BRS News Rind

09.11.2021

Kälbergesundheit liegt Milchviehhaltern am Herzen

Um das wertvolle Lebensmittelprodukt Milch produzieren zu können, bringt eine Kuh etwa einmal pro Jahr ein Kalb zur Welt. Die Kälber werden in sogenannten Iglus aufgezogen. Ein Großteil der weiblichen Kälber bleibt auf dem Betrieb. Wohingegen die männlichen Kälber, etwa 50 Prozent der Nachzucht, nach 14 Tagen an professionelle Mastbetriebe verkauft werden. Das hat sich bewährt, das ist gut und richtig so, erklärt der Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen Manfred Tannen. Die Kälbergesundheit liege den Bauern dabei sehr am Herzen. Deshalb plant das Landvolk seit Monaten gemeinsam mit der Landesvereinigung Milchwirtschaft, der Landwirtschaftskammer und weiteren Partnern ein groß angelegtes Projekt, das die weitere Verbesserung der Kälbergesundheit anstrebt.

 
09.11.2021

Mittelstand wird 2022 auf mehr als 60 Messen in Deutschland unterstützt

Kleine und mittelständische Unternehmen werden als Aussteller auf deutschen Messen mit internationaler Ausrichtung im kommenden Jahr besonders unterstützt. Das zum zweiten Mal aufgelegte Messeprogramm des Bundes für den Mittelstand fördert Einzelbeteiligungen auf mehr als 60 ausgewählten Messen, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) an diesem Mittwoch veröffentlicht hat.

Die Förderung umfasst einen Zuschuss für Standmiete und Standbau von bis zu 12.500 Euro. Teilnehmen können Firmen mit Sitz in Deutschland, die nach der EU-Definition zu den kleinen und mittleren Unternehmen gehören und damit weniger als 250 Mitarbeiter haben und höchstens 50 Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaften. Zu den förderfähigen Messen zählt auch die EuroTier. Gefördert werden max. 40 Prozent der Standbaukosten für Einzelstände.

 
09.11.2021

Neue Webseite der QM-Milch

age - Ab dem kommenden Jahr werden Milchprodukte im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) mit der Haltungsform gekennzeichnet. Eine wichtige Rolle für die Kriterien der Haltungsformeinstufung spielt dabei das Qualitätssicherungssystem für die Milcherzeugung (QM-Milch). Wie der Verein am 5.11. mitteilte, war der für Anfang 2022 zu erwartende Start der Kennzeichnung Anlass, den öffentlichen Auftritt von QM-Milch neu zu gestalten und einen Relaunch der Homepage vorzunehmen. Die Internetseite sei dabei weiter unter www.qm-milch.de erreichbar. Auf den übersichtlich gestalteten Seiten könne sich die Öffentlichkeit einen fundierten Überblick über alle wichtigen Informationen und Dokumente verschaffen, unter anderem zu den Bestandteilen des QMilch-Programms sowie dem QM-Nachhaltigkeitsmodul.

 
05.11.2021

BRS stellt Forderungen an die Koalitionäre: Tierwohl und Regionalität nur mit deutschen Betrieben

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Afrikanischen Schweinepest haben den Druck auf die deutsche Schweinehaltung dramatisch verstärkt. Sinkende Preise für Schlachtschweine und Ferkel bei gleichzeitig rückläufiger Binnennachfrage nach deutschem Schweinefleisch bringen viele heimische Betriebe in Existenznot. Das gesellschaftliche Ziel einer nachhaltigen Umstrukturierung der Tierhaltung wird so nicht erreicht. Im Gegenteil: Viele, vor allem Familienbetriebe, werden ihre Tore für immer schließen müssen.

Wir, der Bundesverband Rind und Schwein e.V. und seine Mitglieder appellieren daher an alle Marktbeteiligten, insbesondere an den Lebensmitteleinzelhandel und die Fleischverarbeiter, das Ziel einer tierwohlkonformen Schweinehaltung tatsächlich zu verfolgen und damit die heimische Landwirtschaft nachhaltig zu stärken.

 
05.11.2021

Einladung zum DIALOG MILCH BarCamp

Am 20. November 2021 (14.30 Uhr bis 15.30 Uhr) veranstaltet der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) mit dem Online-Angebot #durchstarten einen Tag, der sich an junge Journalist:innen richtet. Die Initiative DIALOG MILCH ist mit dabei und lädt für 14.30 Uhr zu einem BarCamp ein. Unter dem Motto Stallgespräche bietet das DIALOG MILCH BarCamp Multiplikator:innen aus Landwirtschaft und Medienwelt die Möglichkeit, gemeinsam Themen der gesellschaftlichen Diskussion zu erörtern und über persönliche Erfolgswege zu sprechen.

Mögliche Themen:

  • Nachhaltigkeit – das zentrale Thema der Gesellschaft oder Feigenblatt
    für vieles?
  • Food-Trend Regionalität
  • Klimawandel und was wir tun – in der Landwirtschaft, im Journalismus
  • Wo können beide Branchen voneinander lernen?
  • Was sind meine Chancen im beruflichen Werdegang?
  • Wie kann ich Veränderungen gestalten?

Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben. Eine Anmeldung ist verpflichtend.

 
05.11.2021

Startschuss für das Projekt „Klimabilanz Milchviehbetriebe“

Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung in Hannover am 04.11. stellte die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) ihre Aktivitäten in den Bereichen Qualitätsförderung, Marktentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2021 vor. Dabei wurde auch über den Start des jüngsten Projektes zur Klimabilanz Milchviehbetriebe informiert. Ziel ist es, dass Landwirte sowohl ihren individuellen CO2-Fußabdruck erfassen, als auch einen Vergleich zu einer breiten Grundgesamtheit anstellen können. Eine Arbeitsgruppe wurde mit der Konzeptionierung und Umsetzung dieses Projektes betraut.

 
04.11.2021

PODCAST MENSCH:TIERARZT

Im April 2021 startete auch der Podcast mensch: tierarzt. In ihm erzählen Tierärztinnen und Tierärzte von ihren Erlebnissen und Berufserfahrungen, teilen Wissen und diskutieren aktuelle Themen. Hinter dem Format stehen Dr. Rolf Nathaus (Tierarzt, Journalist, Gesellschafter des Vet Teams Reken) und Jörg Held (Journalist, Kommunikationsberater, Mitbegründer von www.wir-sind-tierarzt.de). Seit April 2021 ist mensch:tierarzt bei Spotify und Google Podcasts zu finden. QS Qualität und Sicherheit GmbH gehört zu den Unternehmen und Verbänden, die den Podcast finanziell wie inhaltlich unterstützen.

 
04.11.2021

Tierwohl verbessern anhand kritischer Kontrollpunkte

Tierwohl in der Nutztierhaltung zu verbessern, ist eine Aufgabe, die aktuell in vielen Nutztierzweigen nach Antworten und neuen Wegen sucht. So auch im Legehennenbereich, wo gegenseitiges Bepicken und Kannibalismus noch immer viele Betriebe im Alltag vor Herausforderungen stellt, denn seit 2017 wird auf das Kürzen der Schnäbel aus Tierschutzgründen verzichtet. Doch welche Faktoren sind es, die diese Verhaltensstörungen auslösen? Und wie können sie minimiert oder gänzlich abgestellt werden?

 
04.11.2021

Körperkonditionsbeurteilung von Kühen – schnell erlernbar und reproduzierbar

Zahlreichen Untersuchungen und Publikationen zur Folge ist die Beurteilung und Steuerung der Körperkondition von Milchkühen eine bedeutsame Maßnahme im Herdenmanagement. Auf der Bestandsebene stellt sie eine effektive Methode dar, um hohe tierische Leistungen mit stabiler Gesundheit und guter Fruchtbarkeit zu vereinen, um die Futtereffizienz zu optimieren und letztlich die ökonomische Rentabilität der Milchproduktion zu verbessern. Worauf bei der Körperkonditionsbeurteilung zu achten ist, lesen Sie im aktuellen Fachbeitrag.

 
04.11.2021

Landvolkpräsident möchte neue Bewertung über Klimawirkung des Methanausstoßes

Ich wünsche mir eine Diskussion über eine Neubewertung der Klimawirkung des Methanausstoßes von Kühen und Rindern, erklärt Dr. Holger Hennies, Präsident des Landvolk Niedersachsen, anlässlich der gestarteten UN-Klimakonferenz in Glasgow. Methan entsteht beim Verdauungsprozess von Wiederkäuern. Es ist ein sehr klimawirksames Treibhausgas, baut sich aber in der Atmosphäre innerhalb weniger Jahre wieder ab. Der Kohlenstoff aus dem Methan kann dann wieder von Pflanzen aufgenommen werden und wird so der Atmosphäre entzogen. Das ist ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf, durch den die Erde sich nicht zusätzlich erhitzt, sagt Hennies. Insgesamt verdiene die Landwirtschaft in der Debatte um Minderungsziele von Emissionen eine besondere Behandlung, da die Lebensmittelproduktion aufgrund chemisch-biologischer Prozesse im Boden und bei der Verdauung von Nutztieren nicht emissionsfrei stattfinden könne.