BRS News Rind

24.01.2020

Intelligente Rinderhaltung – Bundesministerin Julia Klöckner übergibt Förderbescheid an neues Experimentierfeld

Projekt CattleHub will Tiergesundheit von Rindern besser verfolgen – Bundesministerium fördert mit 2,2 Millionen Euro Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, treibt die Digitalisierung in der Landwirtschaft weiter voran. Die Ministerin übergab heute auf der Internationalen Grünen Woche Förderbescheide an zwei weitere Experimentierfelder: CattleHub und DigiVine. Mit der Einrichtung dieser digitalen Experimentierfelder auf landwirtschaftlichen Betrieben im gesamten Bundesgebiet untersucht das Bundesministerium, wie digitale Techniken optimal zum Schutz der Umwelt, zur Steigerung des Tierwohls und der Biodiversität sowie zur Arbeitserleichterung der Landwirte eingesetzt werden können.

 
24.01.2020

Neuerscheinung: VDLUFA Methodenbuch Band VI

Der Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) hat die neu überarbeitete Ergänzungslieferung des VDLUFA-Methodenbuchs VI der chemischen, biologischen und mikrobiologischen Untersuchungsverfahren für Milch, Milchprodukte und Molkereihilfsstoffe herausgebracht. Nähere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bestellung erhalten Sie hier.

 
24.01.2020

Diäten sind out, Bauchgefühl ist in

Stellen Sie sich vor, es gäbe beim Essen keine Vorschriften, Regeln oder Einschränkungen mehr. Einfach schlemmen und genießen, wonach einem gerade ist… ein unvernünftiger Traum? Nein, ein Modell mit Gesundheits- und Erfolgspotenzial!

 
23.01.2020

Kennzahlen zur Eutergesundheit sinnvoll nutzen

In der vergangenen Woche fand das zweite Modul Eutergesundheit des Elite Herdenmanagerkurses im Kreis Wesel statt. In den Workshops ging es vor allem darum, mögliche Schwachstellen der Eutergesundheit ausfindig zu machen und entsprechend zu beseitigen.

 
23.01.2020

Preisträger des Bundeswettbewerbs Ökologischer Landbau 2020!

Für ihren Mut, mit Tatkraft und Unternehmergeist neue Wege zu gehen, wurden in diesem Jahr wieder drei außergewöhnliche Betriebskonzepte mit dem Sieg beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2020 belohnt. Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, vergab den Bundespreis am 23. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin an drei besonders erfolgreiche Biobetriebe: An den Hof Luna, das Schloss Gut Obbach und die Schinkeler Höfe.

 
23.01.2020

Bei EU Erleichterungen für Ökobetriebe erreicht

Übergangsregelungen werden eingeführt und verlängert Auf europäischer Ebene wird derzeit die Ausgestaltung der Durchführungsverordnungen zur neuen Öko-Basisverordnung diskutiert. Gegenüber der EU-Kommission hat sich die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hier sehr intensiv für praxisgerechte Lösungen eingesetzt, vor allem in der Tierhaltung. Gemeinsam mit anderen Mitgliedsstaaten konnte die Ministerin entscheidende Änderungen erwirken. Die Maßnahmen in der ursprünglichen Form hätten innerhalb sehr kurzer Fristen zu deutlichen Erschwernissen für die Ökobetriebe geführt. Änderungen im Bereich Schweinehaltung

  • Reduzierung der Mindestaußenfläche für leerstehende Sauen von drei auf 1,9 Quadratmeter.
  • Verlängerung der Übergangsregelung von drei auf acht Jahre zur Anpassung an Gestaltung der Außenanlagen von Schweineställen.
  • Die Kommission hat angekündigt, die rechtssichere Berücksichtigung moderner Tierhaltungssysteme im kommenden Jahr nochmal zu überprüfen.
 
23.01.2020

Tagungsreihe: Fakten & Tipps für den Dialog mit der Gesellschaft

Sie möchten als Bauer und Bäuerin mit Ihrer Umgang kommunizieren und wissen nicht wie? Sie werden womöglich auf offener Straße angepöbelt und die passende Antwort fällt Ihnen erste zuhause ein? Professionelle Kommunikation kann gelernt werden. Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Bayern hat eine Veranstaltungsreihe aufgelegt, um Ihnen zu zeigen, wie Sie mit einem freundlichen, aber bestimmten Auftreten überzeugen. Das nötige Rüstzeug für einen positiven Dialog mit der Gesellschaft gibt es hier fast umsonst.

 

 
23.01.2020

Online-Seminar Saubere Rinder + gesunde Tiere = sichere Lebensmittel – Vergünstigte Teilnahme für QS-Systempartner

QS ermöglicht Systempartnern aus den Bereichen Schlachtung/Zerlegung, Tierhaltung und Zertifizierungsstellen, aber auch Tiertransporteuren und Vertretern der amtlichen Seite am Schlachthof eine vergünstigte Teilnahme an dem Online-Seminar Saubere Rinder + gesunde Tiere = sichere Lebensmittel.

 
22.01.2020

Mit Wissen zu Wertschätzung für unsere Bauern

StadtLandDu - Dialogrunde des BMEL

Stadt.Land.Du - unter dieser Überschrift steht die neue Reihe an Dialogveranstaltungen, mit der die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, Landwirte, Verbraucher, Verbände, Medien und Politik an einen Tisch und ins Gespräch bringen will. Ab Ende März wird das Ministerium überall verteilt in Deutschland zu Veranstaltungen einladen. Der Auftakt der Reihe fand gestern im Rahmen der Internationalen Grünen Woche statt. Dort sprach und diskutierte Julia Klöckner mit Fachleuten und Messebesuchern über Wertewandel und Wertschätzung in der Landwirtschaft. Die Veranstaltung bot Impulsreferate von Experten aus Wissenschaft, Praxis und aus dem Marketing als Schnittstelle zwischen Verbrauchern und Landwirtschaft. Das Publikum konnte sich per Live-Abstimmung und Fragen in die Debatte einbringen.

 
22.01.2020

Zuchtrinderexporte Deutsche Holsteins 2019 und BRS-Tierschutztransportstandard

BRS Logo

Die Qualität deutscher Holstein-Zuchtrinder wird auch im Ausland wertgeschätzt. Im Kalenderjahr 2019 wurden trotz erschwerten Bedingungen beim Tiertransport 92.825 Zuchtrinder exportiert. Durch eine stark gestiegene Nachfrage aus den Niederlanden und Russland wurde der Rückgang der Verkäufe in einzelnen Drittländern (z. B. Usbekistan, Algerien) kompensiert. Die Zuchtverbände nehmen die Kritik an Tiertransporten in Drittländer ernst und sehen sich in der Verantwortung, mit einem Standard für Tiertransporte für die Einhaltung von Tierwohl, die Schaffung von Transparenz und die Verlässlichkeit der Transportdaten einen nachhaltigen Beitrag zu leisten.

Aktuell ist eine deutliche Verschiebung der Exporte hin zum innergemeinschaftlichen Handel festzustellen (rund 43 % / 40.254 Holsteinrinder). Die starke Nachfrage aus den Niederlanden ist unter anderem auf höhere Umweltauflagen (Phosphat-Quote) zurückzuführen, die eine Reduktion der eigenen Jungviehaufzucht und einen Zukauf von tragenden Zuchtrindern vorteilhaft machen. Weitere langjährige Partner im innergemeinschaftlichen Handel sind EU-Mitgliedsstaaten wie Italien, Großbritannien, Polen, Belgien und Spanien.

Weitere Details zu den Exporten Deutscher Holstein Zuchtrinder im Jahr 2019 sind in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift milchrind 1-2020 veröffentlicht.