BRS News Rind

10.02.2021

Landtourismus – Lohnt sich der Einstieg?

Urlaub auf dem Land boomt und Corona hat den Trend befeuert. Bietet der Landtourismus Landwirten trotz oder gerade wegen Corona in Zukunft eine Einkommensalternative? Ist dann Bullerbü die richtige Strategie?

 
10.02.2021

Angebot an australischen Rindern wird knapper

Ein knappes Angebot an Rindern auf dem australischen Markt sieht Meat and Livestock Australia (MLA) im Laufe des Jahres voraus. Als Folge der anhaltenden schweren Dürre im Jahr 2020 fiel die Zahl der Rinder in Australien auf 24,6 Millionen Tiere - der niedrigste Stand seit den frühen 1990er Jahren. Aktuell verbessern sich die Wetterbedingungen dank überdurchschnittlicher Niederschläge wieder für die Viehhalter, wodurch diese ihre Herden wieder aufbauen wollen. MLA sagt für den australischen Rindermarkt voraus, dass sich das Angebot aufgrund einer reduzierten Herde, rekordhohen Preisen und einem globalen Markt, der sich von der COVID-19-Pandemie zu erholen versucht, verknappen wird. Die Präferenz der Erzeuger, junge Rinder zu behalten, anstatt sie in den Rindfleischmarkt abzugeben, sei bereits jetzt offensichtlich. Es wird erwartet, dass die Gesamtschlachtungen um geschätzte 3 % gegenüber dem Niveau von 2020 fallen und mit 6,9 Millionen Stück den niedrigsten Stand seit 25 Jahren erreichen werden.

 

 
10.02.2021

nutztierhaltung.de - Die Wissensplattform

Landwirtschaft braucht Aktzeptanz. Die Herausforderung: Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft mit ökonomisch tragfähigen Konzepten zu vereinen. Die Internetplattform nutztierhaltung.de bündelt hierzu neues und bewährtes Wissen. Das Bundeszentrum Landwirtschaft (BZL) wird über diese Plattform über die vielfältigen Entwicklungen aus Praxis, Wissenschaft und Agrarpolitik berichten.

 
09.02.2021

RBW-Online-Seminar am 15.02.: Fruchtbarkeitsmanagement – mit dem richtigen System zum Besamungserfolg

Die Brunstbeobachtung und -erkennung sind wichtige Faktoren auf dem Weg zum Besamungserfolg. Mit steigender Milchleistung lassen die Brunstsymptome nach und die Dauer der Brunst verringert sich. Dadurch wird die Brunsterkennung erschwert und arbeitsintensiver. Deshalb wird immer mehr auf automatische Brunsterkennung als Hilfmittel gesetzt. Die Rinderunion Baden-Württemberg e.V. lädt für den 15. Februar (19:30 bis 20:30 Uhr) zu einem Online-Seminar Fruchtbarkeitsmanagement – mit dem richtigen System zum Besamungserfolg ein und wird durch Experten den erfolgreichen Einsatz dieser Hilfsmittel erläutern.

 

 
09.02.2021

Schaumann Online-Seminar: Klimabilanz der Milcherzeugung

Die Firma SCHAUMANN führt am 24. und 25. Februar 2021 die Online-Veranstaltung Klimabilanz der Milcherzeugung – Es lohnt sich! durch. Im Rahmen des Online-Seminars wird die Umsetzung einer Klimabilanz in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erläutert. Die Ergebnisse der Auswertung auf Gut Hülsenberg werden vorgestellt und mit den bereits in 2012 ermittelten Werten verglichen. Zur Umsetzung auf dem Betrieb und den Ergebnissen auf Gut Hülsenberg referieren Ansgar Lasar (Klimabeauftragter LWK Niedersachsen) und Götz Resenhoeft (Geschäftsführer Gut Hülsenberg).

 
08.02.2021

Verbändebündnis fordert Korrektur des Insektenschutz-Pakets

Ein breites Bündnis aus Landwirten, Waldbesitzern, Gartenbau, Genossenschaften, Landnutzern und Flächeneigentümern fordert die Bundesregierung auf, den Entwurf für das Insektenschutz-Paket jetzt zurückzuziehen und eine Neuausrichtung im Geist der Kooperation zwischen Land- & Forstwirtschaft und Naturschutz zu suchen. In der gemeinsamen Erklärung schlagen die Verbände vor, gemeinsam mit der Bundesregierung nach dem Vorbild der ‚Borchert-Kommission‘ einen kooperativen und tragfähigen Vorschlag für mehr Biodiversitätsleistungen der Landwirte und Landnutzer zu entwickeln.

 
08.02.2021

dlv-Video beleuchtet Wolf-Weidetier-Problematik

Die mit der Rückkehr des Wolfs einhergehenden Probleme für Weidetierhalter thematisiert ein Video, in dem die Chefredakteure der Zeitschriften agrarheute, Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt und LAND & FORST über die Ängste und Sorgen der Landwirte​ wegen der Rückkehr des Wolfs nach Deutschland diskutieren. Neben Problemen zeigen sie auch Lösungsmöglichkeiten auf. Mit dem Video soll mehr Ausgewogenheit in die Diskussion über den Wolf gebracht und Betroffenen Gehör verschafft werden.

 
08.02.2021

Handbuch zu Treibhausgasemissionen erschienen

Die Treibhausgase Lachgas und Methan, die zu einem großen Teil in der Landwirtschaft entstehen, spielen für den Klimawandel eine entscheidende Rolle. Laut Prognosen könnten sich die Freisetzungen, in den kommenden Jahren noch um bis zu 60 Prozent erhöhen, falls keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Daher ist es wichtig, Quellen, Prozesse, Entstehungsbedingungen und Freisetzungsmengen der Treibhausgase aus der Landwirtschaft genau zu kennen. Wissenschaftler der an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) angesiedelten DFG-Forschungsgruppe DASIM (Denitrification in Agricultural Soils: Integrated control and Modelling at various scales) haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam und mit Unterstützung des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie sowohl Methoden zur Messung und Berechnung als auch Möglichkeiten der Verminderung in einem neuen Handbuch zusammengestellt.

 
08.02.2021

ICAR/IDF-Online-Seminar "Rahmenbedingungen für die Tierwohlbewertung"

ICAR lädt am 24. Februar 2021 von 15.00 - 16.30 Uhr zum ICAR / IDF-Seminar Frameworks for animal welfare assessment and meeting stakeholder needs" ein. Ziel des Workshops ist es, aktuelle Rahmenbedingungen zu diskutieren. Es soll erörtert werden, wie die Integration und Harmonisierung von Indikatoren unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Erwartungen der beteiligten Interessenvertretungen erreicht werden kann. Ziel ist eine Verbesserung des Herdenmanagements, der Tiergesundheit, des Tierschutzes und der Lebensmittelsicherheit.

 
05.02.2021

BMEL ruft zu Bundeswettbewerb auf: Insektenfreundliche Landwirtschaft. Stichtag: 28.02.21

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht Unternehmen, die sich für Insektenschutz in der Landwirtschaft engagieren und ruft zur Teilnahme am Bundeswettbewerb insektenfreundliche Landwirtschaft Land.Vielfalt.Leben. auf. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Die Auszeichnung erfolgt in zwei Kategorien. Pro Kategorie werden drei Gewinner gekürt und Preisgelder zwischen 2.500 und 5.000 Euro vergeben. Eine vom Bundeslandwirtschaftsministerium eingesetzte, unabhängige Jury wählt unter allen Bewerbungen die insgesamt sechs Gewinner aus.