung und Umweltschutz

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, steigender Einkommen und veränderter Lebens- und Ernährungsgewohnheiten nehmen die weltweite Nachfrage und Produktion von tierischen Erzeugnissen rasch zu. Gleichzeitig haben Viehhaltungssysteme erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Luft, Land, Boden, Wasser und biologische Vielfalt. Das Wachstum dieses Sektors muss im Zusammenhang mit den endlichen natürlichen Ressourcen, dem Beitrag zur Existenzsicherung und der langfristigen Ernährungssicherheit sowie der Reaktion auf den Klimawandel betrachtet werden. Die FAO arbeitet daran, die Tierhaltungssysteme umzugestalten und sie nachhaltiger, produktiver und widerstandsfähiger zu machen.

 
obj['id'] = 61919
obj['linktitle'] = 'fao-tierhaltung-und-umweltschutz'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'FAO: Tierhaltung und Umweltschutz'
obj['subtitle'] = '

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, steigender Einkommen und veränderter Lebens- und Ernährungsgewohnheiten nehmen die weltweite Nachfrage und Produktion von tierischen Erzeugnissen rasch zu. Gleichzeitig haben Viehhaltungssysteme erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Luft, Land, Boden, Wasser und biologische Vielfalt. Das Wachstum dieses Sektors muss im Zusammenhang mit den endlichen natürlichen Ressourcen, dem Beitrag zur Existenzsicherung und der langfristigen Ernährungssicherheit sowie der Reaktion auf den Klimawandel betrachtet werden. Die FAO arbeitet daran, die Tierhaltungssysteme umzugestalten und sie nachhaltiger, produktiver und widerstandsfähiger zu machen.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, steigender Einkommen und veränderter Lebens- und Ernährungsgewohnheiten nehmen die weltweite Nachfrage und Produktion von tierischen Erzeugnissen rasch zu. Gleichzeitig haben Viehhaltungssysteme erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Luft, Land, Boden, Wasser und biologische Vielfalt. Das Wachstum dieses Sektors muss im Zusammenhang mit den endlichen natürlichen Ressourcen, dem Beitrag zur Existenzsicherung und der langfristigen Ernährungssicherheit sowie der Reaktion auf den Klimawandel betrachtet werden. Die FAO arbeitet daran, die Tierhaltungssysteme umzugestalten und sie nachhaltiger, produktiver und widerstandsfähiger zu machen.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-03 13:36:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-03 13:36:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.fao.org/livestock-environment/en'
['url'] = 'https://www.fao.org/livestock-environment/en'
['descr'] = 'Mehr Informationen mit Video'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '61919'
obj['haspage'] = true
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9071
obj['relevance'] = '1680521760'
obj['date_created'] = '2023-04-03 13:37:41'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2023-04-03 13:38:25'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 7
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['more']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/fao-tierhaltung-und-umweltschutz.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/fao-tierhaltung-und-umweltschutz.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'mehr dazu'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.fao.org/livestock-environment/en'
['anchor_params'] = 'href="https://www.fao.org/livestock-environment/en" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Mehr Informationen mit Video'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/fao-tierhaltung-und-umweltschutz.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fao-tierhaltung-und-umweltschutz.html'
obj['morelink'] = '/brs-news/fao-tierhaltung-und-umweltschutz.html'
obj['head'] = 'FAO: Tierhaltung und Umweltschutz'
obj['date_from'] = '03.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '03.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '03.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'FAO: Tierhaltung und Umweltschutz'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fao-tierhaltung-und-umweltschutz.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Aufgrund des Bevölkerungswachstums, steigender Einkommen und veränderter Lebens- und Ernährungsgewohnheiten nehmen die weltweite Nachfrage und Produktion von tierischen Erzeugnissen rasch zu. Gleichzeitig haben Viehhaltungssysteme erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich Luft, Land, Boden, Wasser und biologische Vielfalt. Das Wachstum dieses Sektors muss im Zusammenhang mit den endlichen natürlichen Ressourcen, dem Beitrag zur Existenzsicherung und der langfristigen Ernährungssicherheit sowie der Reaktion auf den Klimawandel betrachtet werden. Die FAO arbeitet daran, die Tierhaltungssysteme umzugestalten und sie nachhaltiger, produktiver und widerstandsfähiger zu machen.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/fao-tierhaltung-und-umweltschutz.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardmehr dazu

open_in_newMehr Informationen mit Video

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'F'
obj['changed_letter'] = 'F'
03.04.2023

Neuer Beitrag der Podcast-Reihe "Let's talk Milch"

Let‘s Talk Milch, der Podcast der Initiative Milch geht in einem neuen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit messen, aber wie? der Frage nach, wie nachhaltig wir leben und wie man Nachhaltigkeit messen kann. Wissenschaftlerin Tomke Lindena vom Thünen-Institut erklärt, welche Faktoren bei der Messung von Nachhaltigkeit beachtet werden müssen. Für die Milchwirtschaft hat das Thünen-Institut gemeinsam mit dem QM-Milch e.V., dem Projektbüro Land und Markt sowie weiteren Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette Milch ein eigenes Modell entworfen, um die nachhaltige Entwicklung der Milcherzeugung messen und Verbesserungsvorschläge machen zu können. Die Podcast-Folge berichtet, wie die Molkereien und Milcherzeuger:innen in die Messung einbezogen werden und worin sie sich noch verbessern können.

 
obj['id'] = 61918
obj['linktitle'] = 'neuer-beitrag-der-podcast-reihe-lets-talk-milch'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Neuer Beitrag der Podcast-Reihe "Let\'s talk Milch"'
obj['subtitle'] = '

Let‘s Talk Milch, der Podcast der Initiative Milch geht in einem neuen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit messen, aber wie? der Frage nach, wie nachhaltig wir leben und wie man Nachhaltigkeit messen kann. Wissenschaftlerin Tomke Lindena vom Thünen-Institut erklärt, welche Faktoren bei der Messung von Nachhaltigkeit beachtet werden müssen. Für die Milchwirtschaft hat das Thünen-Institut gemeinsam mit dem QM-Milch e.V., dem Projektbüro Land und Markt sowie weiteren Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette Milch ein eigenes Modell entworfen, um die nachhaltige Entwicklung der Milcherzeugung messen und Verbesserungsvorschläge machen zu können. Die Podcast-Folge berichtet, wie die Molkereien und Milcherzeuger:innen in die Messung einbezogen werden und worin sie sich noch verbessern können.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Let‘s Talk Milch, der Podcast der Initiative Milch geht in einem neuen Beitrag zum Thema "Nachhaltigkeit messen, aber wie?" der Frage nach, wie nachhaltig wir leben und wie man Nachhaltigkeit messen kann. Wissenschaftlerin Tomke Lindena vom Thünen-Institut erklärt, welche Faktoren bei der Messung von Nachhaltigkeit beachtet werden müssen. Für die Milchwirtschaft hat das Thünen-Institut gemeinsam mit dem QM-Milch e.V., dem Projektbüro Land und Markt sowie weiteren Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette Milch ein eigenes Modell entworfen, um die nachhaltige Entwicklung der Milcherzeugung messen und Verbesserungsvorschläge machen zu können. Die Podcast-Folge berichtet, wie die Molkereien und Milcherzeuger:innen in die Messung einbezogen werden und worin sie sich noch verbessern können.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-03 11:24:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-03 11:24:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.initiative-milch.de/letstalkmilch/'
['url'] = 'https://www.initiative-milch.de/letstalkmilch/'
['descr'] = 'Podcast-Folge 14 "Let\'s talk Milch"'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9070
obj['relevance'] = '1680513840'
obj['date_created'] = '2023-04-03 11:31:02'
obj['user_fk_created'] = '222'
obj['date_modified'] = '2023-04-03 11:31:02'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 8
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.initiative-milch.de/letstalkmilch/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.initiative-milch.de/letstalkmilch/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Podcast-Folge 14 "Let\'s talk Milch"'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/neuer-beitrag-der-podcast-reihe-lets-talk-milch.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/neuer-beitrag-der-podcast-reihe-lets-talk-milch.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Neuer Beitrag der Podcast-Reihe "Let\'s talk Milch"'
obj['date_from'] = '03.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '03.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '03.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Neuer Beitrag der Podcast-Reihe "Let\'s talk Milch"'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/neuer-beitrag-der-podcast-reihe-lets-talk-milch.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Let‘s Talk Milch, der Podcast der Initiative Milch geht in einem neuen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit messen, aber wie? der Frage nach, wie nachhaltig wir leben und wie man Nachhaltigkeit messen kann. Wissenschaftlerin Tomke Lindena vom Thünen-Institut erklärt, welche Faktoren bei der Messung von Nachhaltigkeit beachtet werden müssen. Für die Milchwirtschaft hat das Thünen-Institut gemeinsam mit dem QM-Milch e.V., dem Projektbüro Land und Markt sowie weiteren Stakeholdern entlang der Wertschöpfungskette Milch ein eigenes Modell entworfen, um die nachhaltige Entwicklung der Milcherzeugung messen und Verbesserungsvorschläge machen zu können. Die Podcast-Folge berichtet, wie die Molkereien und Milcherzeuger:innen in die Messung einbezogen werden und worin sie sich noch verbessern können. '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/neuer-beitrag-der-podcast-reihe-lets-talk-milch.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newPodcast-Folge 14 "Let\'s talk Milch"

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'N'
obj['changed_letter'] = 'N'
03.04.2023

Herdenschutzkonzept Baden-Württemberg schließt nun auch ältere Rinder mit ein

Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen in Baden-Württemberg wird erweitert.
Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltenden und Landnutzungsverbän­den ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, das künftig den zumutba­ren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine ge­naue Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter schadstiftender Wolf entnommen wird: Sollte ein Wolf die zumutbaren Schutzmaßnahmen mindestens zweimal in engem zeitlichen und räumlichen Abstand überwinden, nutzt das Umweltministerium seine rechtlichen Handlungsspielräume (Paragraf 45 Absatz 7 BNatSchG). Ein spezialisiertes und jederzeit einsetzbares Entnahmeteam führt die letale Entnahme des Wolfes durch. Die Jägerschaft wird mit einbezogen, so­fern sie dies möchte.

 
obj['id'] = 61917
obj['linktitle'] = 'herdenschutzkonzept-baden-wuerttemberg-schliesst-n'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Herdenschutzkonzept Baden-Württemberg schließt nun auch ältere Rinder mit ein'
obj['subtitle'] = '

Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen in Baden-Württemberg wird erweitert.
Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltenden und Landnutzungsverbän­den ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, das künftig den zumutba­ren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine ge­naue Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter schadstiftender Wolf entnommen wird: Sollte ein Wolf die zumutbaren Schutzmaßnahmen mindestens zweimal in engem zeitlichen und räumlichen Abstand überwinden, nutzt das Umweltministerium seine rechtlichen Handlungsspielräume (Paragraf 45 Absatz 7 BNatSchG). Ein spezialisiertes und jederzeit einsetzbares Entnahmeteam führt die letale Entnahme des Wolfes durch. Die Jägerschaft wird mit einbezogen, so­fern sie dies möchte.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen in Baden-Württemberg wird erweitert.
Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltenden und Landnutzungsverbän­den ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, das künftig den zumutba­ren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine ge­naue Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter "schadstiftender Wolf" entnommen wird: Sollte ein Wolf die zumutbaren Schutzmaßnahmen mindestens zweimal in engem zeitlichen und räumlichen Abstand überwinden, nutzt das Umweltministerium seine rechtlichen Handlungsspielräume ([http://www.gesetze-im-internet.de/bnatschg_2009/ Paragraf 45 Absatz 7 BNatSchG]). Ein spezialisiertes und jederzeit einsetzbares Entnahmeteam führt die letale Entnahme des Wolfes durch. Die Jägerschaft wird mit einbezogen, so­fern sie dies möchte.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-03 11:19:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-03 11:19:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/herdenschutzkonzept-schliesst-nun-auch-aeltere-rinder-mit-ein'
['url'] = 'https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/herdenschutzkonzept-schliesst-nun-auch-aeltere-rinder-mit-ein'
['descr'] = 'Pressemeldung Umweltministerium Baden-Württemberg'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '61917'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9069
obj['relevance'] = '1680513540'
obj['date_created'] = '2023-04-03 11:20:40'
obj['user_fk_created'] = '222'
obj['date_modified'] = '2023-04-03 11:22:20'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 9
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/herdenschutzkonzept-schliesst-nun-auch-aeltere-rinder-mit-ein'
['anchor_params'] = 'href="https://um.baden-wuerttemberg.de/de/presse-service/presse/pressemitteilung/pid/herdenschutzkonzept-schliesst-nun-auch-aeltere-rinder-mit-ein" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Pressemeldung Umweltministerium Baden-Württemberg'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/herdenschutzkonzept-baden-wuerttemberg-schliesst-n.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/herdenschutzkonzept-baden-wuerttemberg-schliesst-n.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Herdenschutzkonzept Baden-Württemberg schließt nun auch ältere Rinder mit ein'
obj['date_from'] = '03.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '03.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '03.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Herdenschutzkonzept Baden-Württemberg schließt nun auch ältere Rinder mit ein'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/herdenschutzkonzept-baden-wuerttemberg-schliesst-n.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen in Baden-Württemberg wird erweitert. Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltenden und Landnutzungsverbän­den ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, das künftig den zumutba­ren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine ge­naue Schwelle für Rinder-Risse, ab der ein sogenannter schadstiftender Wolf entnommen wird: Sollte ein Wolf die zumutbaren Schutzmaßnahmen mindestens zweimal in engem zeitlichen und räumlichen Abstand überwinden, nutzt das Umweltministerium seine rechtlichen Handlungsspielräume (Paragraf 45 Absatz 7 BNatSchG). Ein spezialisiertes und jederzeit einsetzbares Entnahmeteam führt die letale Entnahme des Wolfes durch. Die Jägerschaft wird mit einbezogen, so­fern sie dies möchte.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/herdenschutzkonzept-baden-wuerttemberg-schliesst-n.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newPressemeldung Umweltministerium Baden-Württemberg

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'H'
obj['changed_letter'] = 'H'
03.04.2023

Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN) gestartet

Am 30.03. fiel der Startschuss für den Forschungsverbund Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN). Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen überreicht. Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten sollen. Der Fokus liegt auf den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt sowie deren vielfältigen Verknüpfungen. Die Ergebnisse könnten anschließend auch als Blaupause für andere Regionen dienen.

 
obj['id'] = 61916
obj['linktitle'] = 'forschungsverbund-zukunft-der-ernaehrung-in-nieder'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN) gestartet'
obj['subtitle'] = '

Am 30.03. fiel der Startschuss für den Forschungsverbund Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN). Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen überreicht. Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten sollen. Der Fokus liegt auf den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt sowie deren vielfältigen Verknüpfungen. Die Ergebnisse könnten anschließend auch als Blaupause für andere Regionen dienen.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Am 30.03. fiel der Startschuss für den Forschungsverbund "Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN)". Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm "zukunft.niedersachsen" überreicht. Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten sollen. Der Fokus liegt auf den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt sowie deren vielfältigen Verknüpfungen. Die Ergebnisse könnten anschließend auch als Blaupause für andere Regionen dienen.

'
obj['date_begin'] = '2023-04-03 11:09:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2023-04-03 11:09:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.uni-goettingen.de/de/891.html?id=7039'
['url'] = 'https://www.uni-goettingen.de/de/891.html?id=7039'
['descr'] = 'Pressemeldung Uni Göttingen'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 9068
obj['relevance'] = '1680512940'
obj['date_created'] = '2023-04-03 11:10:53'
obj['user_fk_created'] = '222'
obj['date_modified'] = '2023-04-03 11:10:53'
obj['user_fk_modified'] = '222'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 10
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = true
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.uni-goettingen.de/de/891.html?id=7039'
['anchor_params'] = 'href="https://www.uni-goettingen.de/de/891.html?id=7039" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Pressemeldung Uni Göttingen'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/forschungsverbund-zukunft-der-ernaehrung-in-nieder.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/forschungsverbund-zukunft-der-ernaehrung-in-nieder.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN) gestartet'
obj['date_from'] = '03.04.2023'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '03.04.2023'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '03.04.2023'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Forschungsverbund „Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN) gestartet'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/forschungsverbund-zukunft-der-ernaehrung-in-nieder.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Am 30.03. fiel der Startschuss für den Forschungsverbund Zukunft der Ernährung in Niedersachsen (ZERN). Wissenschaftsminister Falko Mohrs hat den Verbundpartnern einen Förderbescheid über neun Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen überreicht. Mit der Förderung werden die Universität Göttingen, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück (DIL) in den kommenden fünf Jahren Maßnahmen entwickeln, die den Wandel des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen hin zu mehr Nachhaltigkeit gestalten sollen. Der Fokus liegt auf den Themen Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt sowie deren vielfältigen Verknüpfungen. Die Ergebnisse könnten anschließend auch als Blaupause für andere Regionen dienen.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/forschungsverbund-zukunft-der-ernaehrung-in-nieder.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newPressemeldung Uni Göttingen

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'F'
obj['changed_letter'] = 'F'