BRS News Rind

25.11.2021

Neue Foto-Plattform der i.m.a e.V.

Der information.medien.agrar e.V. (i.m.a) hat anlässlich seines 61. Geburtstags eine Foto-Plattform mit mehr als 4000 Bildern freigeschaltet. Die Foto-Galerie soll die Vielfalt der deutschen Landwirtschaft abbilden. Die Fotos in der Galerie sind nach Bundesländern sortiert. Auch eine Suche nach Schlagworten ist eingerichtet. Sie befindet sich noch im Aufbau, wie auch die Galerie insgesamt wachsen soll. Kernstück der Foto-Galerie sind aktuell Aufnahmen aus der Image-Kampagne "Gesichter der Landwirtschaft" und der Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung"www.ima-agrar.de/einsichtenWeitere Bereiche werden noch erschlossen.

 
25.11.2021

Neues Milchland-Poster „Aus Gras wird Milch“

Wie viel Liter Milch produziert eine Kuh am Tag? Welche Mengen frisst und trinkt eine Kuh täglich? Diese und weitere Fragen beantwortet das neue Poster Aus Gras wird Milch der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.. Das Poster liefert aktuelle Zahlen zur täglichen Futterration, erklärt das Prinzip des Wiederkauens und stellt bildlich dar, welche Mengen an Milchprodukten aus der täglichen Milchleistung hergestellt werden können. Es kann über den Milchland-Webshop bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden.

 
24.11.2021

Biogasanlagen könnten Methanemissionen eindämmen

Durch die konsequente Vergärung von Gülle und Mist in Biogasanlagen könnten Methanemissionen von mehr als 9 Mio t CO2-Äquivalenten aus offenen Güllelagern vermieden werden. Darauf hat der Fachverband Biogas (FvB) hingewiesen. Hauptgeschäftsführer Dr. Claudius da Costa Gomez forderte heute zum Start der Biogas Convention 2021 für die Anlagenbetreiber Rahmenbedingungen mit Augenmaß.

 
24.11.2021

Zweifel an gesundheitlichen Risiken durch Rotfleischverzehr

Alle zwei Jahre werden Studienergebnisse der Global Burdon Desease (GBD) in der Fachzeitschrift The Lancet veröffentlicht. Sie gilt als wichtigste Quelle für globale Gesundheitskennzahlen mit einem hohen Vertrauensvorschuss. Dabei wird unterstellt, dass die abgeleiteten Ernährungsempfehlungen einem Peer-Review-Prozess unterzogen wurden. Das scheint nicht der Fall, informiert Kevin White im Internetportal The Grocer und er beruft sich dabei auf ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung von Professorin Alice Stanton vom Royal College of Surgeons in Irland. Diese hätten die Daten und Schlussfolgerungen anhand globaler Metaanalysen zum Thema Verzehr von rotem Fleisch und menschlichen Krankheiten und Todesfällen untersucht. Laut White konnte keine Übereinstimmung ihrer Metaanalysen und den GBD-Daten gefunden werden.

Andere Wissenschaftler hatten schon recht früh nach der WHO-Veröffentlichung Zweifel an den Ernährungsempfehlungen geäußert.

 
24.11.2021

Gesucht: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Projekt "FoKuS_TUN"

Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sucht für die Geschäftsstelle des Tierwohlkompetenzzentrums Schwein im Fachbereich 71 - Tierhaltung, Tierzuchtrecht - in Bad Sassendorf baldmöglichst eine/n Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) für das Projekt Fortschritte mit Kompetenz und Spezialwissen für eine tierwohlgerechte, umweltschonende und nachhaltige Nutztierhaltung (FoKuS_TUN)

 
24.11.2021

Lachgas-Emissionen aus deutschen Ackerböden: Neues Berechnungsverfahren erlaubt präzisere Kalkulation

Jedes Jahr listet das nationale Treibhausgasinventar die Mengen an klimarelevanten Gasen auf, die in Deutschland im Vorjahr freigesetzt wurden. Die Berechnungen für den Sektor Landwirtschaft werden vom Thünen-Institut in Braunschweig durchgeführt. Mithilfe einer neuen Methodik konnten erstmals die Werte für die äußerst klimarelevanten Lachgas-Emissionen aus landwirtschaftlich genutzten Böden genauer bestimmt werden. Laut aktuellem Bericht aus dem Jahr 2021 ist der Sektor Landwirtschaft zu 7,6 % an den deutschen Treibhausgas-Emissionen beteiligt.

 
23.11.2021

Rabobank weitet ihr Pilotprojekt zum sogenannten Carbon Farming aus

Der globale Ausstoß von CO2-Emissionen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Doch wo kann man ansetzen, um dem allgegenwärtigen Klimawandel aktiv die Stirn zu bieten? Um diese Aufgabe mithilfe neuester Technologien gemeinsam anzupacken, haben die Rabobank und Microsoft die Initiative Agroforestry Carbon Organically Restoring Nature (ACORN) gegründet.

In den Niederlanden profitieren die Landwirte davon bereits. Landwirte, die sich zu bestimmten klimafreundlichen Maßnahmen verpflichten, werden im Jahr 2024 überprüft; liegt der Kohlenstoffgehalt im Boden höher als im Ausgangsjahr 2021, gibt es rd. 40 Euro pro Tonne CO2-Bindung.

 
23.11.2021

Umfrage: Eisenpräparate in der Kälberaufzucht

Im Rahmen einer Projektarbeit zum Thema Einsatz von Eisenpräparaten in der Kälberaufzucht in baden-württembergischen Milchviehbetrieben bittet eine Studentengruppe der Fachhochschule Nürtingen im 3. Semester des Studiengangs Agrarwirtschaft Sie an einer ca. 4-minütigen Befragung teilzunehmen. Die Umfrage richtet sich an Landwirtinnen und Landwirte mit und ohne Erfahrungen mit Eisenpräparaten bei Kälbern. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Hier geht es zur Umfrage !

 
23.11.2021

Neue Online-Fortbildungskurse für Gesundheitsmanagement in der Milchviehhaltung

Die Winterfütterungssaison beginnt mit neuen Maissilagen. Das kann Milchviehbetriebe mit Blick auf das Gesundheitsmanagement vor Herausforderungen stellen. Denn gerade jetzt gilt es ganz besonders genau auf die Rationsgestaltung zu achten. Treten Stoffwechselprobleme auf, gilt es, schnell zu handeln. Zu folgenden Themen hat die Landakademie neue Kurse entwickelt: Futteraufnahme im Transit; Milchfieber in der Herde stoppen; Pansenazidose erkennen und bekämpfen; Ketosemonitoring im Betrieb. Alle Kurse kosten jeweils 19,00€ und dauern zwischen einer und zwei Stunden. Weitere Informationen und Buchung unter www.landakademie.de