BRS News Rind

02.09.2021

Programmcheck zur Bundestagswahl 2021 - Klimaschutz- und Klimaanpassung

Die Deutsche Bauern Korrespondenz (dbk) hat den im Bundestag vertretenen Parteien zur anstehenden Bundestagswahl 12 Fragen zu einigen Grundsatzthemen der Agrarpolitik gestellt. Hier darf das Thema Klimaschutz- und Klimaanpassung natürlich nicht fehlen. Die Landwirtschaft emittiert Treibhausgase, mindert diese durch nachwachsende Rohstoffe sowie Bioenergie, bindet Kohlenstoff und ist durch Extremwetter betroffen. Die Frage, die sich stellt: Wie wollen die einzelnen Parteien die Ernährungssicherung aus heimischer Erzeugung so mit Klimaschutz zusammenbringen, dass die Erzeugung nicht ins Ausland verlagert wird? Aus den Antworten stellte die dbk einen Programmcheck der Parteien zusammen.

 

 
01.09.2021

MiMag - Magnesiumquelle für ruhige und vitale Mastbullen

Die Firma Schaumann bietet eine Magnesiumquelle mit Pufferkapazität in dem Wirkstoff MiMag an. Wie das Unternehmen mitteilt, unterstützt MiMag die pH-Wert-Stabilisierung im Pansen und die Magnesiumversorgung von Mastbullen.

 
01.09.2021

Flutopfer: auch Landwirten sollen Schäden ersetzt werden

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Rechtsverordnung Aufbauhilfe 2021 beschlossen. Für die Hochwassergebiete wird damit festgelegt, für welche Schäden es Ausgleichszahlungen gibt und welche Regeln dabei gelten. Insgesamt stehen dafür 30 Milliarden Euro zur Verfügung. Details werden in Verwaltungsvereinbarungen des Bundes mit den Ländern geregelt, eine davon betrifft explizit die Land- und Forstwirtschaft sowie die ländliche Infrastruktur. In der Land- und Forstwirtschaft sind in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen Schäden in Höhe von etwa 300 Millionen Euro entstanden.

 
01.09.2021

Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut kooperieren

Welche Gefahr Zoonosen bedeuten, führt uns seit eineinhalb Jahren die Corona-Pandemie nachdrücklich vor Augen. Um die Forschungen in diesem Bereich deutlich zu verstärken, haben die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, FLI) jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Zusammenarbeit planen der Fachbereich Veterinärmedizin der JLU und das FLI auch die gemeinsame Berufung einer Professur für Internationale Tiergesundheit/One Health.

 
01.09.2021

Bekämpfung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel im gesamten Tiergesundheitssektor

2019 bestätigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Antibiotikaresistenz (AMR) als eine der zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Seitdem haben sich Länder, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen zusammengetan, um diese große Herausforderung anzugehen. Auch die Vereinten Nationen haben ihr Engagement für die Bekämpfung der Antibiotikaresistenz bekräftigt. Im April verpflichteten sich die UN-Mitgliedsstaaten zur weiteren Entwicklung und Umsetzung nationaler Antibiotika-Aktionspläne. Die Verfolgung eines One-Health-Ansatzes ist von entscheidender Bedeutung, ebenso wie Strategien für den Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der Landwirtschaft. In der Ausgabe Environment, Health and Community werden die Fortschritte, die der Tiergesundheitssektor bei der Verringerung des Antibiotikaeinsatzes gemacht hat, erörtert. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie Antibiotikaresistenzen weiter reduziert werden können.

 
01.09.2021

Podiumsdiskussion Offenstallhaltung am 2. September

Viele Landwirte sind frustriert: Die Gesellschaft fordert einen Umbau der Tierhaltung hin zu Konzepten wie dem Offenstall-Konzept, eine Genehmigung ist allerdings selten einfach zu erlangen. Die Politik ist bereit Gelder für den Umbau der Tierhaltung bereitzustellen, diese können allerdings nicht abgerufen werden, weil die Tierhalter nicht umbauen dürfen. Um diese Zwickmühle den beteiligten Agrarpolitikern darzulegen und die jeweiligen Lösungsvorschläge zu hören, hat der Verein zur Förderung der Offenstallhaltung e.V. am 2. September um 17 Uhr eine Podiumsdiskussion organisert. Teilnehmer sind die Politiker Albert Stegemann (CDU, MdB), Rainer Spiering (SPD, MdB) und Friedrich Ostendorff (Grüne, MdB) sowie der Offenstall-Landwirt Jens van Bebber. Moderiert wird die Veranstaltung von zwei Redakteuren des deutschen Landwirtschaftsverlages. Zuschauen kann jeder Interessierte per Zoom.

 
01.09.2021

Rinder-Livestream zeigt Interessierten den Alltag im Stall

Sie fressen, dösen und bürsten sich: Wie die Kühe in der Milchviehanlage der Agrarprodukte Kitzen eG ihre Zeit verbringen, können Interessierte ab sofort im Internet verfolgen. Auf dem Youtube-Kanal des Sächsischen Landesbauernverbandes (SLB) ist ab sofort rund um die Uhr ein Livestream aus dem Kuhstall zu sehen. Wir wollen den Verbrauchern die moderne Landwirtschaft so zeigen, wie sie tatsächlich ist, sagt Hans-Uwe Heilmann, SLB-Vizepräsident und Vorstand der Agrarprodukte Kitzen eG. Es gehe darum, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und sie zu informieren, wie Milchkühe in der heutigen Zeit gehalten und Lebensmittel hergestellt werden. Mit der Webcam möchten wir dieses Angebot erweitern und unsere Transparenz erhöhen.

 
31.08.2021

Neubau eines Forschungszentrums für das FLI am Standort Mecklenhorst

In den nächsten Jahren werden für das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) moderne Labor- und Stallgebäude für die Forschung an Nutztieren wie Geflügel, Schwein und Rind am Standort Mecklenhorst bei Neustadt am Rübenberge entstehen. Vor einigen Wochen haben die Neubaumaßnahmen bereits begonnen. Neben dem Institut für Nutztiergenetik in Mariensee werden als neue Nutzer das Institut für Tierernährung aus Braunschweig sowie das Institut für Tierschutz und Tierhaltung aus Celle einziehen. Die räumliche Konzentrierung der drei FLI Fachinstitute am Standort Mecklenhorst/Mariensee wurde 2008 im Rahmen der Neuausrichtung der Ressortforschung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beschlossen. Der Bund investiert rund 100 Millionen Euro in die neue Infrastruktur.

 
31.08.2021

Mit Futter und Zucht Methanemission der Kuh vermindern

Effiziente Milchproduktion Und Methan

Dieses Thema stand im Mittelpunkt eines Workshops anlässlich der 75. Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) im März 2021. Unterschiedliche Methanemissionen, die bei gleicher Fütterung und Leistung zu beobachten sind, werden zum Teil vom Erbgut – der Genetik – der Kühe bestimmt. Allerdings arbeitet die Wissenschaft derzeit noch an der Frage, ob die Zusammensetzung der verdauungsrelevanten Mikroorganismen im Pansen der Wiederkäuer, das sogenannte Mikrobiom, stärker züchterisch bearbeitet werden kann, und welche Zuchtstrategie dabei gegebenenfalls die größten Erfolge verspricht. Die möglichen Maßnahmen zur Steuerung der Methanemission durch die Fütterung scheinen vielfältig. Allerdings variieren die Effizienz, der Preis und die Nebenwirkungen, insbesondere auf die Leistung stark.

 
31.08.2021

Influencer zum Realitäts-Check beim Milchbauern

Insgesamt vier Influencer haben einen Milchbauernhof für das Projekt blindfolded erkundet. Die dabei entstandenen drei jeweils fast halbstündigen Videos sind auf den Social Media-Kanälen von Milchland Niedersachsen zu finden. Innerhalb der ersten Woche wurden die Filme bereits nahezu 80.000 Mal aufgerufen. Die Milchwirtschaft wird oftmals zu wenig differenziert dargestellt und wir Menschen neigen dazu, vornehmlich die negativen Bilder im Kopf zu speichern. Wir möchten zeigen, dass die breite Realität anders aussieht und haben dafür sozusagen vier neutrale Beobachter auf den Weg geschickt, erklärt Claudia Renner von der Öffentlichkeitsplattform Milchland Niedersachsen. Kritisches Hinterfragen ist von uns dabei unbedingt erwünscht, denn wir möchten einen Dialog mit den Verbrauchern. Auf dem Instagram-Kanal Milchland Niedersachen wird zusätzlich Behind-the-scenes-Material veröffentlicht. Schirmherrin der Aktion ist die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN).