BRS News Rind
BDM: Ausschreibung Journalistenpreis “FAIRE MILCH” 2020
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V. (BDM) schreibt bereits zum achten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Journalistenpreis Faire Milch
aus. Prämiert werden sollen Medienbeiträge, welche sich mit den Themenkomplexen Milchproduktion
und Milchpreis
auseinandersetzen. Teilnehmen können alle Journalistinnen und Journalisten deren Medienbeiträge zwischen dem 1. November 2019 und dem 31. Oktober 2020 veröffentlicht worden sind/ werden.
Online-Forum zu Klima und Tierhaltung
AgE - Der Klimawandel ist auch für die Tierhalter in Deutschland von großer Relevanz. In einer Kooperationsveranstaltung wollen sich der Deutsche Bauernverband (DBV) und die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) am 3. und 4. November 2020 des Themas annehmen und rufen zur Teilnahme am Online-Forum KLima und Tierhaltung auf. Wie beide Organisationen mitteilten, spielt die Nutztierhaltung beim Klimaschutz in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle, ist aber auch von den direkten und indirekten Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Dabei gebe es unterschiedliche Wege, Klimaschutz und -anpassung in die Betriebsabläufe zu integrieren und entsprechende Maßnahmen vorzunehmen. Beim Online-Forum Klima und Tierhaltung wollen die DVS und der Bauernverband theoretische Aspekte mit Praxiswissen verbinden und bestimmte Fragen und Zusammenhänge erörtern. Dazu gehört beispielsweise, was durch die Klimapolitik auf die Tierhalter zukommt, wie sich die Tierhaltung auf den Klimawandel einstellen lässt oder welche Stellschrauben es für eine klimaoptimierte Tierhaltung gibt. Als Zielgruppe der Veranstaltung nennen die Organisatoren Landwirte, Berater, Vertreter der Verwaltungen und Verbände sowie der Forschung. Eine Anmeldung ist in Kürze auf der Internetseite der DVS möglich.
Weltbank stellt für kasachische Fleischwirtschaft 500 Millionen Dollar bereit
AgE - Die Weltbank will Kasachstan für die Jahre 2021 bis 2025 ein Darlehen von umgerechnet 500 Mio. US-Dollar für ein Projekt zur Entwicklung der Fleischwirtschaft gewähren. Damit sollen eine umweltverträgliche Rindfleischerzeugung und entsprechende Exporte unterstützt werden. Im Einzelnen sollen unter anderem Kredite an 20.000 Landwirte zum Aufbau der Weideviehzucht und für die Nutzung von alternativen Energiequellen vergeben werden. Zudem sind landwirtschaftliche Fortbildungen geplant. Darüber hinaus müsse ein Rückverfolgungssystem für tierische Erzeugnisse eingerichtet werden. Die Kredite würden nur für Maßnahmen gewährt, die mit der Weltbank abgestimmt seien.
Zwei deutsche Molkereien weiterhin unter den globalen Top 20
AgE - Die Rabobank hat das aktuelle internationale Ranking der Molkereikonzerne für das Jahr 2019 veröffentlicht. Unter den 20 weltweit größten Molkereikonzernen befinden sich auch zwei deutsche Unternehmen. Das Deutsche Milchkontor (DMK) rückt mit einem Umsatz von rund 5,8 Mrd. Euro vom 13. Platz im Vorjahr auf den 11. Rang vor. Derweil verteidigte der Müller-Konzern mit einem Umsatz von schätzungsweise 4,4 Mrd. Euro den 20. Platz. Unterdessen gab es auch in der Spitzengruppe eine Verschiebung. Während die Schweizer Nestlé und die französische Lactalis nach Angaben der niederländischen Banker mit einem Gesamtumsatz von 19,7 Mrd. Euro beziehungsweise 18,8 Mrd. Euro - wie in den Vorjahren unangefochten - auch das Ranking 2019 anführten, verbesserte sich die US-Genossenschaft Dairy Farmers of America (DFA) mit einem Erlös von 18 Mrd. Euro um drei Plätze auf den 3. Rang. Dazu hat vor allem die Übernahme des Unternehmens Dean Foods beigetragen, das 2018 noch auf dem 11. Platz rangierte. In der Folge rutschte der französische Konzern Lactalis mit einem Erlös von 16,3 Mrd. Euro auf den 4. Rang.
EAAP 2020 Annual Meeting
Das diesjährige Meeting der European Federation of Animal Science (EAAP) findet vom 1. bis 4. Dezember online statt. Die Registrierung steht online zur Verfügung. Ebenso das Formblatt zur kostenlosen Registrierung als Individual Member. Weiterhin stehen Fragen und Antworten zur Tagung und Registrierung zur Verfügung. Die Anmeldung als Frühbucher endet am 15. September 2020.
Einseitige Berichterstattung - TV-Bericht wird wieder entfernt
top agrar (Alfons Deter), 09.09.2020 - Wie leicht TV-Sender auf Videozusammenschnitte von Tierrechtlern und deren Behauptungen reinfallen, musste nun der NDR erfahren. Der angeklagte Milchhof erhielt in Wahrheit Bestnoten beim Tierschutz.
Neues Informationsportal der Fleischwirtschaft
Die intensiven Diskussionen über die Fleischwirtschaft werden ab sofort durch ein neues Informationsportal der Branche begleitet. Unter www.fokus-fleisch.de bietet eine von Unternehmen getragene Initiative Wissen und Fakten zur Tierhaltung, Schlachtung und Verarbeitung von Rind- und Schweinefleisch sowie zu den relevanten gesellschaftlichen Themen Ernährung, Klima, Arbeitsschutz und Tierschutz. Wir möchten uns verstärkt in die aktuellen Diskussionen mit Argumenten einmischen und die Gespräche versachlichen
, sagt Dr. Heike Harstick, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der Fleischwirtschaft e. V. (VDF). Die neue Homepage gewährt Einblicke in die gesamte Wertschöpfungskette und will neben der Verbraucheransprache auch Journalisten, Politiker und NGOs zusätzlich informieren. Über die Website können Fragen zu allen Themenbereichen rund um das Fleisch gestellt werden, die Antworten erfolgen zeitnah. Der Initiative Fokus Fleisch ist es wichtig, Argumente für eine faire und sachliche Diskussion in der Gesellschaft zu platzieren. Parallel werden auf den Social-Media-Kanälen twitter und facebook relevante Beiträge rund um das Thema Fleisch veröffentlicht und kommentiert.
VOST sucht einen Berater für Herdenmanagement
Der Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter (VOST) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Berater für Herdenmanagement (m/w/d).
Dombrovskis wird neuer EU-Handelskommissar
Der frühere lettische Ministerpräsident und derzeitige Vizepräsident der EU-Kommission Valdis Dombrovskis soll das Ressort Handel übernehmen. Dies gab EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bekannt. Dombrovskis wird Nachfolger des Iren Phil Hogan, der wegen Verletzung der Corona-Auflagen in seinem Land am 26. August zurückgetreten war. Dombrovskis hatten Hogan seitdem bereits vorübergehend als Handelskommissar vertreten.
4 spanische Fleischproduzenten zu einem neuen Betrieb zusammengeschlossen
Die Unternehmen Grupo Alimentario de Lorca, La Comarca Meats, Ingelor und Labor Alimentaria haben sich zusammengeschlossen, um eine Fleischholding namens LCFG (La Comarca Food Group) zu gründen. Ihre Tätigkeit wird die eines Mehrmarkenkonzerns sein, der sich auf die Geschäftsexpansion im nationalen und internationalen Fleischsektor konzentriert und dabei den Anforderungen an Qualität und Kontrolle der anspruchsvollsten Fleischmärkte der Welt gerecht wird, wie die Zeitschrift Carnica berichtet.