BRS News Rind

14.02.2020

Branchenanalyse prognostiziert massives Höfesterben

Bis 2040 dürfte die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe von derzeit 267 .000 auf nur noch rund 100.000 sinken. Gleichzeitig wird die durchschnittliche Betriebsgröße spürbar zulegen, prognostiziert die Branchenanalyse Deutsche Landwirtschaft unter Druck, die von der DZ-Bank soeben veröffentlicht wurde. Nicht zuletzt der Altersstrukturwandel und fehlende Nachfolger verstärken diese Entwicklung. Langfristig droht die Abkehr vom Jahrhunderte alten Modell des bäuerlichen Familienbetriebs, den selbstständige Bauern, kleine Betriebseinheiten und mithelfende Familienangehörige kennzeichnen. Die Führung eines Agrarbetriebs gleicht sich immer mehr der eines Industrieunternehmens an.

 
14.02.2020

Die weltweite Bio-Fläche wächst.

(c) Fibl: 10 größte Länder nach Bioanteilfläche

Das Jahr 2017 war ein weiteres Rekordjahr für die weltweite ökologische Landwirtschaft. Gemäss der jüngsten FiBL-Umfrage zum weltweiten Biolandbau nahm die Bio-Landfläche deutlich zu, und auch die Zahl der Bio-Produzenten und der Bio-Einzelhandelsumsätze stieg weiter an und erreichte ein weiteres Allzeithoch, wie die Daten aus 181 Ländern zeigen (Stand Ende 2017). Die vom FiBL und IFOAM-Organics International herausgegebene Studie Die Welt des Biolandbaus setzt den positiven Trend der letzten Jahre fort. Der größte Teil der Bioflächen sind Weiden für die Rinderzucht, so dass die Hälfte der Biofläche allein in Australien liegt. Weltweit werden 1,5 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen biologisch bewirtschaftet.

 
14.02.2020

Zweites Barcamp „Stadt Land Food“ Niedersachsen

Was kommt auf den Tisch? Am Freitag, 20. März, wird ab 9 Uhr genau hingeschaut – auch über den Tellerrand hinaus. Im Glaswerk Oldenburg findet das zweite Barcamp Stadt Land Food Niedersachsen statt. Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz lädt ein, dabei zu sein und mitzumachen. Wie will ich leben, einkaufen und essen? Wer macht unser Essen? Wie soll Landwirtschaft aussehen? Wie viel Geld ist mir das Tierwohl wert? – Um diese und andere Fragen geht es bei dem offenen Meinungs- und Wissensaustausch zwischen Landwirten und Verbrauchern. Das Barcamp lebt von seinen Teilnehmern. Für die rund 70 Plätze kann sich jeder Interessierte registrieren lassen. Das Anmeldeformular gibt es unter www.stadtlandfoodcamp.de. Die Gebühr für die Tagesveranstaltung beträgt 10 Euro.

 
14.02.2020

MASTERRIND lädt ein zur "Schau der Besten" in die Niedersachsenhalle, Verden am 26./27.02.2020

(c) MASTERRIND Show Der Besten 2020

Der Rinderzuchtverband MASTERRIND lädt am 26. und 27. Februar 2020 zur Schau der Besten in der Niedersachsenhalle Verdens. Begleitet wird diese Schau von MASTERRIND EXCLUSIVE – DIE AUKTION, der Auktion für internationale Top-Genetik. Zum Verkauf kommen insgesamt 45 Tiere aus den Rubriken Genomics, Typtiere und Abgekalbte am Vorabend der Schau. Darunter ist auch z.B. eine Honda-Tochter mit einem enormen gTPI von 2.868 oder eine Devour-Enkeltochter der weltweit besten rotbunten Zuchtkuh: KHW Regiment Apple Red EX-96. Im Anschluss findet ein Züchterabend statt.

 
14.02.2020

Die Lebensmittel-Erfinder

Hofläden bieten viel mehr als andere Lebensmittelläden: Frische Lebensmittel von dort, wo sie erzeugt werden, in ausgezeichneter Qualität, ursprünglich und nach traditionellen Rezepturen. Aber wie bleibt das Angebot interessant? Das erfahren Direktvermarkter beim ersten HOFnetzwerk am 26. März in Greven.

Das sind die Themen:

  • Appetit auf Zukunft: Welches sind die aktuellen Food-Trends und Konzepte?
    Foodagentur food & more, Kaarst
  • Von der Idee zum Produkt - aus der Ideenschmiede eines Direktvermarkters
    Tobias Löbke, Hof Löbke, Ibbenbüren
  • Den Markt erobern: Mit der richtigen Aufmachung und einer spannenden Geschichte das Produkt zur Marke machen
    Markus Scholz, Geschäftsführer des Edeka Kempermarktes, Sendenhorst
  • Den Markt erobern: Die richtigen Kanäle für die Online-Vermarktung
    Katrin Schütz von der Agentur heimischmarketing, Arnsberg
  • Recht so: Ohne Paragrafen geht es nicht. Gewerbeküche, Hygiene, Kennzeichnung
    Charlotte von Gember, Landwirtschaftskammer NRW, Münster

Das HOFnetzwerk wird unterstützt von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. Das Treffen in Greven soll Auftakt für weitere Netzwerk-Veranstaltungen dieser Art in anderen Regionen sein. Die Anmeldemöglichkeit und Infos gibt es unter www.hofnetzwerk.com.

 
13.02.2020

Dialog Milch: was ist von den Bauernprotesten in der Gesellschaft angekommen?

Viele Landwirte fragen sich, wie es mit ihrem Betrieb weitergehen soll. Gerade auch der Betriebsnachwuchs steht diesbezüglich oft vor schwierigen Entscheidungen. Weitermachen, anpassen, schrumpfen oder wachsen, spezialisieren oder breiter aufstellen? Und auch wenn bei einem Blick in die Medien bisweilen der Eindruck einer (zu) einseitigen Berichterstattung entstehen kann, ist doch erstaunlich, dass zu niedrige Preise bzw. Erlöse für landwirtschaftliche Produkte für eine ganze Reihe der in Aachen befragten Verbraucher ein Thema sind.

DIALOG MILCH hat sich auf eine Spurensuche begeben, um herauszufinden, was von den Bauernprotesten in der Gesellschaft angekommen ist.

 
13.02.2020

CeresAward 2020: agrarheute sucht die Superbauern

Bewerben Sie sich ab jetzt für den CeresAward 2020 und nutzen Sie Ihre Chance, Landwirtin oder Landwirt des Jahres zu werden. Reichen Sie bis zum 31. März 2020 Ihre Bewerbung auf ceresaward.de ein! Ergreifen Sie die Chance, am 28. Oktober 2020 als Finalist oder Preisträger die Nacht der Landwirtschaft in Berlin zu feiern!

 
13.02.2020

Schaumann mit neuem KALBI MILCH-Programm

Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis bildeten die Grundlage, um das Milchaustauscher-Programm KALBI MILCH zu überarbeiten, heißt es aus dem Hause Schaumann. Der Futtermittelhersteller informiert über ein verbessertes Nährstoffverhältnis, angepassten Dosiermengen und besten Inhaltsstoffen, die eine hohe Verdaulichkeit sichern und die Grundlage für gesunde gesunde, wachstumsstarke Kälber darstellen.

 
13.02.2020

Hitzestress im Stall – sind wir dem ausgeliefert? (Teil 1)

proteinmarkt - Bernd Losand, Dr. Anke Römer, Christiane Hansen, Olaf Tober und Elke Blum von der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern befassen sich im ersten Teil des Beitrages mit den Auswirkungen von Hitzestress auf Milchleistung, Futterverwertung und Körperkondition von Milchkühen. Die Landwirte haben in den vergangenen Jahren erheblich in Stallneu- und –umbau sowie Stallausrüstung investiert, um gerade im Sommer den Tieren den Hitzestress zu nehmen und für mehr Wohlbefinden zu sorgen. Der Sommer 2018 brachte die Nagelprobe, nämlich ob sich dieses lohnt und der Mensch solche Situationen beherrschen kann. Welche langfristigen Folgen Hitzestress bei Milchkühen auslöst, erläutern die Wissenschaftler dann im zweiten Teil des Beitrages. Den Fachartikel zum Thema finden Sie im Internetportal "Proteinmarkt".

 
13.02.2020

Trouw Nutrition Deutschland GmbH ist neues Mitglied im Forum Moderne Landwirtschaft

Forum Moderne Landwirtschaft

Ab Januar 2020 unterstützt die Trouw Nutrition Deutschland GmbH mit Ihrer Mitgliedschaft die Arbeit des Forums Moderne Landwirtschaft (FML). Die Trouw Nutrition Deutschland GmbH aus Burgheim in Bayern ist als Produzent von Futtermittel sowie Vormischungen für die Futtermittelindustrie deutschlandweit in vielen Bereichen Marktführer. Darüber hinaus leistet das Unternehmen durch artspezifische Ernährungsdienstleistungen und Futterkonzepte einen wichtigen Beitrag zur Tiergesundheit. Durch die Kombination von Produktion und Beratung nimmt das Unternehmen eine führende Rolle im nationalen Wettbewerb ein. Geschäftsführer von Trouw Nutrition Deutschland, Dr. Anton Einberger zur Mitgliedschaft: Wir stellen seit geraumer Zeit eine zunehmende Entfernung der Bevölkerung von der Landwirtschaft und insbesondere der Tierhaltung fest. Das Forum Moderne Landwirtschaft hat sich der Aufgabe verschrieben, den Bürgern das Bild einer modernen und zukunftsfähige Landwirtschaft zu vermitteln. Dieses für die Landwirte, den Verbraucher und uns immens wichtige Anliegen möchten wir mit unserer Mitgliedschaft unterstützen.