BRS News Rind

29.09.2021

Änderung des Veranstaltungsortes: "Ausgebimmelt? Gemeinsam für den Schutz der Weidetiere"

Für die Großkundgebung des Bayerischen Bauernverbandes für den Schutz der Weidetiere am 2. Oktober gibt es eine Änderung des Veranstaltungsortes: Die Veranstaltung findet nun am Odeonsplatz in München statt.

 
29.09.2021

KTBL-Online-Schulung Tierschutzindikatoren

Die Online-Schulung Tierschutzindikatoren im Rahmen des Projektes EiKoTiGer ist konzipiert für Tierhalterinnen und Tierhalter, die in einer betrieblichen Eigenkontrolle selbst Tierschutzindikatoren erheben möchten, kann aber auch für Interessierte z.B. aus dem Bereich Beratung oder Veterinärmedizin nützlich sein. Direkt zur Schulung gelangen Sie hier hier. Die zugehörigen Leitfäden für die Praxis, für Rinder-, Schweine- und Geflügelhaltung, in der aktualisierten 2. Auflage in stalltauglicher Ausführung sind im KTBL-Shop erhältlich. Die Seite Tierwohl bewerten informiert über den Kontext, in den die Schulung eingebunden ist. Von dieser Seite können Leitfadenauszüge, ein Excel-Tool für die Datenerhebung und -auswertung, Erhebungsbögen sowie die Orientierungsrahmen zur Einordnung der Erhebungsergebnisse kostenfrei heruntergeladen werden. In die Online-Schulung ist die für AnwenderInnen wichtige Option einer Zertifikat-Erreichung aufgenommen. Dieses könnte beispielsweise als Bestätigung für die Teilnahme an einer Schulung zum Thema Tierwohl herangezogen werden.

 
29.09.2021

Netzwerk Fokus Tierwohl: keinen Termin mehr verpassen

Netzwerk Fokus Tierwohl

Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz, Qualität bei der Produktion sowie Marktorientierung zu priorisieren, wurde das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl gegründet. Das Verbundprojekt hat das Ziel, den Wissenstransfer in die Praxis zu verbessern, um schweine-, geflügel- und rinderhaltende Betriebe in Deutschland zukunftsfähig zu machen hinsichtlich einer tierwohlgerechten, umweltschonenden und nachhaltigen Nutztierhaltung. Erstmalig wird in diesem Netzwerk fachspezifisches Wissen gebündelt, Erfahrungsaustausch zwischen Praktikern, Wissenschaftlern, Beratern und anderen Gruppen organisiert und damit die Wissens-Vernetzung innerhalb der Branche ermöglicht und gefördert.

Das Netzwerk Fokus Tierwohl bietet ein kostenloses Kalenderabo an, das alle Veranstaltungen des Netzwerks in einem elektronischen Kalender anzeigt. Über dieses Kalenderabo können sich Interessenten automatisch tagesaktuell über alle bundesweiten Veranstaltungen des Netzwerks informieren lassen. Die Kalendereinträge enthalten alle relevanten Informationen der Veranstaltungen sowie den Link zur Anmeldung. Das Kalenderabo beinhaltet keine Anmeldung zu den Veranstaltungen!
Die Veranstaltungen können tierartenspezifisch (Rind, Schwein, Geflügel) oder für alle Tierarten abonniert werden.

Sie können diesen Kalender bequem über Ihr Mailprogramm abonnieren. Für Outlook finden Sie hier Einrichtungshinweise.

 
29.09.2021

EU: Biolandbau auf einen Blick

Factsheet EU-Ökolandbau

Die EU - Kommission hat soeben ein Factsheet mit den wichtigsten Zahlen zum Ökolandbau in der Europäischen Union veröffentlicht. Danach beträgt der Anteil der Bioerzeugung derzeit 8 Prozent, die Biobetriebe sind im Mittel doppelt so groß wie die ihrer konventionell wirtschaftenden Kollegen und die Erträge sind im Mittel fünfzig Prozent geringer. Das wird vom Markt belohnt: ein Bioerzeugnis ist im Mittel 150 Prozent teurer als ein konventionell erzeugtes Produkt.

 
28.09.2021

Niedersachsen unterstützt Tierhalter bei der Agrarministerkonferenz

Niedersachsen hat während der nächsten Agrarministerkonferenz (AMK) in Dresden am 30.9. besonders die Tierhalter im Blick. Im Hinblick auf die Situation am Schweinemarkt wurde ein AMK-Beschluss formuliert. Darin wird für den engen Schulterschluss aller Marktpartner geworben. Die heimische Schweinefleischerzeugung soll mit der 5D-Strategie erhalten werden: Von der Geburt bis zum Fleischtresen qualitativ hochwertige Ware nach hohen Standards aus Deutschland. Auch die Öffnung der Preismaske nach unten, oder die Überarbeitung von Vertragsmodellen, die nachteilig für unsere Erzeuger sind sowie auch die Überprüfung der neuen Umsatzsteuerregelungen sind Bestandteile des Beschlussvorschlages. Zur Unterstützung intensiv wirtschaftende Grünlandbetriebe plädiert das Land für die Einführung zusätzlicher Öko-Regelungen für Milchviehbetriebe bei der nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Agrarministerin Barbara Otte-Kinast wird während der AMK einen entsprechenden Antrag einbringen. Dabei stützt sich Niedersachsen auf die Zustimmung aus Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern. In einem Vier-Länder-Antrag wird unter anderem vorgeschlagen, eine nachhaltige Bewirtschaftung des Dauergrünland zu entlohnen und andererseits den gesellschaftlich gewollten Weidegang von Milchkühen besonders zu berücksichtigen.

 
28.09.2021

Modellvorhaben für die Vergärung von Wirtschaftsdüngern

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Aufruf zur Förderung für Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) veröffentlicht, die deutliche Impulse zur Vergärung von Wirtschaftsdüngern geben sollen. Der Förderaufruf unterstützt das Ziel, den Anteil von Wirtschaftsdüngern als Substrat in Biogasanlagen zu erhöhen, um so die Treibhausgasemissionen aus der Tierhaltung zu verringern. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Sondervermögens Energie- und Klimafonds der Bundesregierung. Projektskizzen können bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) als Projektträger des BMEL bis zum 31.01.2022 eingereicht werden.

 
27.09.2021

Online-Seminar zum Weltschulmilchtag 2021

Der Weltschulmilchtag, der jedes Jahr am letzten Mittwoch im September gefeiert wird, fällt dieses Jahr auf den 29. September. Die International Dairy Federation (IDF) bietet anlässlich dieses Termins ein virtuelles Seminar an, um den "IDF School Milk Knowledge Hub", der Wissen über Schulmilchprogramme aus der ganzen Welt zusammenführen soll, offiziell vorzustellen. Schulmilchprogramme sind in vielen Ländern der Welt weit verbreitet. Derzeit profitieren weltweit über 160 Millionen Kinder von Milch in Schulen. Programm: Introduction by the moderator: Caroline Emond, IDF DG; Video on IDF School Milk Programs Knowledge Hub; Speaker 1: Rafael Fabrega, Director - Tetra Laval Food for Development: Sharing global experiences and best practices in School Milk Programs; Speaker 2: Ms. Varsha Joshi, Joint Secretary (CDD), Department of Animal Husbandry and Dairying, Ministry of Fisheries, Animal Husbandry and Dairying, Government of India: Government’s perspective on the benefits of school milk programs; Speaker 3: Heidi Kessler, Senior Program and Operations Officer at the Global Children Nutrition Foundation: The contribution of milk and dairy food in School Meal Programs; Q&A and discussion; Concluding remarks

 
27.09.2021

Landvolk unterstützt Wechsel der Rissbegutachtungen

Endlich kommt bei dem für Niedersachsens Weidetierhaltern so wichtigem Thema Wolf Bewegung in die Politik, freut sich Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Niedersachsen plant zum einen endlich den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen und zum anderen, die Rissbegutachtungen zukünftig von der Landwirtschaftskammer (LWK) anstatt den Wolfsberatern vornehmen zu lassen. Das Umweltministerium plant, diese Aufgabe neu zu organisieren und sie an die Landwirtschaftskammer zu überführen, um eine rechtssichere Beurteilung zu erhalten, berichtet Ehlers gegenüber dem Landvolk-Pressedient. Angesiedelt im LWK-Geschäftsbereich Forstwirtschaft werde zukünftig – wahrscheinlich zum Frühjahr 2022 – eine Gruppe eigenständig die Rissgutachten erstellen. Die Wolfsberater hingegen sollen wieder verstärkt ihrer Aufgabe des Monitorings und der Öffentlichkeitsarbeit nachgehen.

 
24.09.2021

Landwirtschaft: Klimawandelverursacher oder Retter?

Treibhausgasemissionen nach Branchen

Echt-Grün - Eure Landwirte: Der Klimawandel ist das beherrschende Thema unserer Zeit. Lange schien dieser noch sehr weit entfernt – bis jetzt. Ein einflussreicherFaktoren, wenn es um Klima, Umwelt und Artenschutz geht, ist die Landwirtschaf. Dem Beobachter der aktuellen Debatten in Politik und Gesellschaft stellen sich viele Fragen: Kann die Landwirtschaft den Klimawandel aufhalten? Oder hat Landwirtschaft überhaupt noch einen Platz in unserer heutigen Gesellschaft? Die Dokumentation SATT – Klimawandel. Landwirtschaft. Verantwortung. stellt diese und weitere Fragen Vertretern von NGO, Landwirtschaft sowie Wissenschaft.

 
24.09.2021

Online-Veranstaltung „Es brennt im Rinderstall – wie reagiere ich richtig?“

Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 20.10.2021 um 18.30 Uhr eine Online-Veranstaltung zum Thema Es brennt im Rinderstall – wie reagiere ich richtig? an. Wie kann man einem Brand bestmöglich vorbeugen? Welches Verhalten zeigen die Tiere im Brandfall? Wie können sie schnellstmöglich evakuiert werden? Antworten auf diese Fragen gibt der Referent Florian Diel, Tierarzt und Doktorand, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, LMU im Rahmen einer Online-Veranstaltung.