BRS News Rind
A: Tierärztekammer warnt vor Antibiotikaverbot
Mitte September 2021 findet in Straßburg die parlamentarische Abstimmung zur Eingruppierung von Reserveantibiotika statt. Aus diesem Anlass warnte der Präsident der österreichischen Tierärztekammer, Mag. Kurt Frühwirth: Sollte sich das Europäische Parlament für ein Antibiotikaverbot bei Heim- und Nutztieren aussprechen, so hätte dies schwerwiegende Folgen für Mensch und Tier.
Zur Diskussion steht ein weitreichendes Verbot von bestimmten antimikrobiellen Wirkstoffklassen, die in der Tiermedizin verwendet werden. Dies hätte nicht nur enorme Folgen auf die tiermedizinische Betreuung in der Landwirtschaft und damit die fleischproduzierende Industrie, sondern auch weitreichende Konsequenzen für KonsumentInnen sowie auch die Gesundheit von Haustieren
, so Frühwirth.
FML-Webtalk "Bundestagswahl-Spezial: Agrarpolitik im Fokus”
Das Forum Moderne Landwirtschaft e.V. (FML) lädt am 1. September 2021 zum Webtalk Bundestagswahl-Spezial: Agrarpolitik im Fokus
ein. Moderator Sven Oswald zeigt die agrarpolitischen Programme der Bundestagsparteien auf. Zu Themen wie Tierwohl, Artenvielfalt und Klimawandel diskutiert er dabei mit Alois Gerig, CDU, Rainer Spiering, SPD, Harald Ebner, Bündnis 90/Die Grünen, Karlheinz Busen, FDP, Ralph Lenkert, Die Linke und Stephan Protschka, AfD.
FH Kiel erforscht Einsatz von Sensoren bei der Ausbringung organischer Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft
Unter der Leitung der Fachhochschule (FH) Kiel soll die Nutzung von Sensoren für die Analyse des Nährstoffgehalts in flüssigen Düngern erprobt und etabliert werden. Möglich wäre dies durch sogenannte reflexionsoptische Systeme. Diese, beispielsweise die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS), könnten eine berührungslose Echtzeitanalyse der Nährstoffgehalte flüssiger Düngemittel ermöglichen, sowohl bei der Abfüllung in Transportbehälter als auch bei der Ausbringung aufs Feld. Ein auf drei Jahre ausgelegtes Modell- und Demonstrationsvorhaben wird in vier verschiedenen Bundesländern durchgeführt und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit rund 2,5 Mio. Euro gefördert. Langfristig sollen so organische Dünger wie Gülle besser genutzt und Mineralstoffdünger eingespart werden.
AI Vets 2021 in Frankreich findet statt
Die Organisatoren der diesjährigen Tagung der europäischen Stationstierärzte (AI Vets) erinnern an die Veranstaltung vom 20. bis 22. Oktober 2021 in Poitiers in Frankreich und verweisen auf die Möglichkeit zur Registrierung unter www.aivets2021.eu. Der BRS wird eine ATF-Anerkennung beantragen.
Internationale Tagung Ökologische Rinderzucht
Am 27. Oktober 2021 findet im Tier und Technik – Forum
in Grub die Internationale Tagung zur Ökologischen Rinderzucht als Präsenzveranstaltung statt. Am Vortag ist eine Fachexkursion geplant. Die Fachtagung will Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Ökorinderzucht aufzeigen und unterschiedliche Konzepte und Zielrichtungen in diesem Bereich (u. a. Zucht auf Basis konventioneller Zuchtwerte, ökologische Zuchtprogramme, Anpaarung mit Triple A, Genetik für Weidehaltung) darstellen. Sie richtet sich gleichermaßen an PraktikerInnen, BeraterInnen, Studierende und WissenschaftlerInnen.
Veranstaltung "Geburtshilfe beim Rind"
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen führt im Rahmen des Projektes Fokus Tierwohl
am 15.09.2021 von 11.00 - 14.00 Uhr im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Düsse die Präsenzveranstaltung Im Stall der Held – so kommt das Kalb richtig zur Welt
durch. Referentin: Dr. Melanie Eisert, Fachtierärztin für Rinder, Rindergesundheitsdienst LWK NRW. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldeschluss: 13.09.2021.
Potenzial der kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern
Immer mehr Verbraucher und Tierschutzorganisationen kritisieren die frühzeitige Trennung von Kuh und Kalb in der Milchproduktion. Inzwischen ziehen schon einige Betriebe ihre Kälber an den Müttern bzw. Ammen auf und einige Studien beschäftigen sich mit der Tiergesundheit, der Leistung und dem Verhalten in solchen Systemen. Obwohl positive Effekte für die Kälber nachgewiesen wurden, stellt sich die verminderte Menge an absetzbarer Milch als Nachteil des Verfahrens dar. Im Rahmen des Ende 2020 abgeschlossenen Projektes Mehr als eine Nische? Untersuchungen zum Potenzial der kuhgebundenen Kälberaufzucht in der Vermarktung von Milch und männlichen Kälbern
wurde die Akzeptanz aber auch die Ablehnung dieser Produkte entlang der gesamten Produktions- und Wertschöpfungskette untersucht. Ziel war es, Ideen für Vermarktungsstrategien zu entwickeln und ein umfassendes Bild über das Potenzial der muttergebundenen Kälberaufzucht zu geben.
Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel in Europa
Bevor ein neues Tierarzneimittel auf den Markt gebracht werden kann, wird eine gründliche Prüfung durch die Zulassungsbehörden durchgeführt. Erst dann wird entschieden, ob das Produkt die geforderten hohen Standards erfüllt und auf den Markt gebracht werden kann. Für diesen Zulassungsprozess
muss für jedes neue Medikament ein umfangreiches Dossier mit Daten eingereicht werden, mit dem Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit des Produkts belegt werden.
Die neue BfT-Broschüre Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel in Europa
informiert über die Zulassungsverfahren, die Hersteller von Tierarzneimitteln durchlaufen müssen, um eine Genehmigung für das Inverkehrbringen von Produkten auf dem europäischen Markt zu erhalten.
Der Stellenwert von tierischen Produkten in einer nachhaltigen Ernährung
Der Ersatz von tierischen durch pflanzliche Lebensmittel führt nicht unbedingt zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Ernährung. Manchmal führt das Ersetzen bestimmter Lebensmittel zu gegensätzlichen Ergebnissen, da die Umstellung einiger weniger Lebensmittel den Nährwert und den CO2-Fußabdruck erheblich beeinflussen kann. Darüber hinaus sollte eine gesunde und nachhaltige Ernährung auch kulturell und wirtschaftlich für die Verbraucher akzeptabel sein. Alles in allem ist die Zusammenstellung einer nachhaltigen Ernährung also ein schwieriges Gleichgewicht zwischen diesen Faktoren. Die Modellierung mit dem in den Niederlanden entwickelten quadratischen Programm Optimeal® hilft dabei, die Auswirkungen einer veränderten Lebensmittelauswahl auf die Gesundheit, die ökologischen Auswirkungen und die Lebensmittelpreise zu verstehen.
Agrar- und Ernährungsdatenportal der EU-KOM
Die Europäische Kommission bietet online ein Agrar- und Ernährungsportal an. Die Daten über die nationale und europäische Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), werden von der Abteilung Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission bereitgestellt.