BRS News Rind

01.09.2022

QS-Befunddatenmonitoring: Befunddateneinsicht jetzt auch für Rinderhalter

Neben Schweine- und Geflügelhaltern unterstützt QS nun auch Rinderhalter mit dem Befunddatenmonitoring. Seit dem 1. September 2022 steht den Rinder haltenden Betrieben die Ansicht ihrer Einzeltierbefunddaten in der QS-Datenbank zur Verfügung. QS entwickelt bereits Auswertungen aus dem Befunddatenmonitoring, die künftig den Tierhaltern anhand eines Infobriefs regelmäßig zugesendet werden sollen, um einen anonymen Vergleich mit anderen Rinderhaltern zu ermöglichen. Für die Rinderhalter sind die Befunddaten in der QS-Datenbank einsehbar, die der Schlachthof gemeldet hat. Die Befunde können einzeln oder als eine Zusammenfassung aller Tiere aufgerufen werden. Hierfür stellt QS den Tierhaltern eine Anleitung über das Aufrufen und Herunterladen der Befunddaten sowie eine Infografik zur Verfügung.

 
01.09.2022

Die neue NRW Agrar-App

Wie wird das Wetter heute? Welche Termine und Fristen darf ich nicht verpassen? Wie hoch sind gerade die Preise für Schweine, Weizen oder Düngemittel? Mit der neuen NRW Agrar-App der Landwirtschaftskammer NRW finden Landwirtinnen und Landwirte sowie Gärtnerinnen und Gärtner die Antworten auf diese Fragen gebündelt an einem Ort.

Die NRW Agrar-App ist kostenlos für Android und IOS im jeweiligen App-Store verfügbar. Da es sich bei den Infodiensten um kostenpflichtige Angebote handelt, ist zur Freischaltung ein Nutzercode erforderlich. Wer einen Infodienst abonniert hat, findet unter www.landwirtschaftskammer.de/app ein Kontaktformular, über das der Nutzercode bestellt werden kann.

 
01.09.2022

Ministerin Otte-Kinast: „Die Sommerweideprämie kommt 2023!“

Niedersachsen führt in der neuen EU-Förderperiode ab 2023 eine Sommerweideprämie für Milchkühe ein. Dies teilte Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast in einem Gespräch mit Verbandsvertretern der Milchwirtschaft mit. Die Prämienhöhe beträgt 75 Euro je Milchkuh in der konventionellen Landwirtschaft sowie 51 Euro je Milchkuh in der ökologischen Landwirtschaft. Der Weidezeitraum wird für alle Betriebe einheitlich festgelegt: Möglich ist eine Förderung für Betriebe, die ihre Tiere vom 16. Mai bis zum 15. September für mindestens sechs Stunden pro Tag auf der Weide halten. Die Bemessungsgrundlage für die Zuwendung ist die Anzahl an Milchkühen, die im Weidezeitraum durchschnittlich gehalten wird. Außerdem ist den Weidetieren ein freier Zugang zu einer ausreichend großen und jederzeit zugänglichen Tränke zu gewähren. Eine Zufütterung auf der Weide ist untersagt. Pro Milchkuh müssen mindestens 2.000 Quadratmeter Grünland (davon 1000 Quadratmeter Weidefläche) zur Verfügung stehen. Der Weidegang muss auf Dauergrünland, Dauerweideland oder Wechselgrünland erfolgen. Die Antragstellung soll vollständig digital erfolgen und ab 2023 in den Sammelantrag (ANDI) integriert werden. Die erste Zahlung ist für Anfang 2024 vorgesehen.

 
01.09.2022

EAAP-Webinar-Reihe - kostenlos

EAAP bietet seit über 70 Jahren Programme zur Tierwissenschaft an. In diesem Jahr finden verschiedene Webinare mit Top-Referenten statt, die den Teilnehmern exklusive Insider-Informationen zu verschiedenen Tierwissenschaftsthemen bieten.

Teilnehmer erhalten Einblicke in die neuesten Forschungsergebnisse und erhalten Anregungen für die eigene Arbeit. Verbinden und vernetzen Sie sich durch eine Reihe von interaktiven Präsentationen, Diskussionen und Workshops. Erhalten Sie Updates zu den neuesten Ergebnissen und Meinungen zu Tierwissenschaften und Viehwirtschaft. Die Kurse werden aufgezeichnet und stehen kostenlos zur Verfügung, z.B.:

  • How to improve animal behaviour through breeding
  • The fast growth of the Insects Industry
  • Why and how to apply gene editing in animals?
  • Novel genotyping solutions to consider trait-associated variants in animal improvement programs
  • Feeding the Green Deal: Specialty Feed Ingredients’ Contribution to Environmental Sustainability
  • Shearing & animal welfare: demanded by consumers, but are we prepared?
 
31.08.2022

Milchersatzgetränken fehlen wichtige Mikronährstoffe

Milch   Nicht Nur Für Die Knochen Gut

Milch ist ein einzigartiges Lebensmittel. Es kann derzeit noch nicht nachgebaut werden. Eine aktuelle Studie konnte jetzt nachweisen, dass in Produkten, die als Ersatz verkauft werden, nicht einmal die wichtigsten Nährstoffe enthalten sind: so fehlen z.B. Phosphor, Magnesium, Zink und Selen in vielen Produkten. Eine Ausnahme stellt ein Milchersatzgetränk aus Erbsen dar. Wie würde das Ergebnis ausfallen, wenn auf alle 2.000 in Milch nachgewiesenen Verbindungen untersucht worden wäre?

 
31.08.2022

Käse aus NRW zum Probieren

Über 500 Käsesorten und -variationen Käse gibt es von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. September, im historischen Ortskern von Nieheim zu entdecken. Beim 12. Deutschen Käsemarkt stellen rund 60 Produzenten aus Deutschland und dem europäischen Ausland die ganze Vielfalt der Käselandschaft vor. Auch der Käsekompass NRW ist bei diesem Event mit einem eigenen Stand vertreten. Neben Infos und Rezepten haben die Käseexperten so einige Leckereien zur Verkostung dabei.

 
31.08.2022

L'Allemand: mit interaktivem Tool die Auswirkungen von Hitzestress vorhersagen

L'Allemand

L'Allemand - Hitzestress verursacht erhebliche Leistungseinbußen bei Milchkühen und Mastrindern, was sich in erheblichen finanziellen Verlusten für die Branche niederschlägt. Die negativen Auswirkungen von Hitzestress auf die Leistung von Milchkühen sind dank allgemein anerkannter Berechnungsmethoden1 gut beschrieben. Bei anderen Wiederkäuern oder unterschiedlichen Haltungssystemen sind die Auswirkungen weniger gut quantifiziert. Aus diesem Grund hat unser Wiederkäuerteam ein Webtool entwickelt, mit dem sich die negativen Auswirkungen von Hitzestress auf die Milchleistung und -qualität bei Milchkühen, die Milchleistung bei Milchschafen und -ziegen sowie das Wachstum bei Mastrindern vorhersagen lassen.

 
31.08.2022

Biogasanlagen: Klimaschutz durch Verminderung von Gasemissionen

Um klimaschädliche Methanemissionen in der Landwirtschaft zu reduzieren, plant die Bundesregierung bis 2030 den verstärkten Einsatz von Wirtschaftsdüngern in Biogasanlagen. Hierfür müssen zuvor die passenden Rahmenbedingungen, etwa in Form von gasdichten Gärrestelagern, geschaffen werden. Im Projekt »Gäremission« untersuchen das Fraunhofer UMSICHT und die HAWK Göttingen u. a. den Einfluss unterschiedlicher Anlagen- und Prozessparameter auf die Gasemissionen von Gülle- und Gärrestlagern. Zunächst sollen die Gasemissionen bei der Lagerung von Wirtschaftsdünger ermittelt, danach die relevanten Prozessparameter auf den Biogasertrag bei der Fermentation und die Restgasemission der anschließenden Gärrestelagerung untersucht werden. Die unterschiedlichen Verfahren der Lagerung und Behandlung sollen dann in einer Ökobilanz bewertet werden. Dazu werden bis 2024 eine Vielzahl von Biogasanlagen mit Gülle- und Gärrestlagern im Raum Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen beprobt. Auf Grundlage von Laboranalysen können die entsprechenden Faktoren dann wissenschaftlich bewertet werden.

 
31.08.2022

'Warum ein Tierbestandsabbau in Irland zu steigenden globalen Emissionen führt

(c)Rinderfakten: Methan je Land und je Liter Rohmilch

Die Landwirtschaft verursachte Treibhausgasemissionen und belastet damit das Klima. Die Forderung ist, den Fleischverzehr zu reduzieren und die Tierbestände zu reduzieren. Diese Forderung ist falsch , wie ein Blick nach Irland zeigt. Auch dort soll sich die irische Milchindustrie an den Emissionensenkungen beteiligen. Es ist die Rede von 22 bis 30 %. Da die irischen Kollegen bereits sehr effektiv wirtschaften, geht das nur über eine Bestandsreduzierung. Dadurch steigen aber die weltweiten Klimaemissionen. Der Grund ist so einfach wie einleuchtend. Wer sich den OECD-FAO-Ausblick der Landwirtschaft für die Jahre 2022 bis 2031 anschaut, wird lesen, dass die Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten weltweit ansteigen wird und zwar v.a. in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Dort aber wird die Milch aber in Systemen mit rel. schlechten Emissionswerten je Produkteinheit erzeugt, v.a. wenn Ziegen, Schafe oder Büffel für die Milcherzeugung genutzt werden müssen. Dem Weltklima nützt es also gar nichts, hocheffektive Systeme aus der Produktion zu nehmen, dafür aber Hinterhofhaltungen zu fördern.

 
31.08.2022

Amerikanische Milchviehhaltung will bis 2050 Klima neutral Milch erzeugen

Methankreislauf In Der Rinderfütterung

Die US-Milchindustrie hat das ehrgeizige Ziel, bis 2050 keine Treibhausgasemissionen mehr zu verursachen. Sie glaubt das erreichen zu können, dass eine Senkung der Emissionen auf Betriebsebene um 23 Prozent bereits ausreichen würde, um innerhalb der nächsten Jahrzehnte Klimaneutralität zu erreichen.die Emissionen auf Betriebsebene für die nächsten Jahrzehnte um 23 Prozent gesenkt werden können.

Die meisten Emissionen, die den Treibhausgas-Fußabdruck eines Liters Milch ausmachen, stammen aus dem kurzlebigen Klimaschadstoff CH4, der eine Halbwertszeit von etwa 10 Jahren hat. Das relativ neue Bilanzierungssystem Global Warming Potential Star und die Einheit CO2-Wärmeäquivalente geben der Industrie die geeignete Metrik, um ihre aktuellen und prognostizierten Erwärmungsauswirkungen auf zukünftige Emissionen zu quantifizieren.