BRS News Rind
Mehr Nachhaltigkeit in der Milchindustrie
Wie arbeiten Milchtechnologinnen und -technologen nachhaltig? Diese Frage wird zu einem immer größeren Bestandteil der Ausbildung. Daher haben Dr. Daniel Maga und Anja Gerstenmeier vom Fraunhofer UMSICHT im NaMiTec-Modellversuch (kurz für »Nachhaltige Entwicklung in der Milchtechnologie«) an Lehr-Lern-Materialien als Co-Autoren mitgewirkt. Die Module stehen ab sofort auf der Seite des Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum und des BIBB zum Abruf bereit. Sie werden als »Open Educational Resource«-Material (OER) angeboten und sind somit frei verfügbar.
Niedersachsen unterstützt Schlachtungen auf den Höfen
Die neue EU-Verordnung ermöglicht es, bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde im Herkunftsbetrieb unter Verwendung einer mobilen Schlachteinheit zu schlachten. Niedersachsen hat dazu jetzt jetzt einen Leitfaden veröffentlicht.
Der Leitfaden zur Schlachtung im Herkunftsbetrieb bietet Tierhalterinnen und Tierhaltern wie auch Schlachtbetrieben Orientierung und gibt den zuständigen Veterinärämtern Hinweise für ihre Aufgabenwahrnehmung bei dieser neuen Form der Schlachtung. Der Leitfaden wurde an die kommunalen Behörden sowie an die Branchenverbände versendet. Online ist der Leitfaden auf der Seite des Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit abrufbar. Das Land fördert interessierte Unternehmen: Mit der Maßnahme Verarbeitung und Vermarktung
wird die Anschaffung mobiler Schlachteinheiten unterstützt.
Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel 2021/22
Zum Jahreswechsel treten für Landwirte viele neue Regelungen in Kraft. Der Deutsche Bauernverband hat eine gute Übersicht erstellt.
15. Süddeutsche Fleischrindertage Ilshofen 2022
Am 12. Februar 2022 soll es eine normale Auktion in der Arena Hohenlohe (Justus-von-Liebig-Straße 1, 74532 Ilshofen) geben, nach Planungsstand heute; jedoch – nach den guten Erfahrungen mit der Online-Auktion im Februar 2021 – ergänzt um die Möglichkeit, gleichzeitig auch online (via Internet) mitbieten zu können. Diese sogenannte Hybridauktion
eröffnet allen die Möglichkeit, auf die Art mit dabei zu sein, die sie sich wünschen. Und sollte Präsenz kurzfristig doch nicht möglich sein, im Internet kann auf jeden Fall geboten werden! Kataloge und weitere Infos vorab unter fleischrinder@rind-bw.de bzw. unter www.rind-bw.de . Kauf- und Lieferaufträge werden gewohnt bestens bedient: Dr. Schmidt 0173-3215263 oder Dieter Mebus 0172-7471929.
Supermärkte listen Rindfleisch aus Brasilien aus
agrarheute (Norbert Lehmann), 20.12.2021 - Mehrere große europäische Einzelhandelsketten haben angekündigt, auf Rindfleisch aus Brasilien zu verzichten. Der Grund: Die Rinder werden – trotz gegenteiliger Garantien – auf Farmen aufgezogen, für die Regenwald illegal gerodet wurde.
Bisher werden vom Internetportal mightyearth folgende Unternehmen genannt:
- Ahold Delhaize
- Albert Heijn
- Delhaize
- Lidl Netherlands
- Carrefour Belgium
- Auchan France
- Sainsbury’s UK
- Princes Group
Ohne Gentechnik! Und wo kommt das ganze Futter her?
Vor allem bei Milchprodukten ist ohne Gentechnik
fast Standard. Das grüne Label bezieht sich in erster Linie auf das Futter, das die Tiere erhalten haben. Doch: Wo kommen genug gentechnik-freie
Sojabohnen her, wie sie dafür benötigt werden? In Europa, erst recht in Deutschland wird davon viel zu wenig angebaut. Und was aus Nord- und Südamerika eingeführt wird, ist zum großen Teil gentechnisch verändert. Transparenz GENTECHNIK
befasst sich hier mit dieser Frage.
Datenschutzfreundliche digitale Abstimmungstools
Das ganze Team sitzt im Home-Office und Sie wollen schnell einen Termin einstellen – hierbei hilft ein digitales Abstimmungstool. Greifen Sie dabei wie der Großteil der Anwender:innen von Live-Abstimmungstools auf Doodle zurück? Das kann datenschutzrechtlich zum Problem werden, denn Doodle arbeitet nicht ganz datenschutzkonform, informiert Kathrin Strauß im Internetportal www.datenschutzexperte.de
. Dass eine Online-Terminabstimmung oder eine Online-Umfrage auch DSGVO-freundlich funktionieren, zeigt die Autorin an drei Doodle-Alternativen.
Grupe (FDP) fordert realistisches Wolfsmonitoring
Der landwirtschaftspolitische Sprecher der niedersächsischen FDP-Landtagsfraktion, Hermann Grupe, bemängelt die unrealistische Bewertung der Anzahl der in Deutschland und Niedersachsen lebenden Wölfe. Jeder Tag, an dem die Landesregierung sich nicht für ein ausgewogenes Bestandsmanagement entscheidet, entscheidet sie gegen die Weidetierhaltung, gegen den naturnahen Erhalt von Kulturlandschaften, gegen die Deichsicherung durch Schafherden und gegen die vom Aussterben bedrohten Mufflons im norddeutschen Raum
, so Grupe. Niedersachsen sei ein Hotspot der Wolfsausbreitung.
Integration. Wir sind längst auf dem Weg
Ohne Verträge scheint es nicht mehr zu gehen. Diese Erkenntnis setzt sich bei immer mehr Akteuren in der Schweinebranche durch. Denn neben dem intensiv diskutierten Thema, wie die Schweinehaltung der Zukunft aussieht, drängt sich die Frage auf, womit der Umbau und die laufenden Kosten finanziert werden sollen – in der aktuellen Preiskrise mehr denn je. Ist Integration die Strategie der Zukunft für die deutsche Schweineproduktion?
Bildungsserver Agrar informiert über nachhaltige Betriebsführung
Um langfristfristig Erfolg zu haben und den steigenden gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden, müssen grüne Betriebe nachhaltig wirtschaften. Eine nachhaltige Betriebsführung schont natürliche Ressourcen, erhält attraktive Arbeitsbedingungen und bleibt dennoch wirtschaftlich effizient. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Messmethoden und Instrumenten, mit deren Hilfe sich Nachhaltigkeitsmanagement und -leistungen besser beurteilen lassen. Einen Überblick über die unterschiedlichen Bewertungssysteme mit ihren ökologischen, ökonomischen und sozialen Komponenten gibt die Fachzeitschrift B&B Agrar in ihrer aktuellen Ausgabe 4-2021 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft.