BRS News Rind

19.08.2021

Umfrage: Mehrheit für Bestandsregulierung des Wolfes

LPD - Die ständig wachsende Wolfspopulation in Niedersachsen erfordert neben Herdenschutzmaßnahmen für Weidetiere auch eine Regulierung des Bestands. Darüber waren sich die Mitglieder des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement bei einem Treffen mit Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies in dieser Woche einig. Stellvertretend für das Bündnis hat Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers dem Minister die finalen Ergebnisse der vom Landesbauernverband und weiteren Partnern in Auftrag gegebenen Umfrage zum Wolf überreicht. Die Zahlen untermauern unser Anliegen: Wolf in Niedersachsen ja, aber nicht in Wohnortnähe und begrenzt auf eine festzulegende Anzahl. Wir brauchen im Hinblick auf die hohen Reproduktionszahlen ein vernünftiges und rechtssicheres Wolfsmanagement, erklärte Jörn Ehlersim Anschluss an die Veranstaltung im Landvolkhaus in Hannover.

 
19.08.2021

DAF-Tagung 2021: "Klimaschutz mit Land- und Forstwirtschaft"

Der DAF e.V., ein Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften auf den Sektoren Agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung, lädt Akteure aus Forschung, landwirtschaftlicher Praxis, Wirtschaft und Politik im Rahmen der Online-Tagung Klimaschutz mit Land- und Forstwirtschaft am 14. Oktober 2021 dazu ein, die verschiedenen Möglichkeiten zum Klimaschutz zu diskutieren. Im Rahmen der Tagung werden in vier Teilgebieten Möglichkeiten zur Emissionsminderung mit Land- und Forstwirtschaft vorgestellt und diskutiert:

I. Emissionsminderung in der Pflanzenproduktion
II. CO2-Emissionen mindern, Kohlenstoffsenken fördern
III. Emissionsminderung in der Nutztierhaltung
IV. Bedeutung des Verbraucherverhaltens und ganzheitliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen

Die Teilnahmegebühr beträgt 30,- € inkl. der gültigen MwSt. (Studenten 15,- €) und wird vorab per Rechnung erhoben.

 
19.08.2021

Wie sich die Gestaltung des Tierwohllabels auf die Kaufentscheidung auswirkt

Die Nachfrage nach nachhaltig und sozial verantwortlich produzierten Gütern und Dienstleistungen ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Gekennzeichnet sind solche Güter häufig mit sogenannten Labels, die es Konsumenten erleichtern sollen, diese Information zu erkennen. Dabei kann die bewusste Gestaltung solcher Labels das Konsumverhalten in eine bestimmte, sozial erwünschte Richtung lenken. In der verhaltensökonomischen Literatur wird dies als Nudging, also Anstupsen, bezeichnet. Das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) hat im Rahmen eines Projekts gemeinsam mit der Technischen Hochschule Nürnberg eine Conjoint-Studie zum Tierwohllabel auf Produkten im Supermarkt durchgeführt. Ziel war es zu verdeutlichen, wie die Gestaltung des Labels die Kaufentscheidung beeinflussen kann.

 
18.08.2021

Mag doch jeder: Mit Forschung und Ackerpädagogik die Zukunft mitgestalten

Ins Leben gerufen wurde die Infokampagne Mag doch jeder vom Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) und dem Raiffeisenverband Westfalen-Lippe (RVWL). Seit Oktober letzten Jahres wird sie durch den Rheinischen Landwirtschafts-Verband (RLV) verstärkt. Website, Blog, Strohpylonen an den Feldern, Radiospots, Buswerbung, Verbraucherumfragen und Instagram sowie Hofgeschichten, das sind nur einige Punkte, die die Kampagne in den letzten Monaten haben wachsen lassen und Lust auf mehr machen. Es werden noch Landwirte gesucht, die sich an der Infokampagne beteiligen möchten. Infos zur Teilnahme für Landwirte sowie für Interessierte gibt es unter www.magdochjeder.de.

 
18.08.2021

Fleisch in Maßen ist immer noch eine gesunde Option

Die British Nutrition Foundation stellt Informationen über gesunde Ernährung bereit und hat in den vergangenen Jahren zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zu den verschiedenen Ernährungsweisen in reichen Ländern sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt ausgewertet. Sie kam zu dem Schluss, dass es nicht nötig ist, das Rindersteak gegen Tofu einzutauschen. Für eine gesunde und ökologisch nachhaltige Ernährung ist es nicht notwendig, auf Fleisch und Milchprodukte ganz zu verzichten.

 
18.08.2021

Kann das Konzept der Nährstoffdichte den Verbrauchern helfen, informierte und gesündere Lebensmittelentscheidungen zu treffen?

Schlechte Ernährungsgewohnheiten stellen eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit dar. Strategien zur Verbesserung der Ernährung sind komplex und multifaktoriell. Von Interesse ist, ob das Konzept der Nährstoffdichte, bei dem die Aufnahme mehrerer essenzieller Nährstoffe im Rahmen einer angemessenen Energiebilanz berücksichtigt wird, bei der Vermittlung gesünderer Ernährungsmuster an die Verbraucher hilfreich sein könnte. Um das Konzept weiter zu erforschen, wurde ein Marktforschungsansatz mit ausführlichen Umfragen mit Verbrauchern und Ernährungsfachleuten durchgeführt. Dies führte zu umfangreichen Erkenntnissen darüber, wie die Verbraucher die Nährstoffqualität ihrer Ernährung wahrnehmen. Insgesamt wurde das Konzept der Nährstoffdichte als hilfreiches Instrument zur Beschreibung gesünderer Lebensmittel und der Nährstoffqualität thematisiert. Allerdings ist der Begriff Nährstoffdichte den Verbrauchern nicht geläufig. Es gilt nun herauszufinden, wie das Konzept idealerweise thematisiert werden kann, um den Verbrauchern zu vermitteln und eine Änderung des Ernährungsverhaltens zu erleichtern.

 
18.08.2021

Marktmacht der Protein-Industrie und ihre Auswirkungen auf Lebensmittelsysteme

Der Trend zu Fleischersatzprodukten ist auch in Deutschland angekommen. In den letzten Jahren orientieren sich Lebensmittelkonzerne zunehmend auch nach pflanzlichen Nahrungsmitteln mit höheren Proteingehalten. So dehnen beispielsweise fleischverarbeitende Unternehmen ihr Sortiment in Richtung pflanzlicher Ersatzprodukte und/oder die Produktion von Zellfleisch aus. Die Strategien der Unternehmen zur Steigerung ihrer Marktposition haben Einfluss auf die bestehenden Lebensmittelsysteme, indem sie die Machtasymmetrien verschärfen. Darüber hinaus kann die Widerstandsfähigkeit von Lebensmittelsystemen geschwächt werden, da diese Strategien die organisatorische Vielfalt sowie die genetische Vielfalt von Nutztieren und Nutzpflanzen verringern.

 
18.08.2021

Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung: Demonstrationsbetriebe gesucht!

Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung sucht das von DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und Thünen-Institut durchgeführte Dialogforum Primärproduktion ab sofort Demonstrationsbetriebe. Dort sollen bereits erfolgte oder geplante Maßnahmen bzw. Ideen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen mit Hilfe einer anonymisierten Datenerfassung einer Effizienz- und Effektivitätsbewertung unterzogen werden. Der Demonstrationsbetrieb profitiert in vielfältiger Weise von einer Teilnahme. Interessierte Betriebe treten zeitnah in Kontakt mit der DLG unter: DiFo-pp@dlg.org oder Telefon: +49 (0) 69 24788-333.

 
17.08.2021

FML-Webtalk "Das große Grillen: Fleisch meats Fleischersatz"

Das Forum Moderne Landwirtschaft e.V. (FML) lädt am 9. August 2021 um 19.00 Uhr zum Web-Talk Das große Grillen: Fleisch meats Fleischersatz" ein. Gäst sind Friedrich Büse, Gründer & Partner der endori food GmbH & Co. KG aus Stegaurach (Bayern), Marius von Bomhard, AgrarScout aus Lodmannshagen (Mecklenburg-Vorpommern), Ann-Kathrin Käppeler, AgrarScoutin aus Bingen (Baden-Württemberg). Moderation: Sven Oswald

 
17.08.2021

„Hundert Hektar Heimat“ – Neues Landwirtschaftsformat des MDR

Ob Klimakrise, Tierschutz oder Digitalisierung – im neuen funk-Format Hundert Hektar Heimat berichten junge Landwirtinnen und Landwirte ab dem 12. August im funk-Netzwerk auf YouTube über ihre alltäglichen Herausforderungen. Das YouTube-Format erzählt von Idylle, Heimatgefühl, jeder Menge Arbeit, riesigen Investitionen und viel Verantwortung. Aber auch von langen Partynächten auf dem Schützenfest. Und immer von der Liebe zum Zuhause. Josi, Michel und Gesa laden ein auf ihre Höfe und zeigen was Landleben wirklich ist. Das neue Format biete Raum für Debatte und Meinung und lädt die Zuschauer ein, ihre eigenen Geschichten und Einstellungen zu teilen und mitzudiskutierenm, heißt es in der Ankündigung.