BRS News Rind
Afrikanische Schweinepest: Fünf weitere Fälle bei Wildschweinen bestätigt
Das Landeslabor Berlin-Brandenburg hat am heutigen Dienstag bei fünf weiteren Wildschweinen die Afrikanische Schweinepest (ASP) nachgewiesen. Die Tiere wurden nahe der Gemeinde Neuzelle im Landkreis Oder-Spree gefunden. Die Fundorte liegen alle im bereits festgelegten gefährdeten Gebiet. Das teilte das Verbraucherschutzministerium des Landes Brandenburg heute mit. Es handelt sich um vier tot aufgefundene Wildschweine (Fallwild) sowie um ein krank erlegtes Wildschwein. Wie in solchen Fällen vorgeschrieben wird Untersuchungsmaterial der fünf Kadaver noch heute zum Nationalen Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) geschickt, das die Untersuchungsergebnisse bestätigen muss.
Treibhausgasemissionen durch Lebensmittelindustrie
Die Bundesregierung sieht die Einführung einer Kennzeichnungspflicht von bei der Lebensmittelproduktion verursachten Treibhausgasen kritisch. Das wurde während einer öffentlichen Sitzung des Petitionsausschusses am Montag deutlich. Für eine Kennzeichnungspflicht von Treibhausgasen wie Kohlendioxid auf der Packung von Lebensmitteln hatte ein Haferdrink-Herstellers Oatly, in seiner Petition plädiert. Begründet wird die Ablehnung v.a. mit dem organisatorischen Aufwand und der bereits vorhandenen Labelvielfalt.
Farm Journal veranstaltet erstmals eine virtuelle "Dairy Week"
Das Farm Journal führt vom 28. September - 3. Oktober die virtuelle Konferenz Dairy Week 2020
u.a. mit folgenden Themen durch:
- Produkte jenseits der Milch: Käse, Butter
- Praktische Tipps zu Themen wie Futterqualität und -quantität
- Tipps, Erkenntnisse und Trends von Branchenexperten
- virtuelle Messe mit Produktpräsentationen
Zoos starten Zuchtprojekt zugunsten bedrohter Nutztierrassen
Die Mitglieder des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) bündeln künftig ihre Kräfte, um einheimische Rinder, Ziegen und Schweine vor dem Aussterben zu bewahren. Viele Menschen denken beim Artenschutz zuerst an Wildtiere, dabei sind auch 64 Prozent aller einheimischen Haustierrassen gefährdet
, sagt Andreas M. Casdorff, Vorstandsmitglied des Zooverbandes und Geschäftsführer des Erlebnis-Zoos Hannover. Beim vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten, zunächst auf drei Jahre angelegten Projekt soll die wissenschaftliche Erhaltungszucht optimiert, die bedrohten Tiere stärker als bisher nachgezüchtet werden.
Sitzen wir bald auf dem Trockenen? Vom Sinn und Unsinn des Wassersparens
Die Wasservorräte auf der Erde sind leider sehr ungleich verteilt - und diese Ungleichheit wird durch die Klimakrise weiter verschärft. Wo Wassersparen Sinn macht und wo es eher kontraproduktiv ist, diesen Fragen widmet sich die auf Dialog angelegte Veranstaltungsreihe Herrenhausen Xchange
am 15. September 2020 in Hannover.
„Eine Kuh Abstand“ – Märkte, Maßnahmen und neue Geschäftsfelder in der Milchproduktion
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hatte zu ihren Unternehmertagen 2020, die als digitale Veranstaltung unter www.dlg.org/unternehmertage stattfanden, am 3. September 2020 zur Veranstaltung Forum Milchviehhaltung
eingeladen. Das Thema: Eine Kuh Abstand – Märkte, Maßnahmen und neue Geschäftsfelder in der Milchproduktion
.
Die Videoaufzeichnung der Veranstaltung ist unter https://w w w. dlg. org/de/landwirtschaft/veranstaltungen/dlg-unternehmertage/tagungsunterlagen/2020/forum-milchviehhaltung online verfügbar.
Stiftung LV Münster schreibt zwei Stipendien für Master-Studierende im Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen, Soest, aus
Die Stiftung LV Münster unterstützt zwei Absolventen (m/w/d) eines Masterstudiengangs aus dem Bereich der Agrarwirtschaft. Gefördert werden Studierende, die im Bachelor-Studium hervorragende Leistungen gezeigt und sich darüber hinaus innerhalb oder außerhalb der Landwirtschaft gesellschaftlich bzw. politisch engagiert haben.
Erfahrungsaustausch für Milchautomatenbetreiber
Sie betreiben einen Milchautomaten und möchten sich gerne mit anderen Berufskollegen und -kolleginnen austauschen? Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet hierfür einen Seminartag am 29. September an. Fachliche Schwerpunkte werden in diesem Jahr das Thema Krisenmanagement
und mobile Käserei
sein.
Österreich: "A Faire Milch" wird eingestellt
Mit viel Hoffnung wurde am 18. Juli 2006 das Projekt A faire Milch
von der IG-Milch der Öffentlichkeit präsentiert. Große Aufmerksamkeit und ständig steigende Verkaufszahlen waren sehr motivierend und gipfelten in der Verleihung des Staatspreises für Marketing im Jahr 2006. Am 30. Juli gab die IG Milch das Ende dieses Erfolgsprojektes per Pressemeldung bekannt. Begründet wird das Aus mit dem grossen Druck der Genossenschafts-Molkereien.
BDM: Ausschreibung Journalistenpreis “FAIRE MILCH” 2020
Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter e.V. (BDM) schreibt bereits zum achten Mal den mit 5.000 Euro dotierten Journalistenpreis Faire Milch
aus. Prämiert werden sollen Medienbeiträge, welche sich mit den Themenkomplexen Milchproduktion
und Milchpreis
auseinandersetzen. Teilnehmen können alle Journalistinnen und Journalisten deren Medienbeiträge zwischen dem 1. November 2019 und dem 31. Oktober 2020 veröffentlicht worden sind/ werden.