BRS News
KuhVision begrüßt Betrieb Nr. 1.000

Wir wollen in der Zucht schneller vorankommen. So begründet Ludger Richter aus Drensteinfurt die Entscheidung, seine Holstein-Herde genomisch typisieren zu lassen. Der Münsterländer Familienbetrieb mit rund 90 Kühen ist der 1000ste Teilnehmer an dem vom Bundesverband Rind und Schwein (BRS) und seinen Mitgliedsorganisationen in Zusammenarbeit mit dem vit Verden und dem IFN Schönow initiierten Projekt KuhVision/Herdentypisierung. Aus diesem Anlass überreichte Till Masthoff vom BRS das von den Projektträgern gemeinsam gestiftete Willkommensgeschenk in Form von 30 kostenlosen Typisierungen.
Foto: Topf
EuroTier 2018 wird immer internationaler

KTBL-Heft zur Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung veröffentlicht
Hinweise für StallbauprojekteDieses KTBL-Heft informiert Landwirte und Anlagenplaner über Möglichkeiten, wie Ausgleichsmaßnahmen praxisnah und nachvollziehbar in die Planung landwirtschaftlicher Bauvorhaben einbezogen werden können. Dies wird an Praxisbeispielen im Hinblick auf effektive, kooperative Herangehensweisen seitens der Projektträger und der zuständigen Genehmigungsbehörden erläutert. Ebenso wird die Möglichkeit der Anwendung des Produktionsintegrierten Kompensation (PiK) am Beispiel eines Neubaus eines Milchviehstalls vorgestellt.
Bestellungen bitte online über die Website www.ktbl.de oder per E-Mail an vertrieb@ktbl.de, Bestellnummer 40123, ISBN 978-3-945088-57-9
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der angehängten ausführlichen Presseinformation des KTBL.
DVT-Futterfakten
Der Deutsche Verband für Tiernahrung bündelt in seinen DVT-FutterFakten Informationen rund um Futtermittel und Tierernährung und begegnen dabei auch häufigen Vorurteilen. Auf Unterseiten werden kurze Erklärungen und PDFs zum Download zu verschiedenen Themen angeboten. Die FutterFakten werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert. Die PDFs können im DIN A5 Format für Verabstaltungen auch gedruckt in der DVT-Geschäftsstelle bestellt werden.
Noch Plätze frei beim DLG-Intensivseminar „Herdenmanager Milchvieh“

Herdenmanager Milchviehsind noch Plätze frei. In diesem Intensivseminar vermitteln in drei einwöchigen Fortbildungsmodulen ausgewiesene Experten aus Beratung, Wissenschaft und Praxis aktuelles Spezialwissen im Bereich des Herdenmanagements als auch die entscheidenden Managementfähigkeiten, dieses Wissen gezielt auf dem Betrieb umzusetzen. Anmeldeschluss ist am 23. Juli 2018.
Schweinebestände sinken wieder - Niedrigster Milchkuhbestand seit 2008
© DESTATIS - In Deutschland wurden zum Stichtag 3. Mai 2018 rund 26,9 Millionen Schweine gehalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Anzahl der Schweine damit um rund 690 000 Tiere beziehungsweise 2,5 % gesunken, nachdem es im November 2017 einen Anstieg von 1,5 % gegeben hatte. Zum Rückgang trägt unter anderem der rückläufige Bestand an Mastschweinen bei. Dieser liegt aktuell bei rund 11,8 Millionen Tieren. Im November 2017 hatte es mit 12,2 Millionen Mastschweinen noch 3,2 % mehr Tiere gegeben. Diese Entwicklung zeigt sich auch in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, den beiden Bundesländern mit dem größten Schweinebestand. In Nordrhein-Westfalen sank die Anzahl um 3,3 % auf rund 3,4 Millionen Mastschweine. In Niedersachsen wurden circa 88 000 Mastschweine (– 2,1 %) weniger gehalten als vor einem halben Jahr. Auch die Zahl der schweinehaltenden Betriebe ging in Deutschland weiter zurück – auf knapp 23 000 Betriebe. Gegenüber November 2017 betrug der Rückgang 2,3 %.Zum 3. Mai 2018 gab es in Deutschland rund 12,1 Millionen Rinder. Dies waren rund 272 000 Tiere beziehungsweise 2,2 % weniger als im Vorjahr. Seit der Abschaffung der Milchquote im Mai 2015 war der Bestand an Rindern in Deutschland rückläufig. Gegenüber November 2014 ist der Rinderbestand um rund 5,1 % (649 000 Tiere) gesunken. Ein ähnlicher Rückgang zeigte sich bei der Zahl der Milchkühe. Zum aktuellen Erhebungsstichtag wurden rund 4,2 Millionen Tiere gezählt. Dies waren rund 47 000 Tiere (– 1,1 %) weniger als vor einem Jahr. Im Vergleich zum November 2014 betrug der Rückgang sogar 3 %. Dies ist der niedrigste Milchkuhbestand seit 2008. Mehr unter www.destatis.de
Unterstützung der BMEL-Studie "Arbeitsmarkt Landwirtschaft
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bittet um Unterstützung der Studie Arbeitsmarkt Landwirtschaft - aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Berufsbildung
.
Die berufliche Bildung als Qualifizierungsinstanz ist aktuell wie zukünftig für die Landwirtschaft von hoher Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die AFC Public Services gemeinsam mit dem Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik (ISG) mit der Erstellung der Studie Arbeitsmarkt Landwirtschaft in Deutschland - aktuelle und zukünftige Herausforderungen an die Berufsbildung
beauftragt. Ein entsprechendes Unterstützungsschreiben des BMEL finden Sie hier.
Rabobank neu im Forum Moderne Landwirtschaft

Neuer Präsident für die Europäische Vereinigung der Braunviehzüchter
Am 15. Und 16.06.2018 traf sich die Europäische Vereinigung der Braunviehzüchter zur Jahrestagung am Ammersee. Die Arbeitsgemeinschaft Deutsches Braunvieh hatte zu diesem Treffen in Deutschland eingeladen. Turnusgemäß fanden die Wahl zum Präsidenten der Vereinigung und der Stellvertreter statt. Einstimmig zum Präsidenten wurde Thomas Schweigl aus Österreich gewählt, der damit Christoph Nieberle, dem Vorsitzenden der ARGE Braunvieh, nachfolgt. Als seine Stellvertreter wurden Reto Grünenfeld aus der Schweiz und Sonja Arlic aus Slowenien gewählt. Das Sekretariat wechselt nun von Deutschland nach Österreich, wo Zuchtleiter Reinhard Winkler nun für die nächsten vier Jahre als Generalsekretär für die EBSF tätig sein wird.Holstein-Zuchtbetrieb Pohlmann ist „Ausbildungsbetrieb des Jahres 2018“
Auf dem Deutschen Bauerntag in Wiesbaden wurde der Holstein-Zuchtbetrieb Pohlmann aus Diemelsee in Nordhessen alsAusbildungsbetrieb des Jahres 2018ausgezeichnet. DBV-Vizepräsident Werner Schwarz, der gleichzeitig Vorsitzender des DBV-Fachausschusses Berufsbildung ist, würdigte in seiner Laudatio die vorbildliche Integration der Auszubildenden in die Familie und das soziale Umfeld der Dorfgemeinschaft.
Christian Pohlmann, Betriebsleiter und Ausbilder, wird stellvertretend für 360 Ausbildungsbetriebe in Hessen und mehr als 10.000 aktiven Ausbildungsbetrieben in der deutschen Landwirtschaft für besondere Verdienste um die landwirtschaftliche Berufsausbildung geehrt.