BRS News Rind

19.10.2021

CDCB-Onlineseminar "Verbesserung der Kuhmobilität durch Genetik"

Am 20. Oktober 2021 von 14.00 - 16.00 Uhr veranstaltet das Council on Dairy Cattle Breeding (CDCB) ein Online-Seminar zur Verbesserung der Mobilität der Kühe durch Genetik. Das Seminar bietet Einblicke in die Grundlagenarbeit zur Messung, Erforschung und Verbesserung der Klauengesundheit und Lahmheit.

 
19.10.2021

Landwirtschaftskammer NRW bietet Telefonhotline Herdenschutz an

Ab sofort können Weidetierhalter aus NRW Fragen zum Herdenschutz an eine zentrale Servicehotline Herdenschutz bei der Landwirtschaftskammer NRW richten. Besorgte und von Wolfsrissen betroffene Tierhalter sind eingeladen, sich über die Hotline telefonisch über Herdenschutzmaßnahmen, aktuelle Fördermöglichkeiten und das Antragsverfahren zu informieren. Bei Bedarf können nach telefonischem Erstkontakt Vor-Ort-Beratungstermine vereinbart werden. Die Durchwahl der Servicehotline Herdenschutz ist 02945 / 989898. Die Hotline ist von montags bis donnerstags in der Zeit zwischen 8 und 17 Uhr, freitags zwischen 8 und 13 Uhr besetzt. Darüber hinaus können rund um die Uhr Beratungstermine über den Anrufbeantworter der Hotline oder über die Mailadresse herdenschutz@lwk.nrw.de angefragt werden.

 
19.10.2021

Zweiter Workshop zum internationalen Projekt Bovine

Logo BovINE

Der zweite nationale Bovine Workshop findet am 27.10.2020 von 16:00 bis 18:00 als Online Meeting statt. Bovine ist ein internationales, EU-gefördertes Projekt, dessen Zielsetzung die Erarbeitung und der Austausch praxistauglicher Lösungen (Good Practices, GP) für Herausforderungen in der Fleischrinderhaltung und -zucht ist. Diese GP werden über drei Jahre für die vier Themengebiete Sozioökonomische Belastbarkeit, Tierwohl und Tierschutz, Produktionseffizienz und Fleischqualität sowie Nachhaltigkeit erstellt. Der Bundesverband Rind und Schwein hat in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Löffler-Institut den Themenbereich Tierwohl und Tierschutz übernommen. Im Rahmen des nationalen Workshops werden die bisher erarbeiteten GP von den Teilnehmern diskutiert und bewertet. Da die GP als mögliche Lösungen betrieblicher Herausforderungen fungieren sollen ist es wichtig, dass die Bewertung der GP auf dem nationalen Workshop zusammen mit landwirtschaftlichen Beratern und praktischen Landwirten stattfindet. Außerdem sollen im Dialog mit den Praktikern Arbeitsschwerpunkte für das kommende Jahr erarbeitet werden. Um den Teilnehmern auch direkt umsetzbaren Mehrwert auf der Veranstaltung zu bieten wird die praktische Tierärztin Anna Lena Lindau in einem kurzen Vortrag Tipps und Ratschläge zur Anwendung der Madigan Squeeze Technik zur Vitalisierung lebensschwacher Kälber auf dem Fleischrinderbetrieb vorstellen.

 
18.10.2021

Agrarökonomen kritisieren ZKL-Abschlussbericht

AgE - Kritisch bewerten die ehemaligen Hochschullehrer Prof. Ulrich Koester und Prof. Michael Schmitz die Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Deren Abschlussbericht sei aus ökonomischer und politischer Sicht nicht als Grundlage für eine Änderung der deutschen Agrarpolitik geeignet, so die beiden Agrarökonomen in einem Beitrag für AGRA-EUROPE (Sonderbeilage). . Ihrer Einschätzung nach würde der von der Zukunftskommission skizzierte Weg zu einer Abkopplung der deutschen Landwirtschaft vom internationalen Markt führen. Die Agrarprofessoren prognostizieren eine langfristige und im Zeitablauf steigende Unterstützung der deutschen Landwirtschaft und subventionierte Nachfrage sozialschwacher Haushalte, sollten die ZKL-Empfehlungen umgesetzt werden. Kritisiert werden methodische Mängel im Abschlussbericht. Dazu zählt aus ihrer Sicht, dass die volkswirtschaftlichen Kosten der vorgeschlagenen Maßnahmen außer Acht gelassen worden sind. Die Quantifizierung der erwarteten finanziellen Belastungen sei daher unzureichend. Die proklamierten Ziele würden weder hinreichend begründet, noch gebe der Bericht Auskunft, welche volkswirtschaftlichen Kosten damit jeweils einhergingen.

Gegenüber AGRA-EUROPE werfen der Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE), Prof. Achim Spiller, und der Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), Hubertus Paetow, den früheren Hochschullehrern vor, den Charakter der Zukunftskommission falsch einzuschätzen.

 
18.10.2021

AVA-Intensivseminar "Kälber & Fresser"

Die Agrar- und Veterinärakademie (AVA) veranstaltet vom 30.11. - 01.12.2021 ein Intensivseminar zum Thema Kälber und Fresser für Spezialisten. In den ersten drei Lebenswochen wird die Lebensleistung, Gesundheit und damit Wirtschaftlichkeit als spätere Milchkuh programmiert. Dabei spielt die ad libitum-Tränke eine wichtige Rolle im Rahmen der praktischen Erkenntnisse und Erfahrungen zur Kälberernährung. Es wird darüber diskutiert, wie sich das System in der Praxis bewährt hat und welche Tricks und Kniffe es zu diesem Thema für die Praxis gibt.

ATF-Anerkennung: 14 Stunden.

 
18.10.2021

Methan: Landwirtschaft kann Emissionen senken, ohne Tiere abzuschaffen

Eine neue Studie der Unternehmensberatung McKinsey weist darauf hin, dass die Emissionen von Methan eine größere Rolle beim Klimawandel spielen als angenommen. Das Treibhausgas - heute für 30 % der globalen Erwärmung verantwortlich - ist damit nach CO2 zweitgrößter Treiber des Klimawandels. Wenn die Methanemissionen weiterhin mit der derzeitigen Geschwindigkeit ansteigen, würde allein die Erwärmung durch Methan das Erreichen des 1,5°C-Ziels unmöglich machen. Auf die Landwirtschaft kommen somit weltweit große Herausforderungen zu. Eine wesentliche Verbesserung der Treibhausgas-Bilanz scheint jedoch möglich, ohne die Tierhaltung abzuschaffen. So könnten laut Studie die Emissionen an Methan aus der Tierhaltung bis 2050 um rund 30 % gegenüber 2017 z.B. durch Nutzung von Zusatzstoffen im Rinderfutter, durch Zucht auf niedrigen Methanausstoß und durch Umstellung auf höhere Fettanteile in der Rinderration gesenkt werden.

 
18.10.2021

24. Thüringer Milchtag

Am 1. November 2021 findet der 24. Thüringer Milchtag statt. Die Tagung auf dem Messegelände in Erfurt steht unter dem Leitthema Milchviehhaltung im neuen Jahrzehnt. Wie sieht eine zukunftsfähige Milchviehhaltung aus? Und wo setzt die Thüringer Landesregierung die umwelt- und agrarpolitischen Schwerpunkte für eine nachhaltige Milchproduktion? Torsten Weil (Staatssekretär des Thüringer Landwirtschaftsministeriums), Dr. Klaus Wagner (Vorsitzender der Landesvereinigung Thüringer Milch) sowie andere Referentinnen und Referenten werden Antworten auf diese Fragen geben.

 
15.10.2021

Bewusstsein deutscher Verbraucher für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln sinkt

Deutschland hat ein bewegtes drittes Quartal 2021 hinter sich. Die Folgen der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, die Ereignisse in Afghanistan und ein holpriger, von Pannen geprägter Wahlkampf - all das und noch mehr hat die Menschen beschäftigt. Zurückgegangen ist dagegen ihr Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln, schreibt die Rabobank in einer Pressemeldung. Auch eine fairere Entlohnung von Bauern stehe für die Verbraucher aktuell nicht auf der Agenda.

 
15.10.2021

Deutschland meldet Fall von atypischer BSE

Neben der klassischen BSE, die zu den transmissiblen spongiformen Enzephalopathien (TSE) gehört und bei Rindern zu tödlichen Erkrankungen mit schwammartigen Veränderungen des Gehirns führt, gibt es die atypische BSE. Während die klassische BSE durch die Verfütterung unzureichend erhitzter Wiederkäuer- Fette und ­Proteine, die das krankmachende Prion­Protein enthielten, an Rinder verursacht wurde, tritt atypische BSE in seltenen Fällen spontan bei älteren Tieren auf. Deutschland hat einen neuen Fall dieser seltenen atypischen BSE-Fall an die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) gemeldet. Es handelt sich um eine am 23. März 2007 geborene Kuh, die am 27. September 2021 ohne klinische Anzeichen geschlachtet worden war. Die 14-jährige Kuh wurde im Rahmen des BSE-Überwachungsprogramms positiv getestet. Weitere epidemiologische Untersuchungen auf dem Betrieb mit 56 Rindern wurden in die Wege geleitet.

Die Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien werden in der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 geregelt. Für die Zwecke dieses Anhangs schließt der Begriff BSE die atypische BSE aus, bei der von einem spontanen Auftreten in äußerst geringem Umfang in allen Rinderpopulationen ausgegangen wird.

 
14.10.2021

DIMDI- und QS-Zahlen im Vergleich: Antibiotikaabgabe im QS-System nicht gestiegen

Laut des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) haben die Abgabemengen von Antibiotika für das Jahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 % zugenommen Im Gegensatz hierzu ist die Antibiotikaabgabe im QS-System erneut leicht gesunken. Die Zahlen von 2020 zeigen, dass die aus dem QS-Antibiotikamonitoring abgeleitete Optimierungsstrategie greift: Tierhaltende Betriebe im QS-System haben 2020 den Einsatz von Antibiotika im Vergleich zu 2019 um 0,49 % reduziert. Zusätzlich wurde 2020 der Einsatz kritischer Antibiotika um 11,2 % weiter gesenkt. Kritische Antibiotika machen dabei nur einen kleinen Anteil der Gesamtmenge aus: 0,83 % im Jahr 2020. Hierzu gehören auch die Flourchinolone, deren Abgabe 2020 im Vergleich zum vergangenen Jahr um 12,9 % niedriger war.