BRS News
Neuer Podcast zur Landwirtschaft der Zukunft gestartet
Mit dem neuen querFELDein-Podcast
wird die gleichnamige Online-Wissensthek nun um ein Audioformat erweitert. Ab sofort kommunizieren unter www.quer-feld-ein.blog/hoeren acht Forschungseinrichtungen ihre Forschungsergebnisse zu Herausforderungen in der Landwirtschaft auch zum Hören. Der vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) des Landes Brandenburg finanzierte Podcast wird vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. koordiniert und produziert. Das Format richtet sich an eine breite, wissenschaftsinteressierte Öffentlichkeit und ist zu hören unter www.quer-feld-ein.blog sowie auf allen großen Podcastkanälen.
Alt Tellin: Großbrand in Schweinezuchtanlage
In einem großen Schweinezuchtbetrieb in Alt Tellin, Vorpommern-Greifswald, ist heute ein Feuer ausgebrochen. Wie eine Polizeisprecherin sagte, sind mehrere Feuerwehren im Einsatz und versuchen, den Brand zu löschen. Nach bisherigen Erkenntnissen sollen vier Ställe mit etwa 5.000 Tieren betroffen sein.
BMEL stellt Informationsoffensive Landwirtschaft vor
Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat heute die Informationsoffensive Landwirtschaft vorgestellt. Unter dem Motto Kraut und Rüben. Gibt‘s nicht für‘n Appel und‘n Ei – Landwirtschaft ist mehr wert.
macht das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) auf den Wert der Landwirtschaft aufmerksam. Die Offensive verdeutlicht zudem, wie das BMEL die Landwirte unterstützt, im Stall und auf dem Acker noch mehr für Tierwohl, Artenvielfalt sowie Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die neue Internetseite steht unter www.landwirtschaft-ist-mehr-wert.de zur Verfügung. Das Social-Media-Kit bietet Motive zum Download.
Kalifornisches Programm zur Reduzierung von Emissionen in der Viehhaltung
Kalifornien ist durch die Zusammenarbeit zwischen der Regierung, der Viehzuchtbranche und der Milchindustrie des Staates auf einem guten Wege beim Klimaschutz. Der Staat stellte eine halbe Milliarde Dollar für die Bemühungen zur Reduzierung von Methan zur Verfügung und arbeitet eng mit den Viehhaltern zusammen. Im Rahmen des Programms werden nun immer mehr Maßnahmen ergriffen, um Emissionen zu vermeiden. Der Ausstoß von Methangas in Kalifornien konnte in den letzten drei Jahren um 25% reduziert werden.
Online Seminar zur „Analyse von Milchviehbetrieben mit hoher Lebensleistung hinsichtlich Haltung, Fütterung und Management“
Im Online-Seminar am 8. April 2021 ab 20:00 Uhr stellen die Referenten Felix Versen und Carsten Hümmer, Doktoranden an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Analysiert haben sie 60 Betriebe mit einer Lebensleistung von über 35.000 kg Milch im lebenden Bestand in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Was machen diese Betriebe besonderes? Welche Gemeinsamkeiten weisen sie auf? Was kennzeichnet die Betriebsleiter*innen? Das Online-Seminar ist Teil einer Reihe zum Thema Tiergesundheit, die von Boehringer Ingelheim angeboten wird. Die Anmeldung erfolgt hier.
VetConsult mit neuem E-Learning-Programm
Vetconsult startet das E-Learning-Programm mit einem Klauenschwerpunkt. In den Fachbeiträgen geht es um Lahmheitsdiagnostik, Klauendokumentation und den strategischen Umgang mit Mortellaro.
Fast 34.000 Euro für Jungrind aus Mecklenburg-Vorpommern
Bei der bundesweiten Online-Auktion Sunrise Sale 26
wurde das Jungrind AK Best Lady
aus der Aalberts-Krap GmbH in Lalendorf im Landkreis Rostock zum Topseller. Das Rind wechselte für 33.600 Euro von Mecklenburg-Vorpommern nach Niedersachsen. Mit der Zuchtwertkombination 171 RZG und 3.212 RZ Euro gehört es zur absoluten Spitze der Holsteinzucht. Züchter Marius Aalberts-Krap, seit vielen Jahren in der Rinderzucht aktiv, und sein Sohn Johannes zeigten sich sehr zufrieden.
BMEL weist Bundesrechnungshof-Kritik zum Tierwohllabel zurück
top agrar, Christina Lenfers (31.03.2021) - Ein Papier des Bundesrechnungshofs sorgt in der Branche für Diskussion. Es empfiehlt die Einführung des staatlichen Tierwohllabels vorerst nicht weiter voranzutreiben. Das BMEL nimmt Stellung.
Elemente der Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung
Ökologie, Ökonomie und Soziales bilden die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Dieses Modell entstand in den 1990er Jahren beim Weltgipfel von Johannesburg. Für die Landwirtschaft bedeutet das, dass eine nachhaltige Entwicklung nur erfolgreich ist, wenn ökologische, wirtschaftliche und soziale Ziele gleichranging berücksichtigt werden. Beispielsweise rechnen sich Investitionen in mehr Tierwohl nur, wenn die Kosten hierfür durch höhere Marktpreise oder eine Umverteilung von Kosten aufgefangen werden können.
Weiterbildung für Tierpfleger - Onlineveranstaltung
Innerhalb des Netzwerkes Fokus Tierwohl findet am 20. April 2021 ab 13.00 Uhr eine Weiterbildungsveranstaltung zum Thema Tiergesundheit/Tierwohl - jeder Mitarbeiter zählt
statt, die sich in erster Linie an Mitarbeiter in schweinehaltenden Betrieben richtet. Die Themen sind: Wie Hygiene und Managementmaßnahmen helfen, den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren - Antibiotika, so wenig wie möglich, soviel wie nötig
sowie Fit for Pigs – Tiersignale lassen erkennen, wie es dem Schwein geht - Wie reagieren auf die Zeichen unserer Tiere?
Die Anmeldung erfolgt über das entsprechende Formular.

WB 2021 Tierwohl Mitarbeiter