BRS News Rind

13.10.2021

Video: Zum Wohle der Kuh - Anbindehaltung von Kühen vor dem Aus?

In dem Video "Zum Wohle der Kuh" thematisiert der Bayerische Rundfunk die schwierige Situation der Landwirte mit Milchkühen in Anbinde- und Kombinationshaltung. Milchviehhalter Markus Freudig bewirtschaftet in Schöllang im Allgäu einen Betrieb mit 15 Milchkühen in Kombinationshaltung.

 
13.10.2021

Bundeslandwirtschaftsministerin für harmonisierte, höhere Tierschutzstandards in der EU

Bei ihrer Ratssitzung in Luxemburg am 12.10.2021 haben die EU-Agrar- und Fischereiministerinnen und -minister auf Initiative der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, über eine EU-weite Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung beraten. Deutschland begrüßt die von der Kommission begonnene Revision des EU-Tierschutzrechts. Bundesministerin Julia Klöckner hat sich im EU-Agrar- und Fischereirat bereits mehrfach für höhere und EU-weit harmonisierte Tierschutzstandards ausgesprochen, zuletzt gemeinsam mit ihrer niederländischen Kollegin Carolin Schouten. Nun hat sie gemeinsam mit ihren Amtskollegen aus Belgien, Dänemark, Schweden und den Niederlanden ein Positionspapier ausgearbeitet zur Verbesserung des Tierwohls in der Nutztierhaltung.

 
13.10.2021

Wandel der Rinderzucht in Deutschland

Ziele Der Rinderzucht

Die Zuchtziele in der Rinderzucht haben sich in den vergangenen Jahrzehnten von einer starken Ausrichtung auf einzelne Leistungsmerkmale wie Milchleistung oder Fleischansatz hin zu ausgewogenen Zuchtzielen weiterentwickelt. Neben der Leistung und der Tiergesundheit rücken dabei zunehmend auch ökologische Parameter in den Blick. Einen Überblick gibt Dialog Milch.

 
13.10.2021

Dritter DIALOG MILCH Sonntags-Talk: „Ethik in der Nutztierhaltung“

Der dritte Sonntags-Talk von DIALOG MILCH befasst sich am 17.10.2021 von 11:30 bis 12:00 Uhr mit dem Thema Ethik in der Nutztierhaltung – darf der Tierhalter alles, was er kann? Die Diskussion wird live auf dem Facebook-Kanal von DIALOG MILCH übertragen. Im Fokus stehen die Haltung von Milchkühen und dabei u. a. die Fünf Freiheiten der Tiere, die gewährleistet sein müssen, um die Haltung der Tiere als ethisch vertretbar zu beurteilen. Wie lässt sich die Einhaltung dieser fünf Freiheiten in der Praxis gewährleisten – und ist das überhaupt ein Ansatz, den auch Laien nachvollziehen können?

 
12.10.2021

Landwirtschaftsmesse - Osnabrück vom 20. bis 22. Oktober 2021

Vom 20. bis 22. Oktober 2021 findet die Landwirtschaftsmesse Osnabrück in der Halle Gartlage statt - mit einer Reihe von namhaften Ausstellern wie Lely, Lemmer Fullwood und Strautmann (Programm). Besuchen Sie auch Stand 207 der Osnabrücker Herdbuch Genossenschaft.

 
12.10.2021

Bundesjungzüchter-Wettbewerb - Osnabrück

Nachdem im vergangenen Jahr das Bundesjungzüchtertreffen in Fließem coronabedingt abgesagt werden musste, konnte dieser Wettbewerb nun in der Halle Gartlage durchgeführt werden. Als Preisrichterin konnte der VDJ die erfahrene Schaurichterin, Andrea Uhrig, aus Hessen gewinnen, die die überragenden Leistungen der Jungzüchter sehr sicher zu rangieren wusste. Äußerst erfolgreich mit Carina Nölker als Siegerin bei den älteren Klassen verlief am 10. Oktober 2021 der Bundesjungzüchter-Wettbewerb in der Halle Gartlage (Bericht). Vorgeschaltet war am 9. Oktober der Weser-Ems-Entscheid.

 
12.10.2021

Veranstaltungen im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl Rind

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl im Bereich Rind folgende Veranstaltungen an:

 
12.10.2021

DIALOG MILCH: Kommt die Kennzeichnung der Haltungsstufe für Milch? Und was würde das für Milchbauern und Verbraucher bedeuten?

Im Rahmen der Initiative Tierwohl wurden 2019, federführend durch den deutschen Lebensmitteleinzelhandel, vier Stufen eingeführt, mit denen die verschiedenen Tierhaltungsformen für die Verbraucher eindeutig unterscheidbar sein sollen. Fleisch der Stufe 1 steht für Stallhaltung, Stufe 2 für Stallhaltung Plus, Stufe 3 für Außenklima und Stufe 4 für Premium. DIALOG Milch beschäftigt sich in seinem neuesten Beitrag mit der Frage, was die Einführung der Haltungsstufen für Milch zukünftig für den Verbraucher und die Vermarktung bedeuten.

 
12.10.2021

Nestlé-Studie 2021: Konsumenten wünschen sich Klimalabel für Lebensmittel

Viele Konsumenten betrachten die Bekämpfung des Klimawandels als eine der größten Herausforderungen. Sie sind auch bereit, etwas dafür zu tun. Der Zusammenhang zwischen Klimaschutz und Ernährung ist vielen Menschen jedoch oft nicht hinreichend klar und bewusst. Die Nestlé-Studie 2021 So klimafreundlich is(s)t Deutschland untersuchte diese und weitere Aspekte einer klimafreundlichen Ernährung. Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) des StMELF Bayern hat einige Kernergebnisse der Studie zusammengefasst. Fazit: Viele Konsumenten wären bereit, sich mehr für den Klimaschutz einzusetzen. Es fehlt jedoch an konkreten Handlungsempfehlungen und einfach umsetzbarem Wissen zur Ökobilanz der einzelnen Lebensmittel. Gefragt sind innovative und transparente Lösungsansätze für Konsumenten und für Unternehmen. Vielfach wird ein Klimalabel gefordert.

 
11.10.2021

Preis für partnerschaftliches Handeln geht an Markenfleischprogramme

Der vom Lebensmittelverband Deutschland e.V., dem Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V., der QS Qualität und Sicherheit GmbH und der Stiftung LV Münster erstmals ausgeschriebene Preis für partnerschaftliches Handeln in der Wertschöpfungskette Lebensmittel geht an die Markenfleischprogramme Rasting und Bauernliebe der EDEKA Rhein-Ruhr sowie The Duke of Berkshire vom Handelshof Köln. Die Preise wurden am 08. Oktober 2021 in Köln im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der ANUGA 2021 von Franz-Josef Möllers, Ehrenpräsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes und Josef Sanktjohanser, Präsident des Handelsverbands Deutschland – HDE e.V. übergeben, auf deren Initiative die neue Auszeichnung zurückgeht.