BRS News Rind

23.11.2020

#gemeinsam: Landwirte suchen über Filmprojekt den Dialog mit Verbrauchern

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft in Nordrhein-Westfalen (LV Milch) hat gemeinsam mit engagierten Landwirtinnen und Landwirten aus NRW einen Film produziert. Das Filmprojekt #gemeinsam soll Landwirten und Verbrauchern aber auch dem Lebensmitteleinzelhandel und den Medien eine Plattform zum Dialog bieten, um über Themen wie nachhaltige Landwirtschaft und Milcherzeugung, Gülle-Problematik, Methanausstoß durch Kühe oder zurückgegangene Weidehaltung zu diskutieren. Über den Instagram-Account hashtaggemeinsam können Fragen gestellt, Anregungen eingebracht oder Kontakte zum persönlichen Gespräch oder Besuch auf einem Milchkuhbetrieb vereinbart werden. Darüber hinaus berichten einige Landwirte, die auch am Filmprojekt mitgewirkt haben, regelmäßig über ihren Alltag auf dem Hof und stehen Rede und Antwort bei Fragen rund um die Milcherzeugung.

 
23.11.2020

Niedersächsische Mastrinderleitlinie: Erste Übergangsfristen für Altbauten greifen

Mit Erlass vom 23.10.2018 gilt die niedersächsische Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung als veröffentlicht und damit gelten die Übergangsfristen in Altbauten ab diesem Termin. Die Leitlinie ist kein Gesetz oder eine Verordnung, konkretisiert aber die allgemeinen Anforderungen, die in Tierschutzgesetz und Tierschutznutztierhaltungsverordnung genannt werden, da es keine rechtlichen Grundlagen für Rinder über 6 Monaten gibt. Die Leitlinie regelt insbesondere für Neu- und Umbauten die Mindestanforderungen an die Stallhaltung von Mastrindern (ab dem 7. Lebensmonat) und Mutterkühen. Sie beinhaltet aber auch Anforderungen für die Haltung in bestehenden, vor der Mastrinderleitlinie genehmigten Altbauten mit Übergangsfristen, um die gewünschten Verbesserungen für das Tierwohl insgesamt umzusetzen. Die ersten Umsetzungsfristen gelten bereits ab Oktober 2020.

 
23.11.2020

Coronaschutz: Selbsttests durch Unternehmen

Bislang hört man noch wenig von Covid-19-Tests in deutschen Firmen: Tönnies setzt eigene Laborkapazitäten dafür ein und auch die Deutsche Post testet freiwillig. Hintergrund u.a.: die öffentlichen Testkapazitäten sind ausgeschöpft. Eigene Tests können für Unternehmen ein Weg sein, Mitarbeitern Unsicherheit zu nehmen und die Betriebsbereitschaft zu sichern. Nur, woher bekommt man die Testkits? Der Gutschein-Anbieter Bonago hat sein Kerngeschäft um Corona-Tests für Firmen erweitert. Vielleiht auch eine Marktlücke für Veterinärlabore, die seit Kurzem auch für Coronauntersuchungen zugelassen sind?

Ob ein Unternehmen testet oder nicht, muss im Gesamtkontext Risiken, Kosten, Kapazitäten betrachtet werden, schreibt die Lebensmittelzeitung und verweist auf Amazon, die 50.000 Mitarbeiter pro Tag testen, nachdem es unter den Mitarbeitern bereits Todesfälle gab.

 
23.11.2020

Anträge für die Überbrückungshilfe II können ab sofort gestellt werden

Alle Anträge können in den kommenden Wochen über diese Webseite gestellt werden. Grundsätzlich erfolgt die elektronische Antragstellung über einen prüfenden Dritten (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer oder Rechtsanwälte). Ausgenommen sind Solo-Selbständige, die nicht mehr als 5.000 Euro Förderung beantragen. Sie können den Antrag selbst stellen – ohne prüfenden Dritten, sofern sie bisher noch keinen Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt haben. Zwingend erforderlich für die Authentifizierung im Direktantrag ist ein ELSTER-Zertifikat. Sollten Sie noch kein Zertifikat besitzen, können Sie dieses über das ELSTER-Portal beantragen.

Die Überbrückungshilfe II umfasst die Fördermonate September bis Dezember 2020. Anträge für diesen Zeitraum können ab sofort gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2021.

 
20.11.2020

Corona-Hilfen in der Landwirtschaft: Überblick für Landwirte

Für die Landwirtschaft in Deutschland gibt es verschiedene Corona-Hilfen. Land-Data hat auf seiner Internetseite die ab Oktober geltenden unterschiedlichen Hilfsmaßnahmen für die Betriebe vorgestellt.

Die Überbrückungshilfe soll die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie wirtschaftlich am stärksten betroffenen Unternehmen unterstützen. Daher muss ein Nachweis über einen Umsatzrückgang von mindestens 60% im Vergleich zum Vorjahr erbracht werden. Dann werden in den Fördermonaten betriebliche Fixkosten in Abhängigkeit von den Umsatzrückgängen im jeweiligen Monat im Vergleich zum Vorjahr gefördert:

  • Bei einem Rückgang um 70% oder mehr ist eine Erstattung von bis zu 80% der förderfähigen Kosten möglich.
  • Bei einem Rückgang von 50% bis 70% werden bis zu 50% der Kosten erstattet.
  • Bei einem Rückgang um 40% bis 50% können noch bis zu 40% der förderfähigen Kosten übernommen werden.

Die 2. Phase umfasst die Fördermonate September bis Dezember. Die Anträge für die 2. Phase der Überbrückungshilfe können voraussichtlich ab Mitte Oktober gestellt werden. Die Antragstellung muss über ihren Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer erfolgen

 
20.11.2020

RBW-Online-Seminare: Stallgassengespräche für Fleckfficent-Betriebe/Stress im Kuhstall muss nicht sein

Logo RBW Color

Online Live-Seminare der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) bieten Ihnen Informationen rund um die Themen Zucht und Besamung und die Möglichkeit, sich von zu Hause weiterzubilden. Sie können per Smartphone, Laptop, PC oder Tablet teilnehmen. Die RBW freut sich auf interessante Live-Seminare sowie einen regen Austausch mit den Teilnehmern.

Folgende Seminare stehen zur Auswahl:

  • Virtuelle Stallgassengespräche - Teilnahme nur für Fleckfficient-Betriebe und zusätzlich eingeladenen Personen (LKV, Berater für Rinderzucht, RBW-Bedienstete)
    • Stallgasse FLECKfficient Nord : Mi, 25.11.2020 20:00 Uhr
    • Stallgasse FLECKfficient Nord : Do, 26.11.2020 10:00 Uhr

  • Stress im Kuhstall muss nicht sein!
    • Montag, den 30.11.2020 um 14:00 Uhr (Dauer: 1 Stunde)
    • Weitere Infos siehe PDF-Datei
 
20.11.2020

#MeetMuh: Neues digitales Gewinnspiel auf milchland.de

#MeetMuh - Gewinnspiel 2020

Im neuen Gewinnspiel #MeetMuh schickt die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) Familien auf einen digitalen 360°-Hofrundgang. Und dabei lässt sich so einiges rund um Kühe und Milch spielerisch entdecken. Andreas aus dem Emsland und Muh führen durch die verschiedenen Stationen wie Melken, Stall und Weide. In kleinen Videosequenzen sind kuh-le Fakten über Kühe zu erfahren, sogar ein Geburts-Video ist dabei. Und das Beste: In der Tour haben wir Milchprodukte versteckt. Wer die richtige Anzahl zählt, kann eine tolle Woche auf einem niedersächsischen Milchbauernhof und viele andere Preise gewinnen.

 
20.11.2020

KUHltur im Stall bietet Künstlern in Corona-Zeiten eine Bühne

Das neue Format KUHltur im Stall der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e. V. (LVN) bietet Künstlern auch während des Teil-Lockdowns im November eine Bühne. Das Besondere: Die Auftritte finden nicht an konventionellen Orten von Kunst und Kultur statt, sondern werden direkt auf dem Futtergang von Kuhställen niedersächsischer Milchhöfe veranstaltet. Den Auftakt bieten drei Künstler mit einem vielfältigen Programm aus Piano, Gitarre und Poetry-Slam, das Abwechslung und eine Bühne der besonderen Art verspricht. Die Filme von KUHltur im Stall werden an den diesjährigen Adventssonntagen auf der Video-Plattform My KuhTube veröffentlicht und können unter www.mykuhtube.de kostenfrei angeschaut werden.

 
20.11.2020

Bayern: "Zukunftskonzept Landtierärzte" soll Versorgung in der Fläche sicherstellen

Mit einem umfassenden Zukunftskonzept Landtierärzte unterstützt Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber die Tierärzteschaft im Freistaat dabei, eine flächendeckende Versorgung vor allem im Nutztierbereich sicherzustellen. Glauber: Für bestmöglichen Tierschutz in der Nutztierhaltung brauchen wir vor allem drei Dinge: engagierte Landwirte, effiziente Kontrollstrukturen und eine gut aufgestellte tierärztliche Versorgung. Wer mehr Tierschutz in der Fläche will, muss auch für mehr Tierärzte in der Fläche sorgen. Die Zukunftsstrategie setzt auf fünf Punkte: Mehr Informationen zu Bedarf und Versorgungslücken durch eine Bedarfsanalyse, gezielte fachliche Weiterbildung durch einen neuen Masterstudiengang Tiergesundheitsmanagement, Prüfung der Einführung einer Landtierarztquote, Unterstützung attraktiver Praxismodelle, Verbesserungen bei der Vergütung und Aufbau eines Spezialisten-Netzwerk zur Unterstützung der Landwirte vor Ort.

 
20.11.2020

QS hat Dokumentation der Bestandsbetreuung aktualisiert

QS hat die Arbeitshilfen Protokolle für die tierärztliche Bestandsuntersuchung Rind und Schwein aktualisiert und bietet die Dokumente seinen Systempartnern erstmals als beschreibbare Online-PDF an. Hierdurch ist es für Tierärzte und Tierhalter noch einfacher und komfortabler, die regelmäßig durchgeführte tierärztliche Bestandsbetreuung auf Schweine- und Rinderbetrieben zu dokumentieren.