BRS News Schwein
Können Wasserlinsen Sojafuttermittel ersetzen?
Nachhaltigkeit ist heutzutage aufgrund des Umweltdrucks sowie der steigenden Kosten für Kraftstoff, Düngemittel und andere landwirtschaftliche Betriebsmittel ein Hauptanliegen in der Landwirtschaft. Wissenschaftlern der Universität Gent und des Provinziellen Forschungs- und Beratungszentrums für Landwirtschaft und Gartenbau (Inagro vzw) in Belgien haben untersucht, wie Landwirte die Wasserlinse Lemna minor in Wasser kultivieren können, dem etwas Schweinegülle zugesetzt wurde. Tatsächlich sind diese Pflanzen laut Südkoreanischer Untersuchungen eine so gute Proteinquelle, dass sie Sojaschrot ersetzen könnten. In Spanien soll es bereits 50 Modell- und Demonstrationsbetriebe geben.
Landvolk Niedersachsen fordert vorzeitiges Ende der ASP-Maßnahmen
Nach einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im südlichen Landkreis Emsland Anfang Juli leiden Schweine haltende Betriebe unter massiven Handelseinschränkungen. Die Restriktionen betreffen rund 250 Schweinehalter in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim, die in einem Radius von zehn Kilometern um den ursprünglichen Ausbruchsbetrieb in Emsbüren, in der sogenannten Schutz- und Überwachungszone liegen. Einerseits dürfen zur Mast bestimmte Ferkel nicht ohne behördliche Genehmigung in Mastställe verbracht werden, andererseits gibt es hohe Anforderungen an die Schlachtung und an die Weiterverarbeitung von Fleisch, die den Handel mit rund 200.000 Schweinen enorm einschränken. Unsere Schweinehalter zahlen für jedes Schwein drauf anstatt Geld zu verdienen
, erläutert Jörn Ehlers, Vizepräsident des Landvolks, die sich zuspitzende Lage in der betroffenen Region. Oberstes Ziel müsse sein, die von der EU festgelegte Maßnahmenfrist deutlich zu verkürzen, wie es zuvor nach dem ASP-Ausbruch bei Hausschweinen in Mecklenburg-Vorpommern gelungen ist. Voraussetzung hierfür ist, dass es zu keinem weiteren ASP-Ausbruch in Niedersachen kommt und Biosicherheitsmaßnahmen in den Ställen strikt eingehalten werden.
Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sucht neue Leitung der Abteilung Landwirtschaft
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet einen Leiter (m/w/d) der Abteilung 7 - Landwirtschaft für das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) in 01683 Nossen. Bewerbungsfrist: 7. September 2022
ASP: Manten nimmt Tiere auf
©SuS - Nach dem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) Anfang Juli im Emsland wird es höchste Zeit, dass für die Schweine in den Restriktionsgebieten eine Absatzmöglichkeit gefunden wird. Hierzu berichten Marktkenner jetzt, dass der Fleischbetrieb Manten im rheinländischen Geldern bereits ab Freitag dieser Woche schlachtreife Schweine aus den ASP-Restriktionszonen im südlichen Niedersachsen aufnehmen könnte.
Haltungskennzeichnung mit begrenztem Effekt aufs Tierwohl
©SuS - Vor überzogenen Erwartungen an die Haltungskennzeichnung warnt der Leiter des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tierschutz und Tierhaltung (ITT), Prof. Lars Schrader. Zwar könne die verbindliche Kennzeichnung zu Verbesserungen beim Tierwohl führen, sagt Schrader und weist darauf hin, dass sich Landwirte motiviert sehen könnten, ihren Stall für die Stufen Frischluft oder Auslauf umzubauen. Ohne zusätzliche Unterstützung mit öffentlichen Mitteln werde dies jedoch ein überschaubares Segment
bleiben.
Freie Abferkelung: Erfahrung von Praktikern (Video)
©SuS -
Zukünftig sollen die Sauen im Abferkelstall in Bewegungs- oder Freilaufbuchten gehalten werden. Um die Einführung dieser neuen Haltungsverfahren für die Ferkelerzeuger möglichst zielführend zu gestalten, wird hierzu unter Praxisbedingungen im Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft geforscht. Teil des MuD ist das Wissenstransferprojekt Vision Pig
, welches den effektiven und schnellen Transfer von Forschungsergebnissen unterstützen soll. Nun hat Vision Pig
ein neues Video-Tutorial und erstmals auch einen Podcast zum Thema freie Abferkelung
veröffentlicht
N- und P-reduziert füttern mit Rapsextraktionsschrot
In vielen schweinehaltenden Betrieben ist sie schon oder wird gerade etabliert, die stickstoff- und phosphorreduzierte Fütterung. Die Regelungen der neuen Düngegesetzgebung hinsichtlich der Versorgung der Böden mit Stickstoff und Phosphor lassen dort häufig wenig Spielraum für die Betriebe. Mittlerweile sind auch große Betriebe, die einer Betriebserlaubnis nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bedürfen (Betriebe der Nr. 7.1. BImSchG; z.B. mehr als 2.000 Mastschweine und mehr als 750 Sauen), gesetzlich ver-
pflichtet, eine stark N- und P- reduzierte Fütterung der Schweine durchzuführen. Entsprechende maximale Nährstoffausscheidungen, die in der neuen TA-Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) festgeschrieben sind, haben dort seit Februar 2021 Gültigkeit und müssen sofort umgesetzt werden.
Deutsche Geflügelwirtschaft sieht große Lücken im Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung
Die Bundesregierung hat einen Gesetzesentwurf zur staatlichen Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt, der Referentenentwurf baut auf dem kürzlich von Bundesminister Cem Özdemir vorgestellten Eckpunktepapier für eine staatliche Tierhaltungskennzeichnung auf. Vorgesehen ist ein verpflichtendes Kennzeichen auf Fleischverpackungen, das den Verbrauchern künftig transparent Auskunft darüber geben soll, wie ein Tier in Deutschland gehalten wurde. Für die deutsche Geflügelwirtschaft beschränkt sich der Gesetzesentwurf weitestgehend auf den Vermarktungsweg Handel, lässt aber den gesamten Bereich des Außer-Haus-Verzehrs bzw. der Gastronomie außen vor und vergisst zudem, weiterverarbeitete Fleischerzeugnisse in den Regelungsbereich mit aufzunehmen. Der vorliegende Referentenentwurf kann und darf in dieser Form nicht Gesetz werden
, kritisiert Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG).
Die Sonder-Agrarministerkonferenz muss Verlässlichkeit liefern
Die am 28.07.2022 stattfindende digitale Sonder-Agrarministerkonferenz muss aus Perspektive der fünf ostdeutschen Landesbauernverbände in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzbare Lösungen und positive Planungssicherheit liefern. Schon viel zu lange befindet sich die Politik in Deutschland in einer ewigen Hängepartie rund um die Aufstellung, Einreichung und Genehmigung des Nationalen Strategieplans durch Brüssel. Sie sorgt damit für deutliches Unverständnis bei landwirtschaftlichen Unternehmen bezüglich der Umsetzung der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik ab dem Antragsjahr 2023.
Initiative Tierwohl: Neue Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter
top agrar (Caroline Jücker), 26.07.2022 - Ferkelaufzüchter können sich vom 1. bis 30. September für die Initiative Tierwohl anmelden. Voraussetzung für die Auszahlung des Tierwohlentgelts je ITW-Ferkel ist die Lieferung an einen ITW-Mäster. Informationen zur Programmphase 3 finden Sie zum Download bei der ITW.