BRS News Rind

12.02.2021

Bundesrat zu Tiertransporten: Bundesverband sieht Tierwohl im Mittelpunkt der Lösung

BRS Logo

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) begrüßt den Beschluss des Bundesrates, mehr Tierschutz bei langen Transporten in Nicht-EU-Länder einzufordern. Positiv zu bewerten ist das Verbot von Rindertransporten, bei denen das Tierwohl nachweislich nicht sichergestellt werden kann. Grundsätzlich kritisch beurteilt der BRS ein pauschales Verbot von Zuchtrindertransporten, da hierfür eindeutige Beweise tierschutzwidrigen Handelns vorliegen müssen. Für die Gewährleistung von Tierwohl entlang der gesamten Transportstrecke hat der BRS gemeinsam mit der AFC Consulting Group einen Tierwohlstandard-Tiertransport (TWS-T) entwickelt, der über tierschutzrechtliche Vorgaben hinaus mittels einer App tierwohlrelevante Daten erfasst und in einer Datenbank sichert. Mit dieser standardisierten Form zur Einhaltung von Tierwohl bei Langstreckentransporten wird weitreichende Verlässlichkeit für Wirtschaft und Behörden geschaffen.

Selbstverständlich unterstützt der BRS jede Bemühung der Bundesregierung, tierschutzwidriges Handeln und unzureichende Versorgung der Tiere in Drittländern zu vermeiden. Allerdings bedarf es zur Einhaltung von mehr Tierwohl auf Transportstrecken einer standardisierten, europaweiten Regelung.

 
12.02.2021

Vion: „De Groene Weg“ führt auch nach Deutschland

Die Vion Food Group will auch in Deutschland nachfrageorientierte biologische Lieferketten aufbauen und startet mit Beginn der Biofach (12.-15. Februar 2020) in Nürnberg die neue Produktlinie Der Grüne Weg in Deutschland. Der holländische Biofleisch-Produzent De Groene Weg ist eine eigenständige Tochter der Vion Food Group. Ab sofort sollen Rindfleisch und Schweinefleisch in Bioqualität unter diesem Label bundesweit vertrieben werden.

 
12.02.2021

Ministerin Otte-Kinast: „Tierwohl-Abgabe muss zügig kommen“

Die Tierwohl-Abgabe muss zügig kommen", forderte Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast. Bei der heutigen 1000. Bundesratssitzung in Berlin steht das Thema erstmalig auf der Tagesordnung. Mit dieser Bundesratsinitiative drängt Niedersachsen auf Lösungen, damit die Mehrkosten für höhere Tierwohlstandards honoriert und so bessere Haltungsbedingungen finanziert werden können. Die weitere Beratung zu dieser Initiative Niedersachsens wird nunmehr in den Fachausschüssen des Bundesrates fortgeführt.

 
12.02.2021

Lidl Schweiz bringt Tierwohlrating auf Fleischverpackungen an

Lidl Schweiz kennzeichnet künftig seine Fleischprodukte mit einem Tierwohlrating des Schweizer Tierschutzes (STS). Mit dem 4-stufigen Rating, das direkt auf den Fleischverpackungen angebracht wird, will Lidl Schweiz die Transparenz in Sachen Tierwohl maximieren. Die neue Kennzeichnung wird ab Frühjahr 2021 auf den ersten Frischfleischprodukten und in allen 150 Filialen landesweit verfügbar sein.

 
12.02.2021

Siegel "Qualität aus Deutschland": Symbol für deutsche Landwirtschaft

(c)Kaufland: Qualität aus Deutschland

Kaufland - Für Obst, Gemüse und Fleischwaren aus deutscher Erzeugung führt Kaufland das Siegel Qualität aus Deutschland ein. Es wird sukzessive auf Verpackungen und Regalpreisetiketten aufgedruckt und erleichtert Kunden somit die Orientierung am Warenregal. Es ist ein wichtiger Beitrag zur Erkennbarkeit heimischer landwirtschaftlicher Erzeugnisse und unterstützt somit indirekt die Landwirte in Deutschland, die u.a. durch Absatzeinbrüche aufgrund der Corona-Pandemie sowie durch die Folgen der afrikanischen Schweinepest aktuell vor besonderen Herausforderungen stehen und berechtigte Sorgen und Zukunftsängste haben.

 
12.02.2021

QS veröffentlicht neue Arbeitshilfe zum Futtermittelmonitoring und zur Probenahme

Zur Unterstützung bei der Probenahme auf landwirtschaftlichen Betrieben im Zuge des Futtermittelmonitorings, hat QS die neue Arbeitshilfe Futtermittelmonitoring Bündler und Probenehmer entwickelt. Diese bietet einen informativen Überblick, worauf bei der Probenziehung in landwirtschaftlichen Betrieben zur Erfüllung des Probensolls im Rahmen des Futtermittelmonitorings geachtet werden sollte.

 
11.02.2021

Überbrückungshilfe III: Antragsbeginn und Veröffentlichung der finalen Förderbedingungen

Nachdem im Januar erste konkrete Dokumente zu den Programmbedingungen der Überbrückungshilfe III veröffentlicht wurden, hat das Bundeswirtschaftsministerium nun die finalen Förderbedingungen in Form eines FAQ veröffentlicht. Die Unterstützung gilt für Unternehmen, die zwischen November 2020 und Juni 2021 Umsatzeinbußen von mindestens 30 Prozent verzeichnen. Sie erhalten Fixkostenzuschüsse, je nach Höhe des Umsatzeinbruches zwischen 40 und 90 Prozent der Fixkosten. Es werden nun auch die Futter- und Tierarztkosten als Fixkosten angerechnet (FAQ Punkt 2.4.10). Die Antragstellung ist ab sofort über eine Online-Plattform möglich. Ausgezahlt werden jedoch zunächst nur Abschlagszahlungen. Anträge können dabei auch nach Ende des Förderzeitraums bis spätestens zum 31. August 2021 gestellt werden.

 
11.02.2021

Wie nachhaltig wirtschaften Landwirte in NRW

LWK NRW - Landwirte in Nordrhein-Westfalen arbeiten schon bei vielen Themen nachhaltig. Insgesamt gibt es aber noch Entwicklungspotenzial. Das ist das Ergebnis des dreijährigen Projektes Nachhaltigkeitskodex für die Landwirtschaft, dessen Ergebnisse am 1. Februar bei einer digitalen Veranstaltung vorgestellt wurden. Bei diesem Projekt unter Federführung der Universität Bonn war die Landwirtschaftskammer NRW einer der Projektpartner. Experten haben den Stand der Nachhaltigkeit anhand von Indikatoren, wie der Arbeitszeitbelastung, der wirtschaftlichen Situation oder der tiergerechten Haltung, auf 50 Bauernhöfen in NRW bewertet. Im sozialen Bereich lag der Fokus zum Beispiel auf dem Lohn und der Zufriedenheit mit der körperlichen und psychischen Belastung. 52 % der untersuchten Betriebe erreichten hier eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Bei den ökologischen Kriterien waren es 45 %. Hier schauten sich die Forscher unter anderem den Energieverbrauch, wie Kraftstoffe oder Strom, für den Ackerbau und die Tierhaltung an. Sie berücksichtigten auch den Gesundheitszustand der Tiere. Die Ergebnisse im wirtschaftlichen Bereich zeigten das größte Verbesserungspotenzial. Unter Berücksichtigung von Indikatoren, wie der Zahlungsfähigkeit, erreichten 22 % der Betriebe eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Ein Großteil der Landwirte hat die Möglichkeit, durch kleine Änderungen den gesamten Betrieb nachhaltiger zu bewirtschaften, so das Resümee der Experten.

 
11.02.2021

Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2020 erschienen

BLE - Das Statistische Jahrbuch 2020 enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bereitet die Statistiken für das Bundeslandwirtschaftsministerium auf. Das neue Jahrbuch enthält 286 Tabellen, davon 33 über die EU-Mitgliedstaaten. Die verschiedenen Tabellen stellen die Entwicklung wichtiger Kennzahlen dar – so beispielsweise zu den Anteilen verschiedener Kulturarten an der Ackerfläche, zur Entwicklung des Viehbestandes in Deutschland, zum Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Nahrungsmittel oder dem Inlandsabsatz von Handelsdünger. Sie werden fortlaufend unter www.bmel-statistik/jahrbuch aktualisiert und können kostenlos heruntergeladen werden.

 
11.02.2021

Studie: Pflanzenvielfalt führt nicht automatisch zu mehr Artenvielfalt

Es gibt einen ökologischen Grundsatz und der lautet: Pflanzenvielfalt führt auch zu mehr Artenvielfalt bei Insekten- und Tierpopulationen. Dieser Grundsatz scheint so nicht unbedingt zu stimmen, glaubt man aktuellen Studien von Pete Guiden und seine Kollegen vom Institut für Biowissenschaften der Northern Illinois University. Sie untersuchten 17 Forschungsflächen der restaurierten Tallgras-Prärie und maßen die Artenvielfalt in vier Tiergemeinschaften - Schlangen, kleine Säugetiere sowie Boden- und Mistkäfer. Wir wollten wissen, ob die verschiedensten Tiergemeinschaften in den unterschiedlichen Pflanzengemeinschaften gefunden wurden oder ob etwas anderes für die Muster der biologischen Vielfalt der Tiere verantwortlich ist, sagte Guiden. Die Studie testete dabei die Hypothese des Feldes der Träume, die vorhersagt, dass die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Pflanzen zur Wiederherstellung der biologischen Vielfalt der Tiere führen wird. Die Studie ergab, dass bei der Wiederherstellung des Lebensraums die Auswirkungen von Bewirtschaftungsstrategien auf Tiergemeinschaften im Durchschnitt sechsmal stärker waren als die Auswirkungen der biologischen Vielfalt von Pflanzen. Eine Wiederherstellung des Lebensraumes führt also offenbar nicht automatisch zu mehr biologischer Vielfalt bei Tieren und Insekten.