BRS News
Schaumann SmartNews mit erweitertem Messenger-Service
Die Firma SCHAUMANN hat ihren SmartNews-Service für Smartphone-Nutzer seit Beginn diesen Jahres erweitert. Interessierte können sich nun auch für die weiteren Kanäle SCHAUMANN SmartNews Schwein oder SmartNews Rind Süd registrieren. Kurze und prägnante News werden mit Bild- und Filmmaterial direkt auf das Handy des Abonnenten verschickt und sind per Messengerdienst Notify abrufbar – auch via WhatsApp oder Telegram. SCHAUMANN SmartNews Schwein sendet Kurznachrichten zu Schweinefütterung und -haltung. SCHAUMANN SmartNews Rind liefert überregionale Informationen zu den gewohnten Themen Rind und Silierung, während im Kanal SCHAUMANN SmartNews Rind Süd Informationen versendet werden, die auf regionale Besonderheiten in der Rinderhaltung der Regionen Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen eingehen.
Machbarkeitsstudie zu den Vorschlägen der Borchert-Kommission vorgelegt
Das vom Bundeslandwirtschaftsministerium eingesetzte Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung, die Borchert-Kommission, hat ein Konzept zur Weiterentwicklung der Tierhaltung mit verschiedenen Möglichkeiten zur Finanzierung vorgelegt. Zur Bewertung der rechtlichen Konformität dieser Optionen hat die vom BMEL beauftragte Rechtsanwaltskanzlei Redeker, Sellner, Dahs am 1. März 2021 eine Machbarkeitsstudie vorgelegt, die nun veröffentlicht wurde. Die Studie bekräftigt, dass die Kosten für den tierwohlgerechten Umbau der Ställe sowie die höheren laufenden Kosten ausgeglichen werden müssen und nimmt eine juristische Bewertung der unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten vor. Weiterhin spricht sie Handlungsempfehlungen auf nationaler sowie EU-Ebene aus.
Reaktionen der Interessenverbände und der Politik auf die Machbarkeitsstudie:
- Bundesverband Rind und Schwein (BRS) unterstützt Entscheidungen des Bunderats zur Finanzierung der Nutztierstrategie
- Deutscher Bauernverband e.V.
- Deutscher Raiffeisenverband e.V.
- Landvolk Niedersachsen
- Bund ökologischer Lebensmittelwirtschaft
- BUND
- Freie Bauern, BDM und LSV-Landesverbände wollen keine Tierwohlsteuer
CDU/CSU-Fraktion - SPD-Fraktion
- Bündnis90/Die Grünen
- Die Linke
Einkommen der Milchbauern angesichts steigender Anforderungen zu niedrig
Anlässlich der Eröffnung des 11. Berliner Milchforums am 04.03. erläutert DBV-Vizepräsident und - Milchpräsident Karsten Schmal die schwierige wirtschaftliche Situation der Betriebe sowie die Stimmungslage unter den Milchviehhaltern: Ein ständiges Drehen an den Produktionsanforderungen und das gleichzeitige Drücken der Preise passen nicht länger zusammen. Klar ist, dass Erzeugerpreise von 33 Ct/kg beim Großteil der Betriebe nicht ausreichen, um die Umsetzung von höheren Tierwohl- und Umweltschutzanforderungen zu erfüllen. Unsere Molkereien sind gefordert, die Erzeugerpreise zeitnah und spürbar anzuheben. Die positive Entwicklung am Markt für Milchprodukte gibt dies her.
Zum aktuellen Stand der Umsetzung der Milch-Strategie 2030 erklärt Schmal, dass die gemeinsame Kommunikationsplattform der Branche noch im Frühjahr 2021 an den Start gehe. Das Konzept zur Auslobung von QM-Milch auf Milchprodukten sowie das Zusatzmodul ‚QM Tierwohl‘ werden im Sommer stehen und könnten Anfang 2022 im Markt zur Umsetzung kommen.
Köllitscher Fütterungstest: Weizenpressschlempe in Milchkuhrationen
In Deutschland werden aktuell rund 300 Millionen Liter Bioethanol überwiegend aus Weizen, Roggen, Triticale und Gerste erzeugt. Pressschlempen als Nebenprodukte aus der Spirituosen- und Bioethanolherstellung sind gute Proteinfuttermittel für Rinder, sollten aber einer genauen Futtermittelanalyse unterzogen werden, da ihr Futterwert stark schwanken kann. Prof. Dr. Olaf Steinhöfel und Dr. Siriwan Martens, LfULG, Köllitsch berichten in einem proteinmarkt-Beitrag nun über den Einsatz von Weizenpressschlempe in der Rinderfütterung in einem Fütterungstest.
Ministerin Kaniber fordert schnellere Entnahmen des Wolfs
Angesichts der zunehmenden Risse von Nutztieren durch Wölfe in Bayern hat Agrarministerin Michaela Kaniber erneut eine Absenkung der Schutzvorgaben für Wölfe gefordert. Entnahmen des Wolfes müssen künftig deutlich leichter möglich sein. Die Ministerin hat sich mit diesen Forderungen sowohl an den EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius wie auch an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber gewandt.
Online-Seminar "Hitzestress im Milchviehstall" der LfL Bayern
Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft bietet im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl am Montag, den 8. März 2021 von 18.45 - 21.00 Uhr ein kostenloses Online-Seminar zum Thema Hitzestress im Milchviehstall
mit dem Referenten Johannes Zahner an. Im Vortrag werden verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung von Hitzestress vorgestellt.
Bäuerinnenstudie Bayern 2019 veröffentlicht
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat am 03.03.2021 die neue Bayerische Bäuerinnenstudie vorgestellt. Mit der Studie der Technischen Universität München, bei der rund 2.300 Frauen im Alter von 18 bis 82 Jahren aus dem ländlichen Raum befragt wurden, liegt nun nach zehn Jahren wieder eine breite aktualisierte Datenbasis zur Bedeutung der bayerischen Bäuerinnen auf landwirtschaftlichen Betrieben vor. Anhand dieser Faktengrundlage soll nun ein Landfrauen-Forum eingerichtet werden, um mit den Akteurinnen über die Fortentwicklung ihrer Arbeits- und Lebenssituation zu diskutiert. Eine vergleichbare Untersuchung hat bereits die Bundeslandwirtschaftsministerin in Auftrag gegeben.
Masterrind: Events im Februar
Im Februar hatte die Masterrind eine Reihe von online Veranstaltungen.
42. Fleischrindertage (Hybrid): Zum zweiten Mal in Folge stellte Annette Arndt mit Diabas (#139) den Mr. Verden. Highlight des Tages war außerdem die Ehrung mit dem Frido-Peper-Ehrenpreis für Friedrich Averbeck.
30. Sächsische Bullenauktion: 42 Bullen fanden einen neuen Besitzer, durchschnittlich kosteten beste Zuchtbullen 3.017 Euro.
Masterrind Exklusive DIE AUKTION: Bei der online Aktion wurden insgesamt 45 streng selektierten Verkaufstiere versteigert. Es wurden Durchschnittspreise von online von 6.200 Euro erreicht.
Bullenparade der Masterrind am 03.03.2021
Mit der Bullenparade am 03.03.2021 um 19:30 Uhr präsentiert die Masterrind die aktuellen Vererber. Die Anmeldung steht online zur Verfügung.
CeresAward 2021 – werden Sie Landwirt des Jahres
Bereits zum achten Mal prämiert der CeresAward die Landwirtin oder den Landwirt des Jahres. Namenspatronin des Wettbewerbes ist Ceres, die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit. Wir zeigen im Beitrag, wie der Wettbewerb abläuft und wofür Landwirte ausgezeichnet werden können. Sie sind innovativ, mutig, kreativ, unternehmerisch und verantwortungsbewusst? Dann sind Sie der ideale Bewerber für die Wahl zum Landwirt des Jahres. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 31. März 2021. Informationen zum Wettbewerb und zur Bewerbung finden Sie auf der Website des CeresAward.
Auch das R+V-AgrarKompetenzCenter ist dabei – als Partner der Kategorie Energielandwirt. In diesem Segment werden Landwirte prämiert, die sich in ihrem Betrieb oder in Gemeinschaftsprojekten besonders im Bereich der Erneuerbare Energien engagieren. Tobias Ilg, der 2018 die Auszeichnung als Energielandwirt des Jahres erhielt, wurde anschließend auch zum Gesamtsieger und damit zum Landwirt des Jahres 2018 gekürt.