BRS News Schwein
Praxishandbuch Schweinefütterung
Neben den verdauungs- und ernährungsphysiologischen Zusammenhängen der Schweineernährung werden in diesem praxisorientierten Fachbuch ausführlich die Ansprüche von Sauen, Ferkeln und heranwachsenden Schweinen an eine bedarfsgerechte Versorgung dargestellt. Themen, wie Futtermittel, Futterbereitstellung, Vermeidung von fütterungsbedingten Störungen, Nachhaltigkeit, Tierwohl und vieles mehr, werden ebenso vermittelt.
BMEL erteilt Borchert-Kommission Mandat zur Fortsetzung ihrer Arbeit – Kompetenznetzwerk wird Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung weiter begleiten
BMEL, 08.09.2022 - Die sogenannte Borchert-Kommission wird den angestrebten Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung auf Wunsch von Bundesminister Cem Özdemir weiterhin begleiten. Das entsprechende Mandat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung
(KNW) unter der Leitung von Jochen Borchert, Bundesminister a.D., am heutigen Donnerstag angenommen. Das BMEL begrüßt die Annahme des Mandats. Das Netzwerk erklärte in seinem Beschluss, seine Arbeit jedoch vorerst ruhen lassen zu wollen und begründete dies damit, dass eine Fortsetzung nur sinnvoll sei, wenn die Bundesregierung den Einstieg in eine langfristig vertraglich zugesicherte und staatlich finanzierte Tierwohlprämie beschließt
.
Weltklimabericht zeigt: Methanemissionen wurden bisher überbewertet
top agrar, 08.09.2022 - Methan wurde offenbar bislang 3 bis 4 mal höher bewertet, als es sich durch die Betrachtung des tatsächlichen globalen Temperaturänderungspotentials darstellt. Tierhalter sind zu Unrecht am Pranger.
Backhaus für Akzeptanz und Systemrelevanz der Landwirtschaft
Am 8. September 2022 startet die Mecklenburgische Landwirtschaftsausstellung (MeLa) in Mühlengeez. Mit dabei sind mehr als 800 Aussteller und über 1.000 Tiere. Im Mittelpunkt steht die Land- und Ernährungswirtschaft mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Dr. Till Backhaus äußert sich im Vorfeld der Messe: Die Land- und Ernährungswirtschaft ist systemrelevant – daran darf es keinen Zweifel geben. Damit ist für mich klar, bei Ausrufung der Notfallstufe Gas ist die Branche den geschützten Kunden gleichzustellen. Eine unterbrechungsfreie Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln ist neben einem warmen Zuhause existenziell.
Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern: Das Statistische Datenblatt 2022 ist da!
Das neue Statistische Datenblatt 2022
des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt ist verfügbar. Seit nunmehr zehn Jahren fasst es interessante Informationen über Mecklenburg-Vorpommern zusammen. Anhand der Broschüre lässt sich nachvollziehen, welche Fortschritte im ländlichen Raum gemacht wurden, erklärte der Minister Dr. Till Backhaus. Die quantitativen Daten beschreiben objektiv den Stand zu einem Zeitpunkt und dokumentieren im Vergleich die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen in MV
, sagte er weiter.
Massiver Nachbesserungsbedarf zum Gesetzentwurf zur Tierhaltungskennzeichnung

Mitte August wurde der Entwurf des Gesetzes zur Einführung einer verbindlichen Tierhaltungskennzeichnung vorgelegt, welches gleichzeitig einen Entwurf zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung darstellt. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. lehnt den Referentenentwurf zum geplanten Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (TierHaltKennzG) entschieden ab.
Neue Stallmodelle im Baukosten-Rechner online abrufbar
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) hat knapp 100 neue Stallmodelle in der kostenfreien Web-Anwendung BauKost
veröffentlicht. Darunter sind 44 Stallmodelle zur konventionellen sowie zur ökologischen Ferkelaufzucht, Schweinemast und Sauenhaltung ergänzt worden. Dabei ist in der Sauenhaltung ein großer Teil der Ställe so ausgeführt, dass sie den neuen Bestimmungen der Tierschutznutztierhaltungsverordnung (2021) entsprechen. BauKost enthält Ställe für Milchkühe, Aufzuchtkälber, Jungrinder, Mutterkühe, Sauen, Mastschweine, Aufzuchtferkel, Legehennen, Masthühner, Mastputen, Mutterschafe, Milchziegen. Bei den baulichen Anlagen sind Flüssg- und Festmistlager sowie Hygieneschleusen vorhanden. Weitere Tierhaltungs- und Wirtschaftsgebäude werden folgen.
Ist die Kritik an der Biogas- und Biokraftstoffproduktion berechtigt?
top agrar, 03.09.2022 - Biogas & Biokraftstoffe sind nicht nachhaltig und verbrauchen zu viele Flächen, sagen Kritiker. top agrar hat Costa Gomez vom Bundesverband Erneuerbare Energien gefragt, ob die Vorwürfe berechtigt sind.
Preis schlägt Geschmack bei Lebensmittelauswahl
90 Prozent der Bundesbürger befürchten weiter steigende Lebensmittelpreise. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CIVEY im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und des Lebensmittelverbands Deutschland hervor, die die beiden Verbände heute im Rahmen der Tour Zukunft schmeckt
in München vorgestellt haben: :::: Mit Sorge aber Verständnis sieht Minhoff zudem die deutliche Verschiebung bei den Faktoren für die Produktauswahl. 67,4 Prozent der Befragten achten auf den Preis, nur 44 Prozent auf den Geschmack: Noch im aktuellen Ernährungsreport des Bundesministeriums steht der Geschmack an erster Stelle. So, wie es nahezu immer war. Aber der Erhebungszeitraum war zu Beginn des Krieges. Jetzt, über drei Monate später, sind die Kriegsfolgen deutlich spürbar und die Menschen stellen offenbar ihre Bedürfnisse darauf ein.
Nichtsdestotrotz bleibt Nachhaltigkeit ein bedeutendes Thema. Immerhin fast jeder Dritte achtet zudem auf Bio-Qualität beim Einkauf. Deshalb, so Minhoff, hat die Lebensmittelwirtschaft auch keinesfalls aufgehört an den Zielen des Green Deals zu arbeiten.
Demnächst nur noch pflanzliche Kost in Bremer Kantinen?
Radio Bremen informiert über eine Hörerumfrage zu einem Vorstoß der Bremer Regierung, künftig nur noch vegane Speisen in Bremer Kantinen vorzuschreiben. Eine knappe Mehrheit der Hörer lehnte derartige politische Vorgaben ab. Die Frage ist, wie sich die Hörer entschieden hätten, wenn man sie vorher ehrlich und wahrhaftig informiert hätte. So fehlt für die Behauptung, dass eine Reduktion des Fleischverzehrs in Deutschland der Gesundheit oder dem Klima dient, jede Evidenz. Tatsächlich könnte eine Umstellung sogar zu höheren Treibhausgasemissionen führen.
Was allen Hörern aber wichtig war: mehr Tierwohl in den Ställen.