BRS News Rind
Neue Runde des Schulwettbewerbs „Echt kuh-l!“ gestartet
Der deutschlandweite Schulwettbewerb Echt kuh-l!
startet in eine neue Runde. Diesmal dreht sich alles um Hülsenfrüchte. Unter dem Motto Kichern Erbsen? Nicht die Bohne! – Starke Eiweißhelden.
sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von nachhaltiger Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen. Echt kuh-l!
richtet sich an Kinder und Jugendliche der 3. bis 10. Klasse. Eingereicht werden können Songs, Filme, Spiele, Projekttage, Ausstellungsexponate und vieles mehr. Zu gewinnen gibt es Berlin-Fahrten, Preisgelder bis zu 1 200 Euro und die Trophäe Kuhle Kuh
. Außerdem werden Forschungspreise bis zu 1 200 Euro für besonders inhaltsstarke Beiträge und Schulpreise bis zu 2 000 Euro für herausragende Projekte von Großgruppen verliehen. Einsendeschluss ist der 14. April 2022. Die Gewinner sollen im Mai 2022 gekürt werden.
Ceva Tiergesundheit bietet Arbeitsanleitung "Biosicherheit beim Rind" an
Ceva Tiergesundheit informiert auf seinem Blog ruminants.ceva.com zu Themen rund um die Rindergesundheit. Jetzt steht eine neue Arbeitsanleitung Biosicherheit beim Rind
nach Registrierung zum Download bereit. Für landwirtschaftliche Betriebe mit ausländischem Personal ist die Anleitung in fünf Sprachen erhältlich. In der Arbeitsanleitung sind wichtigsten Informationen zum Thema Biosicherheit zusammengestellt und einige Maßnahmen übersichtlich in Tabellenform zusammengefasst.
Gesa zur Kritik von Rezo an der Tierhaltung
Der YouTuber Rezo hat Videos veröffentlicht, in denen er Kritik an der Regierung übt. Auch an der Agrarpolitik hat er einiges auszusetzen. Vor allem die Tierhaltung ist ein wichtiger Punkt des ersten Videos. Landwirtin Gesa ist selbst Schweinehalterin und kennt die Vorwürfe. So kritisiert Rezo unter anderem das Tierwohl von Schweinen im Kastenstand. Wie steht Gesa zu Rezos Kritik? Und liegt der YouTuber mit seinen Behauptungen zur Landwirtschaft überhaupt richtig?
Eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung ist derzeit ohne Nutztierhaltung nicht möglich

BRS - Etwa 85 Prozent der pflanzlichen landwirtschaftlichen Produktion sind direkt nicht für den menschlichen Verzehr geeignet. Dazu gehören z.B. Grünland (Wiesen und Weisen), Zwischenfrüchte der landwirtschaftlichen Fruchtfolge, bei der Ernte anfallende Koppelprodukte (z.B. Stroh), Nebenprodukte der Verarbeitung von Lebensmitteln (z.B. Trester, Rapsextraktionsschrot) sowie Getreide geringerer Qualitäten. Nutztiere verwerten die für Menschen nicht essbare Pflanzenmasse aus der landwirtschaftlichen Produktion und erzeugen dabei hochwertige Lebensmittel. Durch diese Verwertung optimieren vor allem Wiederkäuer die Flächen- und Ressourcennutzung. Der dabei anfallende Wirtschaftsdünger wird dem agrarischen Stoffkreislauf wieder zugeführt und fördert die Humusbildung im Boden. Nutztiere sind somit auch essenzielle Beschleuniger des Kreislaufs von Pflanzennährstoffen, indem sie pflanzliche Biomasse schnell in hochwertigen Wirtschaftsdünger überführen. Die direkte Einarbeitung der nicht essbaren Biomasse in den Boden als organischer Dünger hätte entscheidende Nachteile: Die Zersetzung im Boden und somit die Freisetzung von Pflanzennährstoffen erfolgt deutlich langsamer. Dies hat entweder sinkende Ernteerträge oder einen stark erhöhten Mineraldüngerbedarf zur Folge.
BZL Auf einen Blick: Wie haben sich Anzahl und Größe landwirtschaftlicher Betriebe entwickelt?

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft veröffentlicht regelmäßig Infografiken, die komplexe Sachverhalte auf einen Blick erkennbar machen sollen. In der aktuellen Grafik wird die Entwicklung in der landwirtschaftlichen Betriebsstruktur dargestellt. In Deutschland gibt es immer weniger landwirtschaftliche Betriebe, die dafür immer größer werden. Seit Mitte der 1990er-Jahre hat sich ihre Anzahl halbiert, die durchschnittliche Größe hingegen verdoppelt. Das lässt erkennen, dass die landwirtschaftlich genutzte Fläche insgesamt im Zeitverlauf relativ konstant geblieben ist. In den vergangenen Jahren hat sich der Strukturwandel in der Landwirtschaft verlangsamt. Dennoch: Allein seit 2010 ging die Anzahl der Betriebe um rund ein Achtel zurück. In absoluten Zahlen bedeutet das einen Verlust von über 36.000 Betrieben.
Selbstversorgung für alle Regionen ist weder machbar noch effizient

Nutztiere sind ein unverzichtbares Element der agrarischen Bioökonomie, darauf machen Windisch und Flachowsky in einem viel beachteten Fachbeitrag Tierbasierte Bioökonomie
aufmerksam, der in Kapitel 5 des Buches Das System Bioökonomie veröffentlicht wurde. Laien können die Kernaussagen des Beitrages hier nachlesen. Eine aktuelle Studie zum Thema Die Zukunft der Landwirtschaft: Wer produziert unsere Lebensmittel?
bestätigt diese Aussage und stellt fest: Bei der verstärkten Nutzung der verfügbaren Ressourcen und der geringeren Abhängigkeit von externen Inputs ist die Kopplung von Ackerbau und Viehzucht ein wichtiges Mittel, um die großflächige Intensivlandwirtschaft zirkulärer zu gestalten
. Die Autoren zielen damit auf eine mehr regionale, von Importen unabhängigere, kleinbäuerliche Landwirtschaft in Schwellen- und Entwicklungsländern. Sie kann aber grundsätzlich auf alle landwirtshaftlichen Regionen übertragen werden: Tierhaltung trägt zum Nährstoffkreislauf bei und schont Ressourcen.
Online-Seminar am 08.10.21: Mehr Biosicherheit durch positive Biofilme
Alle Oberflächen eines Gebäudes und die Geräte im Stall werden von Mikroorganismen besiedelt, meist in Form von Biofilmen. Das Konzept der positiven Biofilme ist ein neues Instrument für mehr Biosicherheit in landwirtschaftlichen Betrieben. Die Idee besteht darin, nützliche Bakterien auf Oberflächen aufzubringen, die in der Lage sind, unmittelbar nach der Desinfektion und bevor neue Tiere eingestallt werden, einen positiven Biofilm zu bilden. Die schnelle Bildung eines positiven Biofilms lässt weniger Raum für das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen. Erfahren Sie in diesem englischsprachigen Webinar mehr über dieses innovative Konzept und die Vorteile für die Rentabilität landwirtschaftlicher Betriebe. Das Seminar findet am 8. Oktober zwei Mal statt. Hier können Sie sich anmelden.
Die Referenten sind
- Romain Briandet, Director of Research at the Micalis Institute, France (Paris)
- Ana Rodiles, Research Scientist at Lallemand Animal Nutrition, Spain
The webinar will be hosted by Julia PLATEAU, Product Manager Animal Environment solutions at Lallemand Animal Nutrition, France.
QS-Prüfsystem feiert 20-jähriges Jubiläum
Am 13. Oktober 2021 feiert das QS-Prüfsystem sein 20-jähriges Jubiläum. Als Reaktion auf die BSE-Krise entstand 2001 das QS-System. Bereits nach wenigen Monaten folgten die ersten Systempartner und knapp ein Jahr nach der Gründung gelangten erstmalig Produkte mit dem QS-Prüfzeichen in den Einzelhandel. 95 Prozent des Schweine- und Geflügelfleischs, das im deutschen Einzelhandel verkauft wird, 85 Prozent des Rindfleischs und rund 90 Prozent des in Deutschland angebauten Obsts, Gemüses und der Kartoffeln sind inzwischen durch das Qualitätssicherungssystem QS zertifiziert. Mittlerweile sind rund 180.000 Systempartnern innerhalb der Wertschöpfungsketten frischer Lebensmittel vernetzt. Neben der Überprüfung der Betriebe wurden verschiedene Monitoring-Programme (Salmonellen- und Antibiotikamonitoring, Rückstandsmonitoring bei Futtermitteln und bei Obst, Gemüse und Kartoffeln, Erfassung und Auswertung von Schlachtbefunddaten) etabliert, die eine frühzeitige Erkennung und Bewertung möglicher Gefahren für die Lebensmittelsicherheit ermöglichen sollen.
Verbraucher vertrauen der Sicherheit von Lebensmitteln in Deutschland
Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens hat die QS Qualität und Sicherheit GmbH im August diesen Jahres das forsa-Institut mit einer repräsentative Umfrage beauftragt, in der Verbraucher zu Relevanz, Vertrauen, Entwicklung sowie Aspekten von Sicherheit frischer Lebensmittel im deutschen Einzelhandel befragt wurden. Aus der forsa-Befragung geht hervor, dass 72 Prozent der Verbraucher in Deutschland großes Vertrauen in die Sicherheit von Lebensmitteln, die sie im deutschen Lebensmitteleinzelhandel kaufen haben. Lebensmittelsicherheit ist 88 Prozent beim Kauf von Fleisch und Wurstwaren und 82 Prozent beim Kauf von frischem Obst und Gemüse sehr wichtig.
Hohenheimer Zukunftsgespräche "Sollte Fleisch weg von der globalen Speisekarte?"
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hohenheimer Zukunftsgespräche
werden aktuelle Projekte vorgestellt und aktuelle Trends und kontroverse Aspekte der Bioökonomie mit Vertreter:innen aus Forschung, Wirtschaft und Politik sowie Studierenden und interessierten Bürger:innen diskutiert. Am 14. Oktober von 18.00 - 19.30 Uhr wird in eine Online-Diskussion der Frage nachgegangen, ob Fleisch von der globalen Speisekarte verbannt werden sollte. Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.