BRS News Rind
Tierwissenschaftliche Seminar-Reihe der Universität Hohenheim
Die tierwissenschaftliche Seminar-Reihe der Universität Hohenheim steht unter dem Generalthema Future Perspectives in Animal Science Research
und findet vom 28. Oktober 2021 bis zum 3. Februar 2022 statt, jeweils von 17:00 bis 18:15 Uhr. Es handelt sich um ein reines Online-Seminar.
Förderprojekt für gefährdete einheimischer Nutztierrassen in Bayern
Gefährdete heimische Nutztierrassen zu erhalten ist erklärtes Ziel bayerischer Landwirtschaftspolitik. Wie die Landwirtschaftsministerin Bayerns, Michaela Kaniber, mitteilte, unterstützt der Freistaat mittlerweile die Züchtung von 21 verschiedenen bedrohten Nutztierrassen – Pferde und Rinder ebenso wie Schafe und Ziegen. Diese wären sonst vom Aussterben bedroht. Allein im vergangenen Jahr erhielten 827 Zuchtbetriebe für den Erhalt dieser Rassen rund 910.000 Euro. Um das Förderverfahren zu beschleunigen, wurde es jetzt für alle Tierarten auf digital umgestellt. Bis zum 15. November können die Landwirte und Züchter nun für dieses Jahr ihre Förder- und Auszahlungsanträge online stellen. Der Förderwegweiser Rind bietet Informationen zu den Förderbedingungen und der Antragstellung. Auch eine Informationsbroschüre zum Thema steht kostenlos zur Verfügung.
Futter für Milchkühe in Deutschland – was steht auf dem Speiseplan?
Die Fütterung von Milchkühen richtet sich nach deren jeweiligem Bedarf, der in der Zeit der Laktation höher ist als bei Kühen, die nicht gemolken werden (Trockensteher). Neben der richtigen Futterzusammensetzung ist die ausreichende Versorgung mit sauberem Wasser entscheidend. DIALOG MILCH hat sich die übliche Ration von Milchkühen einmal angeschaut.
Hilfe für die landwirtschaftliche Direktvermarktung
AgE - Einen Online-Werkzeugkasten für die landwirtschaftliche Direktvermarktung hat der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) erstellt. Das gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen entwickelte Newbie Toolkit
soll Neueinsteigern den Start erleichtern. Newbie
steht für new entrant network
. Wie der BDL mitteilte, wurde dazu die eigene Webseite www.newbie-direktvermarktung.de eingerichtet, auf der sich an der Direktvermarktung Interessierte mit den wichtigsten Schritten vertraut machen können. Die stellvertretende BDL-Bundesvorsitzende Mara Walz erläuterte, dass die Internetseite nicht zufällig wie ein Werkzeugkasten aufgebaut sei, da der Newbie-Toolkit auch keine Komplettlösung, sondern vielmehr informatives Rüstzeug sei. Jeder könne sich selektiv darüber informieren, was ihm selbst am wichtigsten und interessantesten sei. Dabei geht es dem BDL zufolge um persönliche und betriebliche Voraussetzungen, um die Zielstellung und Produktpolitik, um die Preis- und Distributionspolitik oder das Marketing. Zusätzlich zu den konkreten Inhalten seien Links zu weiterführenden Ressourcen wie Rechtsvorschriften, Beispielvideos innovativer Betriebe und zu Förderprogrammen eingebettet. Aufbau und Navigation der Webseite seien in einem Fahrplan erklärt, so dass Interessierte auch Checklisten fänden, anhand derer sie sich selbst überprüfen könnten.
Arzneimittelgesetz: Änderungen für Tierhalter ab 1. November
Am 1. November 2021 tritt das 17. Gesetz der Bundesregierung zur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Kraft. Daraus ergeben sich Änderungen für alle Tierhalter von Masttieren, die Mitteilungsverpflichtungen über Arzneimittelverwendungen an die zuständige Behörde haben. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern hat die wichtigsten Regelungen zusammengefasst. Auf der Homepage des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock sind in der Rubrik Tierarzneimittelüberwachung
alle notwendigen Fakten und Formulare einsehbar.
Schaumann Online-Seminar: Bullenmast – mit neuen Fütterungsstrategien weniger Stress und mehr Leistung im Stall

Die Fa. Schaumann führt am 10.11. und 11.11.2021 eine Online-Veranstaltung zum Thema Bullenmast – mit neuen Fütterungsstrategien weniger Stress und mehr Leistung im Stall
mit folgenden Themen durch: Weniger Stress im Stall – Fütterungsstrategien für ruhigere Bullen
- Dr. Achim Hoffmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, ISF GmbH) sowie Stetig steigende Kosten für Kraftfutterkomponenten – So reagieren Sie in der Rationsgestaltung
- Martin Grabow (Key Account Manager Rind und Silierung, H. Wilhelm Schaumann GmbH).
ADT Project Consulting GmbH sucht Senior Projektmanager (m/w/d)
Die ADT Project Consulting GmbH (ADT), ein deutsches Beratungsunternehmen, das sich auf die Planung und Durchführung von internationalen Projekten in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelsicherheit und ländliche Entwicklung konzentriert, sucht zur Verstärkung Ihres Teams ab Anfang 2022 einen Senior Projektmanager (m/w/d) mit Perspektive Geschäftsführung ab 2023.
Dialog Milch: Welche Rolle spielen gentechnisch veränderte Komponenten im Futter von Milchkühen?
Die Initiative DIALOG MILCH geht in ihrem neuesten Beitrag der Frage nach, welche Rolle gentechnisch veränderte Komponenten im Futter von Milchkühen spielen und ist dem Was, Wie viel, Warum, Woher
dieser Futterkomponenten nachgegangen.
Auf der Internetseite des Siegelgebers wird beschrieben, warum Tiere nicht ihr gesamtes Leben
ohne Gentechnik gefüttert worden sein
müssen. (siehe auch VLOG Standard, Seite 83, Kapitel E, 4.6 Einhaltung der Mindestfütterungsfrist) und EGGenTDurchfG.
QS: Meldung der Schlachtbefunddaten Rind ab Januar 2022 verpflichtend
Nach dem Beschluss des QS-Fachbeirats Ende September ist die Meldung der Schlachtbefunddaten für Rinder ab dem 1. Januar 2022 mit dem neuen Leitfaden Befunddaten in der Rinderhaltung verpflichtend. Der Leitfaden wird zum 1. Dezember auf der QS-Homepage veröffentlicht. Damit werden ab Anfang 2022 alle Schlachtbefunddaten aller im QS-System zertifizierten Tierarten in der Datenbank erfasst und ausgewertet.
Nudging steht im Widerspruch zum Menschenbild des Grundgesetzes und widerspricht Grundsätzen des Datenschutzes

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht a. D., hat sich im Rahmen der Jahrestagung des Lebensmittelverbands Deutschland kritisch zu den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBAE) geäußert. Der Verfassungsrechtler sieht vor allem das vom WBAE herangezogene Verbraucherleitbild problematisch: Das im Verbraucherschutz und im Wettbewerbsrecht gültige Leitbild des mündigen Verbrauchers entspricht auch dem Menschenbild des Grundgesetzes als einer selbstbestimmten, zur eigenen Entfaltung befähigten Persönlichkeit. Einseitig fokussierte ‚Ideale‘ einer vollständig gesteuerten, zieloptimierten Gesellschaft widersprechen diesem Menschenbild.
Frederick Richter, Leiter der Bundesstiftung für Privatheit und Datenschutz, nimmt eine Bewertung des Anstupsens
aus Sicht des Datenschutzes vor und warnt: Gerade im Land der informationellen Selbstbestimmung und der erstrebten Datenautonomie des Einzelnen sollte ein Gefühl von latenter Bevormundung und von ansatzweiser Unterwanderung eigener Entscheidungsprozesse tunlichst vermieden werden.