BRS News Schwein

13.07.2022

Die Bedeutung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln für Umwelt und Ernährungssicherheit in Deutschland

(c)Mexpert: Die Bedeutung von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln für Umwelt und Ernährungssicherheit in Deutschland

Der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach geht in seinem LinkedIn-Kanal der Frage nach, ob die Erzeugung tierischer Lebensmittel tatsächlich Ressourcen verschwendet und ob sich eine internationale Durchschnittsbewertung auf den Lebensmittelverzehr in Deutschland übertragen lässt. Der Experte kommt für Deutschland zu anderen Ergebnissen, als man sie in den Medien liest. Rubach befürchtet, dass eine starke Reduzierung oder gar Abschaffung von Lebensmitteln tierischer Lebensmittel Nachteile hat, wie z.B.

  • Verlust an Wirtschaftsdünger, bei Knappheit an Mineraldünger
  • Protein- und Kalorienlücke für die humane Ernährung, sowie für Mikronährstoffe
  • erhöhter Abhängigkeit von Importen aus dem Ausland und damit erhöhter Ernährungsunsicherheit.
 
13.07.2022

USDA: aktuelle Prognosen für die weltweite Schweinefleischerzeugung

Das amerikanische Landwirtschaftministerium USDA geht in seiner aktuellen Prognosse für die Fleischmärkte (Livestock and Poultry: World Markets and Trade, 7/2022) von einer gegenüber April unveränderten weltweiten Schweinefleischproduktion für 2022 in Höhe von rd. 110,7 Millionen Tonnen aus. Leichte Aufwärtskorrekturen für China werden durch Rückgänge in der EU und Brasilien ausgeglichen. Die Produktion in China wird um fast 2 Prozent auf 51,8 Millionen Tonnen erhöht, bleibt aber unter dem Niveau vor der Afrikanischen Schweinepest. Die Produktion der EU und Brasiliens wurde um 2 Prozent auf 22,6 Millionen Tonnen bzw. 4,3 Millionen Tonnen nach unten korrigiert, da sich die Exportmöglichkeiten verlangsamen und die Preise belasten.
Die weltweiten Schweinefleischexporte für 2022 sollen um fast 10 Prozent auf 10,6 Millionen Tonnen zurückgehen. Der Rückgang Der Rückgang ist in erster Linie auf einen Rückgang der Importe aus China zurückzuführen, die um 39 Prozent auf fast 2,2 Millionen Tonnen gesenkt wurden. Auch die Einfuhren aus Hongkong wurden um 21 Prozent auf 275.000 Tonnen revidiert, da ein Anstieg der Lebendschweineimporte aus China die lokale Produktion unterstützt. Die Nachfrage auf anderen Märkten wie Südkorea, Mexiko, Japan und den Philippinen wird voraussichtlich steigen, aber nicht in der Lage sein, den deutlichen Rückgang nach China auszugleichen.

 
12.07.2022

SAVE THE DATE: BMEL-Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen 2022

Vom 26. – 28.09.2022 veranstalten das BMEL und seine Kooperationspartner im World Conference Center in Bonn (WCCB) einen Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen. Der Kongress ist Teil der Reihe des BMEL-Referates 715 Praxis trifft Wissenschaft. Mit diesem Kongress soll über den aktuellen Stand informiert und eine Plattform zum Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik angeboten werden. Darüber hinaus sollen gemeinsame Vorschläge und Konzepte für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung dieser genetischen Ressourcen entwickelt werden.

 
11.07.2022

Stillegungsprämie für deutsche Fischereibetriebe

Bund und die Länder werden ab Mitte August 2022 eine Stilllegungsmaßnahme zur Schonung des Herings als Vorgriff auf den Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds auflegen, bei der Prämien für die zeitweilige Stilllegung der Betriebe für bis zu 30 Tage ausgereicht werden, heißt es in einer Pressemeldung des Landwirtschaftsministeriums Mecklenburg-Vorpommern. Damit strebt man eine Balance zwischen Ökonomie und Nachhaltigkeit im Fischerei­betrieb an. Die Mittel stammen zu 70 Prozent aus EU-Mitteln.

Beteiligen dürfen sich alle Unternehmen im Haupterwerb, die über Quoten für Hering und Sprotte in der westliche Ostsee verfügen. Die Antragsunterlagen und Hinweise dazu sollen in den nächsten Tagen über das LALLF und die Fischereiaufsichtsstationen an der Küste bereitgestellt werden.

 
11.07.2022

Anpassung des Leitfaden "Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben" an das EU-Tiergesundheitsrecht

Nachdem in einem Bestand mit Hausschweinen im südlichen Landkreis Emsland der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen wurde, werden wirksame Biosicherheitsmaßnahmen immer wichtiger. Nicht erst im Krisenfall, sondern bereits in seuchenfreien Zeiten müssen tierhaltende Betriebe die rechtlichen Vorgaben des neuen Europäischen Tiergesundheitsrechts, Animal Health Law (AHL), erfüllen. Das AHL ist seit dem 21. April 2021 in allen Mitgliedstaaten der EU direkt anzuwenden. Auf Initiative der Niedersächsischen Tierseuchenkasse und des Landvolks Niedersachsen wurde daher schon Ende November 2021 die Arbeitsgruppe Biosicherheit in Schweinehaltungen mit maßgeblichen Akteuren gegründet. In dieser AG wurde der neue Leitfaden Biosicherheit in Schweine haltenden Betrieben nach dem Tiergesundheitsrechtsakt der EU inklusive Checklisten erarbeitet. Er bietet eine Grundlage, den Anforderungen des EU-Rechts gerecht zu werden und bezieht sich auf die aktuellen Rechtsvorschriften.

 
11.07.2022

Bundesrat stimmt neuen Regeln für nitratbelastete und eutrophierte Gebiete zu

Der Bundesrat hat am 08.07. der Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten (AVV Gebietsausweisung) zugestimmt. Geregelt wird damit, dass insbesondere das Nitratmessnetz in den nächsten Jahren verdichtet wird. Ab 2028 gelten dann einheitliche Regeln für alle Bundesländer. Mit den Änderungen, die die Europäische Kommission zuvor bestätigt hatte, wird die deutsche Gesetzgebung an geltendes EU-Recht angepasst. Mit der Novelle der AVV werden die Forderungen der EU-Kommission im Vertragsverletzungsverfahren umgesetzt. So sollen millionenschwere Strafzahlungen im laufenden Vertragsverletzungsverfahren verhindert werden. Zukünftig können bei der Gebietsabgrenzung keine landwirtschaftlichen Daten mehr berücksichtigt werden (Streichung der sog. Emissionsmodellierung). Die Bundesländer müssen künftig sicherstellen, dass alle belasteten Messstellen innerhalb der mit Nitrat belasteten bzw. eutrophierten Gebiete liegen. Zudem muss die Binnendifferenzierung bundeseinheitlich mit geostatistischen Regionalisierungsverfahren erfolgen. Hierfür sind Übergangsfristen vorgesehen, um den Ländern genügend Zeit zur Verdichtung ihrer Messstellennetze zu geben. Zudem wurde die Berücksichtigung von denitrifizierenden Verhältnissen aufgegriffen, um den Vorsorgegedanken noch stärker zu berücksichtigen.

 
11.07.2022

Neue Videoreportagen "Praxisbeispiel Ringelschwanz"

In den Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz - Wissen Dialog Praxis zeigen Schweinehalter/ -innen, wie der Kupierverzicht in der Praxis umgesetzt werden kann. Karl und Gesine Harleß erklären in zwei Videos, auf welche Faktoren Sie bei der Haltung unkupierter Schweine besonders achten sollten. In Teil 1 des Videos werden die Buchtenstrukturierung, die Wasserversorgung und die Tierbeobachtung thematisiert. Außerdem stellt Karl Harleß die Lichttechnik, die Tränkeversorgung und die Stallklimaführung in seinem Betrieb vor. Im zweiten Teil des Videos gehen Karl und Gesine Harleß besonders auf die Risikofaktoren Fütterung, Beschäftigung und Notfallmaßnahmen bei Schwanzbeißen ein. Die Betriebsreportagen werden im Projekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht erstellt. Die Betriebsreportagen werden im Projekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht erstellt.

 
08.07.2022

Tönnies Agrarblog: Mit Biosicherheit gegen ASP vorbeugen

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) zeigt auch in Deutschland grade sehr deutlich, wie wichtig es ist, auf den Höfen auf Biosicherheit zu achten. Welche Maßnahmen bei einem ASP-Ausbruch ergriffen werden und wie man vorbeugen kann, erfährt Franziska Budde auf dem Hof der Landwirte Britta und Frank.

 
08.07.2022

Future Agro Challenge Germany: Start-ups aus dem Agri- und Foodbereich gesucht

Einmal im Jahr wird weltweit im Rahmen des Global Agripreneur Summit der Titel Agribusiness of the Year an ein Startup aus dem Agri- und Foodtech-Bereich vergeben. Im deutschen Vorentscheid am 01. September 2022 sucht die Andreas Hermes Akademie als Partner der Future Agro Challenge Germany (FAC) mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank bereits zum dritten Mal Startups aus dem Agri- und Foodbereich mit innovativen Geschäftsmodellen für den weltweiten Wettbewerb. Die Gewinner des internationalen Finales erhalten ein auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes, exklusives Paket aus Dienstleistungen im Wert von bis zu 50.000 Euro.

 
08.07.2022

IVA präsentiert Info-Paket zur EU-Düngeprodukteverordnung

Was passiert mit den Produkten, die nach der Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 vor dem 16. Juli 2022 als Düngemittel mit der Bezeichnung EG-Düngemittel in Verkehr gebracht wurden? Hätten Sie es gewusst? Die Antwort: Die Düngemittel, die schon im Markt sind, dürfen noch abverkauft werden, aber ab dem 16. Juli 2022 darf kein Hersteller mehr EG-Düngemittel auf den Markt bringen. Denn ab diesem Tag ist die EU-Düngeprodukte-Verordnung 2019/1009, die vor drei Jahren in Kraft trat, vollständig anwendbar.