BRS News

27.04.2021

Initiative Tierwohl: Römer neuer Geschäftsführer neben Hinrichs

Robert Römer wird neben Dr. Alexander Hinrichs neuer Geschäftsführer der Initiative Tierwohl (ITW). Der 45jährige verantwortet ab Mai 2021 die Bereiche Clearingprozesse, Kriterienentwicklung und Finanzen der ITW. Hinrichs übernimmt ab Mai 2021 die Geschäftsführung der QS Qualität und Sicherheit GmbH und zeichnet zudem weiterhin verantwortlich für die strategische Weiterentwicklung der ITW sowie die Kommunikation. Römer war 18 Jahre in verschiedenen Funktionen bei der QS Qualität und Sicherheit GmbH tätig, zuletzt als Leiter des Bereichs Fleisch und Fleischwaren sowie Lebensmitteleinzelhandel. Seit 2020 ist Robert Römer bereits Prokurist für die Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbH, die Trägerin der ITW ist.

 
27.04.2021

Aufzeichnung einer Fragestunde der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Nutztierhaltung

Mit ihren unabhängig erarbeiteten Erkenntnissen für eine Weiterentwicklung der Nutztierhaltung will die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Tierhalter*innen dabei unterstützen, ihre Betriebe zukunftsfähig aufzustellen. Anlässlich einer LWK-Fragerunde zur Nutztierhaltung am 20.04.2021 mit ca. 120 Teilnehmer*innen beantworteten zahlreiche Fachleute vorab oder live im Chat gestellte Fragen zu Fütterung, Züchtung, Öko-Tierhaltung, Baurecht, zum Dialog mit den Verbraucher*innen und zum LWK-Versuchswesen. Die Aufzeichnung der Fragestunde kann bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgerufen werden.

 

 
27.04.2021

Appell für neue ASP-Regelungen und -Förderkonzepte in Brandenburg

Durch das Auftreten der afrikanischen Schweinepest sind alle Schweinehalter in Brandenburg und Sachsen, aber insbesondere die in den Restriktionsgebieten in Brandenburg, besonderen Belastungen ausgesetzt. In einem Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner unterstreicht Brandenburgs Agrarminister Axel Vogel daher den Appell, Förderkonzepte zu erarbeiten und sich für eine Abnahme Brandenburger Schweine durch polnische Schlachtbetriebe einzusetzen.

 
26.04.2021

"EAT-Lancet-Empfehlungen ohne wissenschaftliche Evidenz"

Die Wissenschaftsjournalistin Johanna Bayer hat im April 2020 ein Kochbuch rezensiert, das Gerichte empfiehlt, um das Klima zu schützen. Die Wissenschaftsjournalistin kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass das in dem Kochbuch empfohlene Konzept zur Totalsanierung zu viele Versprechen macht. In ihrem Blog www.quarkundso.de begründet Bayer ihr Urteil aufschlussreich. Insbesondere Vorschläge, die sich auf Empfehlungen der sogenannten EAT-Lancet-Kommission stützen, werden kritisch eingeordnet. EAT-Lancet-Empfehlungen ohne wissenschaftliche Evidenz, behauptet Bayer und verlinkt auf einen ausführlichen Blogbeitrag aus dem Jahr 2019. Auch andere Experten scheinen Zweifel an den Eat-Lancet-Empfehlungen zu haben.

 
26.04.2021

i.m.a sucht Bücher mit korrekter Darstellung der Landwirtschaft

Zum Welttag des Buches am 23. April 2021 hat der Verein information.medien.agrar (i.m.a) eine Aktion gestartet, bei der Bücher gesucht werden, in denen die Arbeit und das Leben der Bauernfamilien korrekt dargestellt werden und zugleich die Vielfalt der Landwirtschaft deutlich wird. Dies sollte in unterhaltsamer, spannender oder überraschender Weise erfolgen, aber immer auch korrekt, erläuterte der Verein sein Vorhaben. Der i.m.a ist an Büchern interessiert, in denen die Landwirtschaft weder falsch noch romantisierend, sondern einfach nur richtig dargestellt wird. Fachliteratur ist ausgeschlossen. Gesucht werden unterhaltsame Werke, Mal- und Kinderbücher oder Belletristik. Wer sich an der Aktion beteiligen möchte, solle den Titel des Buches mitteilen und idealerweise auch den Verlag nennen. In wenigen Worten solle auch begründet werden, warum man gerade dieses Buch empfehle. Aus den Empfehlungen werde eine Hitliste der besten Bücher rund um die Landwirtschaft zusammengestellt, teilte der Verein mit. Unter allen Einsendungen werden Gutscheine für den Einkauf von Büchern im Wert von insgesamt 500 Euro verlost. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2021.

 
23.04.2021

Künstliche Intelligenz in der Schweinezucht: EVOLECTION

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert daher seit vergangenem Jahr über die Bekanntmachung zur Förderung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Landwirtschaft, der Lebensmittelkette, der gesundheitlichen Ernährung und den Ländlichen Räumen Forschungsvorhaben zur Nutzung von KI-Technologien. Darunter auch das Forschungsvorhaben EVOLECTION. Ziel des Verbundvorhabens der Projektpartner Hölscher & Leuschner GmbH & Co. KG sowie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ist es, einen KI-basierten Datenpool für Kriterien nach dem Wechselkreuzungsprinzip in der Schweinzucht zu etablieren und auf dieser Basis einen Goldstandard für Schweinezüchter zu definieren.

 
23.04.2021

Afrikanische Schweinepest: Austausch über Schwerpunkte bei der Seuchenbekämpfung

Beim Besuch der Technischen Einsatzleitung zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Brandenburg haben sich die Leitungen der zuständigen Krisenstäbe im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) des Landes Brandenburg über den Fortschritt der Bekämpfungsmaßnahmen ausgetauscht. Dabei wurden erneut Wille und Notwendigkeit zur engen Zusammenarbeit bei der Seuchenbekämpfung bekräftigt.

 
23.04.2021

Afrikanische Schweinepest: Sachsen setzt Kadaverspürhunde zur Fallwildsuche ein

Im Kampf gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) setzt Sachsen in den nächsten Wochen speziell ausgebildete Spürhunde ein. Die Kadaversuchhunde sollen beim Aufspüren von infizierten und toten Wildschweinen helfen, teilte das Sozialministerium am Donnerstag mit. Bei den Hunden handelt es sich um vier ausgebildete Hundegespanne aus Mecklenburg–Vorpommern, die auch in schwer zugänglichen Gebieten wie Bergbauflächen und Teichlandschaften zum Einsatz kommen sollen. Der Einsatz von einem Kadaversuchhund ersetzt ungefähr 10 Fallwildsucherinnen und -sucher. Damit können schneller große Flächen abgesucht werden.

 
23.04.2021

By: Bauförderung startet wieder

Baumaßnahmen in der Landwirtschaft werden auch im Jahr 2021 vom Staat mit Zuschüssen unterstützt. Wer bei der nächsten Auswahlrunde dabei sein will, muss sich bis 12. Mai bewerben. Hans Dreier stellt die Programme im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt vor. Grundlage sind das Agrarinvestitions-Förderprogramm (AFP) und die Diversifizierungsförderung (DIV). Antragsteller müssen insbesondere beim Tierwohl hohe Anforderungen erfüllen.

 
22.04.2021

Wie bleibt der Ringelschwanz am Ferkel dran?

Viele Faktoren bestimmen, ob der Ringelschwanz dran bleibt, oder nicht. Jan-Hendrik Hohls, MuD Tierschutz–Betrieb, nimmt uns im zweiten Teil des Betriebsbesuchs zu seinen abgesetzten Ferkeln und zeigt worauf es in dieser Phase der Haltung ankommt.