BRS News Rind
Kohlenstoff-Neutralitätsziele ohne Zerstörung der europäischen Tierhaltung möglich

Die Europäische Kommission ist gerade dabei, Maßnahmen festzulegen, mit denen die Methanemissionen des Energie- und Abfallsektors und der Landwirtschaft reduziert werden können. Unabhängige Wissenschaftler empfehlen der Kommission, hierfür zunächst den Vergleichsmaßstab zu ändern, um die Methanemissionen aus der Tierhaltung nicht zu überschätzen. Bisher erfolge jede Prognose auf Basis eines veralteten Global Warming Potential
(GWP100) Maßstabes, der für die Tierhaltung aber nicht geeignet sei. Die Wissenschaftler empfehlen das GWP-Star-Modell. Warum? Weil die Emissionen aus der Tierhaltung andere Erwärmungseffekte aufwiesen, wie die aus anderen Quellen. In seiner Stellungnahme zum Methanpolitik der EG, der letzte Woche abgeschlossen wurde, machte Professor Myles Allen deutlich, dass die GWP 100-Methode den Erwärmungseffekt neuer Methanquellen in den ersten 20 Jahren nach dem Anstieg um den Faktor vier unterbewertet und den Erwärmungseffekt von konstantem Methan um den Faktor vier überbewertet.
„Zukunftsfähige Konzepte für die Zucht und Haltung von Milchvieh im Sinne von Tierschutz, Ökologie und Ökonomie“
Wie sieht unsere aktuelle Milchviehzucht und -haltung aus? Wo brauchen wir zukunftsweisende Veränderungen? Welche Vorteile und welche Nachteile entstehen bei unterschiedlichen Strategien? Viele Fragen, auf die die DGfZ-Projektgruppe Zukunft gesunde Milchkuh
in ihrem Positionspapier Antworten liefert.
Wettbewerb: top agrar sucht Zellzahlprofis!
Es gibt nicht nur die eine, sondern viele verschiedene Strategien, um eine gute Eutergesundheit zu erreichen oder zu halten. Die Zeitschrift top agrar
hat hierzu einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Für jede Bewerbung werden benötigt:
- Angaben zu Kuhzahl, Rasse, Nutzungsdauer, Melktechnik, Fütterung, Haltungsform und Molkerei.
- Ihren letzten Jahres(rück)bericht/Herdenvergleich/Eutergesundheitsbericht des LKV/der MLP.
- Ihre Antwort auf diese Fragen: Was verstehe ich unter einer guten Eutergesundheit? Welche Prinzipien verfolgt der Betrieb, um diese zu erreichen bzw. zu halten?
Informationen zum RZ Euterfit finden Sie hier.
Neuen Futterfett SCHAUMANN ENERGY PRO
Pansengeschützte Futterfette werden in der Milchviehfütterung eingesetzt, um die Energieversorgung zu verbessern und den Pansen entlasten. Das neue Futterfett SCHAUMANN ENERGY PRO führte laut einer Schaumann-Pressemeldung in Praxisstudien zu einer Steigerung von Milchmenge und Milchfettgehalt.
Kleines 1×1 des Video-Machens mit Agrarblogger Dirk Nienhaus
©SuS - Dirk Nienhaus ist viel virtuell unterwegs. Auf Facebook und YouTube hat er über 20000 Fans – genug, um Werbung für die Landwirtschaft zu machen. Seine Videos sind kurzweilig und witzig. Gern gibt er Tipps an Kollegen weiter, worauf man achten sollte. Hier eine kleine Kostprobe zum Thema Wie werde ich Agrarblogger?
Bayern führt Testpflicht für Erntehelfer und Saisonarbeiter ein
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml kündigte am Dienstag an: In landwirtschaftlichen Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten dürfen ab sofort nur noch Personen beschäftigt werden, die zu Beginn ihrer Tätigkeit einen negativen Corona-Test vorlegen können. Damit wollen wir lokalen Hotspots vorbeugen und die Betriebe vor einer möglichen Schließung schützen. Ziel ist, dass es gar nicht erst zu Ausbrüchen in Betrieben kommt. Denn klar ist: Der Schutz der Bevölkerung hat für uns oberste Priorität.
Ruf zur Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken wird lauter
Nach dem Deutschen Bauernverband (DBV) und weiteren Organisationen hat sich nun auch die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) der Forderung nach einer ambitionierteren Umsetzung der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) angeschlossen,
informiert die "agrarzeitung" in ihrem Internetportal.
In der Pressemeldung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) als Spitzenverband der Ernährungsindustrie fordert der Verband ein ambitioniertes Vorgehen, das über eine Eins zu eins – Umsetzung
der EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette
hinausgeht. Das Gesetz muss gewährleisten, dass alle Lebensmittel sowie alle Lebensmittelhersteller, unabhängig von der Höhe ihrer Umsätze, in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes einbezogen werden.
Heute findet zu dem Entwurf eine Verbändeanhörung im BMEL statt. Die UTP-Richtlinie muss bis zum 1. Mai 2021 in deutsches Recht umgesetzt werden. Verbände konnten bis zum 07. August Stellung zu dem VO-Entwurf einreichen.
Umfang der Blühflächen in Süddeutschland bereits bei 4.300 Hektar?
Das in der Gesellschaft gewachsene Bewusstsein für mehr Insektenschutz und Artenvielfalt schlägt sich auch in Zahlen nieder: Die BayWa AG hat die Absatzmenge an Saatgut für Blumen- und Blühmischungen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 25 Prozent gesteigert. Damit haben die BayWa Kunden in Bayern, Württemberg und in der Region Ost den Umfang der Blühflächen in diesen Regionen rein rechnerisch um 4.300 Hektar vergrößert. Dieser Zuwachs entspricht der Fläche aller Grünanlagen in München, die rund 13 Prozent der Stadtfläche ausmachen.
Bundeskabinett beschließt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Düngeverordnung
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. Bisher wurde diese von den Ländern unterschiedlich gehandhabt, was zu erheblicher Kritik seitens der Europäischen Kommission und bei den landwirtschaftlichen Betrieben geführt hat. Mit der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift, die heute vom Bundeskabinett beschlossen wurde, ist nun eine verbesserte Qualität und Quantität der Messstellen sowie eine Vereinheitlichung bei der Ausweisung durch die Länder verbindlich vorgeschrieben.
August-Zuchtwerte stehen zum Download bereit
Mit der Augustzuchtwertschätzung werden erstmals auch RZ€-Werte veröffentlicht. Der neu eingeführte ökonomische Gesamtzuchtwert RZ€ ist auf der Euro-Skala ausgedrückt und rangiert Tiere anhand ihrer wirtschaftlichen Überlegenheit im Vergleich zum Durchschnitt der Population. Bezugsgröße ist der im Leben einer Kuh realisierte Grenzgewinn in den wirtschaftlich bedutenden Merkmalen. Erwartungsgemäß unterscheidet sich die jetzt veröffentlichte Rangierung nach RZ€ insgesamt nicht gravierend von der nach RZG. Dennoch gibt es in Einzelfällen auch größere Unterschiede.
Die August-Zuchtwerte stehen sowohl bei milchrind online als auch auf der BRS-Homepage zum Download bereit. Die Kuhzuchtwerte folgen Ende der Woche.