BRS News Schwein

18.07.2022

Stark stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung von Zuchtsauen

Vor dem Hintergrund der sich zunehmend verschärfenden Umwelt- und Düngegesetzgebung und der von den Betrieben vorzulegenden Stoffstrombilanzen wird es immer wichtiger, die Ausscheidungen an Stickstoff und Phosphor durch die Tiere möglichst gering zu halten. Dies gilt auch für den Ferkelerzeugerbetrieb. Während mit Mastschweinen schon zahlreiche Versuche und Praxiserhebungen zu dieser Thematik vorliegen, gibt es für Zuchtsauen nur wenige Versuchsergebnisse. Deshalb wurde am Staatsgut Schwarzenau der Bayerischen Staatsgüter ein länger andauernder Fütterungsversuch mit Sauen zu diesem Thema mit durchgeführt.

 
15.07.2022

Bundespolitik gefährdet Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Niedersachsen

Die Oldenburgische Industrie und Handelskammer hatte am 13.07.2022 zu einem Pressegespräch eingeladen um die Ergebnisse des Projekts TRAIN - Transformationsszenarien der Agrar- und Ernährungswirtschaft in Niedersachsen vorzustellen.

Wissenschaftler haben erstmals analysiert, welch dramatische Folgen eine politisch bedingte Vernichtung der Landwirtschaft auf die Wirtschaft, die Arbeitsplätze und die Region im nördlichen Niedersachsen haben würde. Durch Verflechtungen mit weiteren Branchen addieren sich die Gesamtverluste bei der Bruttowertschöpfung je nach Szenario auf 1,1 bis 3,0 Milliarden Euro, bei der Beschäftigung auf 8.900 bis 23.900 Arbeitsplätze.

 
15.07.2022

Online-Seminar zur ASP-Vorbeuge

(c) SuS - Die jüngsten Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) in zwei Hausschweinebeständen in Niedersachsen und Brandenburg haben Schweinehalter, Branchenverbände und Behörden in höchste Alarmbereitschaft versetzt. Allein der Ausbruch in der niedersächsischen Veredlungsregion Emsland hat dafür gesorgt, dass hunderte Schweinebetriebe von Restriktionen betroffen sind. Der Impfstoffhersteller Boehringer-Ingelheim bietet heute (15.07.22) in der Zeit von 19.00 bis 20.00 Uhr eine kostenlose Onlineveranstaltung organisiert, die sich mit den Themenkomplexen Biosicherheit, ASP-Früherkennung und Verbreitungswege beschäftigen wird.

 
15.07.2022

Wie der Staat Einfluss auf unsere Ernährung nehmen will

(c)BRS: Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio: „Die Erziehung der Bürger ‚zum Besseren’ durch Nudging ist für sich kein legitimer Wert.“

hib - Die Bundesregierung will bis 2023 unter Federführung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Ernährungsstrategie erarbeiten. Dazu hat nun am 29. Juni 2022 die Auftaktveranstaltung stattgefunden. Beteiligt sei ein breiter Kreis von Akteuren, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/2517) zur Nachfrage auf eine frühere Antwort (20/935). Die AfD-Fraktion hatte sich in einer Kleinen Anfrage (20/2423) danach erkundigt, wann der Beteiligungsprozess beginnt. Im Anschluss an die Veranstaltung von Ende Juni solle ein im Ressortkreis abzustimmendes Eckpunktepapier erarbeitet werden, das Grundlage für einen erneuten Akteursprozess sein solle, schreibt die Bundesregierung.

Übergriffig befürchten Kritiker, falls der Staat dabei zum Anstupsen (Nudging) greift. Gerade im Land der informationellen Selbstbestimmung und der erstrebten Datenautonomie des Einzelnen sollte ein Gefühl von latenter Bevormundung und von ansatzweiser Unterwanderung eigener Entscheidungsprozesse tunlichst vermieden werden, schreibt Frederick Richter, Autor bei Privacy in Germany.

 
15.07.2022

Landwirtschaftskammer Niedersachsen warnt vor Belastungen für die Schweinehalter

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen darauf hingewiesen, dass auf die schweinehaltenden Betriebe in den Restriktionszonen spürbare Belastungen zukommen werden. Landwirtinnen und Landwirte in den Restriktionszonen sollten damit rechnen, dass sie über einen längeren Zeitraum von mindestens 30 bis 60 Tagen ihre Schlachtschweine nur mit erheblichen Einschränkungen und finanziellen Nachteilen vermarkten können.

 
14.07.2022

Podcast «Faktencheck Energie»

Zukunftsträchtige Atomkraft? Dreckige Elektroautos? In einer vierteiligen Serie untersucht der ETH-​Podcast eingehend populäre Thesen zur Zukunft der Energie.

Die erste Folge dreht sich um Blackouts und die vermeintliche Lösung AKW. Die zweite Folge untersucht die Frage, ob Elektroautos besser sind als Benzinautos. In Folge drei werden die Kosten der Energiewende genauer unter die Lupe genommen. In der letzten Folge ergründet der Podcast, ob die Schweiz zu klein ist, um die Klimakrise abzuwenden.

 
14.07.2022

Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu gesunden Schweinebeständen

Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu gesunden Schweinebeständen. In den vergangenen Jahren sind der Darm und die intestinale Kommensalflora verstärkt in den Fokus der Forschung gerückt. Und das aus gutem Grund. So gilt der Darm wegen seiner vielfältigen Funktionen – auch für das Immunsystem – als Organ der Superlative.

Der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. macht in einer Pressemeldung auf die Bedeutung der Schluckimpfung aufmerksam.

 
13.07.2022

CH: Geleakte Daten zeigen Margen des Lebensmittelhandels für Molkereiprodukte

Die Margen des Lebensmittelhandels sind ein gut gehütetes Geheimnis. Bereits 2021 hat die Fachzeitschrift SuS (Schweinezucht und Schweinemast) eine Grafik veröffentlicht, die die steigende Spanne zwischen Verbraucherpreisen und Schweinepreiserlösen gezeigt hat. Am 29. Juni 2022 legte die Zeitschrift nach und fragte: Fleisch: Optimiert der LEH seine Marge?.

Auch wenn Ergebnisse aus anderen Ländern und Branchen nicht auf Deutschland übertragbar sind: dort betrug die Marge für Molkereiprodukte angeblich bis zu 92 Prozent. Die Schweizer Bauern sind sauer.

 
13.07.2022

Faktencheck: Bauernproteste in den Niederlanden

Bezüglich der Bauernproteste in den Niederlanden kursieren teilweise beunruhigende Behauptungen, die aber übertrieben oder falsch sind, informiert Ralf Nowotny für das Internetportal mimikama. Er hat recherchiert, was da genau los ist und welche Aussagen wahr, halbwahr oder falsch sind.

Weitere Informationen findet man (in englisch) auf PigProgress oder hier.

Die Internetseite wird vom Verein Mimikama® - zur Aufklärung über Internetmissbrauch betrieben.

 
13.07.2022

„Investitionsprogramm Landwirtschaft“: Übertragung von Mitteln ins Jahr 2023

Aufgrund anhaltender Lieferschwierigkeiten ermöglicht die Rentenbank im Investitionsprogramm Landwirtschaft die Übertragung bereits bewilligter Zuschüsse ins Jahr 2023. Dazu müssen Antragsstellende, die ihr Vorhaben bis zum Ende des Bewilligungszeitraums nicht durchführen bzw. notwendige Rechnungen und Zahlungsbelege nicht einreichen können, einen Antrag bei der Rentenbank stellen. Das entsprechende Formular kann unter www.rentenbank.de heruntergeladen werden.