BRS News Rind

03.06.2019

Mit CRISPR auf Tuchfühlung

Mit dem Internetblog CRISPR-Whisper und weiteren Veranstaltungen will Susanne Günther das Potenzial der Genschere CRISPR-Cas in die Öffentlichkeit tragen und die Forschung begreifbar machen.
 
03.06.2019

Wahlen bei der ABB

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Besamungsstationen (ABB) am 28. und 29. Mai 2019 in Rain am Lech fanden Wahlen statt. Leonhard Welzmiller aus Weil folgt Helmut Schürer, der nach seinem Ausscheiden als Vorsitzender des Besamungsvereins Nordschwaben nun auch das Amt des 1. Vorsitzenden der ABB zurückgegeben hat. Stellvertreter wurde Hans-Josef Landes aus Rennertshofen, der auf Stefan Schleicher aus Regnitzlosau folgt. Leonhard Welzmiller ist Vorsitzender der Besamungsstation Greifenberg und fungiert seit 17.12.2018 auch als zweiter Vorsitzender der Rinderzucht Südbayern e.V. Der praktizierende Landwirt Landes vertritt seit 18.5.2018 den Besamungsverein Nordschwaben als Vorsitzender.
In einer Feierstunde wurde Helmut Schürer für seinen langjährigen Einsatz für die bayerische Besamung und Rinderzucht gedankt und verabschiedet. Auch der bisherige technische Leiter der Besamungsstation Greifenberg, Herr Dr. Bernhard Wollgarten wurde mit dem Ehrenkrug der ABB verabschiedet.

 
03.06.2019

Leidenschaft Fleisch: neue Cuts vom Rind

"Neue Cuts vom Rind", DLV Immer mehr Metzger, Köche und Verbraucher erkennen, dass es viel mit Verantwortung und Wertschätzung zu tun hat, ein geschlachtetes Tier komplett zu verwerten und nicht nur die Filetstücke zu verwenden. Christoph Grabowski zeigt in seinem ersten Buch Neue Cuts vom Rind, wie aus jedem Fleischstück ein Edelstück werden kann, und propagiert damit eine nachhaltigere und wirtschaftlichere Art des Zerlegens. Neue Cuts vom Rind ist als praxisorientiertes Arbeitsbuch unverzichtbar für alle Metzger und Fleischbegeisterten.

Neue Cuts vom Rind - Leidenschaft Fleisch, ca. 280 Seiten, 500 Farbfotos, 68 Euro, ISBN 978-3-86641-326-9
 
03.06.2019

Große Unbekannte: Landwirtschaft der Zukunft

az - Mittlerweile zum sechsten Mal veranstalten die agrarzeitung (az) und DIE ZEIT am Dienstag den Zukunftsdialog Agrar & Ernährung in Berlin. Thema in diesem Jahr: Welche Landwirtschaft wollen wir in Zukunft haben? Eine Frage, die sich nicht nur Landwirte, Teilnehmer des Agribusiness und Agrarpolitiker, sondern auch die breitere Öffentlichkeit lauter zu stellen scheint, konnten doch die Grünen bei Bundes-, Landtags- und Europawahlen zuletzt vor allem mit agrar- und umweltpolitischen Themen punkten.
 
03.06.2019

Kommt das Fleisch in Zukunft aus der Petri-Schale?

Krieg ums Fleisch – Wer bestimmt, was ich esse? – lautet das aktuelle Thema der Agrar-Debatten an der Uni Göttingen. Fünf Agrarwissenschaftler von den Universitäten Göttingen und Gießen wollen mit unterschiedlichen Perspektiven über den Fleischkonsum diskutieren. Es geht um Fragen, wie die Höhe des Fleischkonsums, die richtige Auswahl dieses Lebensmittels und vieles mehr. Am 11. Juni um 16.15 Uhr tauschen die fünf Agrarwissenschaftler ihre Argumente aus, live im Hörsaal ZHG 102 und online unter www.AgrarDebatten.blog.
 
03.06.2019

Gentechnik: die öffentliche Darstellung beruht nicht auf wissenschaftlichen Fakten, sondern auf der Ablehnung der Bevölkerung?

Mona Noé studiert Politik, Verwaltung und Philosophie in Potsdam. Sie ist Mitglied des Landesvorstands der Grünen Jugend Berlin und Mitglied bei Bündnis 90 / Die Grünen. Im Internetportal Progressive Agrarwende hat sie einen Kommentar veröffentlicht, den viele so vermutlich nicht mit der kategorischer Ablehnung ihrer politischen Herkunft in Verbindung bringen würden. Sie erläutert in dem Kommentar ihre Meinungsbildung nach Abwägung und Sichtung von Pro- und Kontrastudien, also etwas, was man von jedem kritischen Menschen erwarten sollte. Sie plädiert für einen faktenbasierten, weniger emotional aufgeladenen Diskurs zu sorgen - auf beiden Seiten.
 
03.06.2019

BfR-Präsident Andreas Hensel zur Rolle der Wissenschaft und zu Glyphosat

Der BfR-Präsident Andreas Hensel spricht im Interview mit Karsten Kammholz und Jürgen Polzin zum Gesundheitsrisiko des Herbizids Glyphosat. DAs Interview wurde in verschiedenen Zeitungen abgedruckt, teilweise hinter einer Paywal, allerdings nicht im Hamburger Abendblatt.
Das Interview ist lesenswert, u.a. weil er die Rolle der Wissenschaft im Politikgeschehen einordnet und seine Kollegen davor warnt, sich korumpieren zu lassen.
 
31.05.2019

1. Juni: Weltmilchtag

World Milk Day Die FAO erklärte 2001 den 1. Juni zum Weltmilchtag. Damit soll der Beitrag des Milchsektors für die Nachhaltigkeit, die wirtschaftlicher Entwicklung, für den Lebensunterhalt und für die Ernährung gewürdigt werden.
Milch ist und bleibt ein wichtiger Baustein für eine gesunde Ernährung. Er sichert außerdem den Lebensunterhalt von bis zu einer Milliarde Menschen.
Bisher wurden über die Kampagnenseite rd. 212 Veranstaltungen angemeldet.

 
31.05.2019

Fleischimitate aus Pflanzen - ohne Tiere, aber mit moderner Biotechnologie und Gentechnik-Soja

transgen - Schmeckt wie Fleisch und sieht auch so aus, ist aber keines. In den USA steigt die Nachfrage nach veganen Fleischimitaten schneller als die Hersteller produzieren können. Nun schwappt der Hype auch nach Europa. Die großen Lebensmittel- und Fleischkonzerne wollen diesen Trend nicht verpassen. Doch Veggiburger und Veggihack sind aufwändige Hightech-Produkte: Ohne Gentechnik und moderne Biotechnologie ist der perfekte Fleischersatz kaum zu schaffen.

Ob die Ersatzprodukte gut für das Klima und gut für die Gesundheit sind, bleibt derzeit umstritten.
 
31.05.2019

QS: Antibiotikaeinsatz transparent machen

Die Auswertung der Daten durch QS ermöglicht es Tierärzten und Tierhaltern, den Antibiotikaeinsatz eines Betriebes mit dem Durchschnitt aller Betriebe im QS-System zu vergleichen. Bei Bedarf können darauf aufbauend gezielt Maßnahmen eingeleitet werden, um den Antibiotikaeinsatz in dem Betrieb zu reduzieren.
QS hat die April-Ergebnisse im Vergleich zur staatlichen Auswertunge soeben veröffentlicht.