BRS News Schwein
Massive Krise bedroht Schweinehaltung in Baden-Württemberg
In der existenzbedrohenden Lage der baden-württembergischen Schweinehaltung sendet der Vorstand des Landesbauernverbandes (LBV) einen deutlichen Appell an Politik und alle Marktbeteiligten: Unsere Schweinehalter brauchen jetzt dringend Unterstützung, um die Krise zu überstehen. Hierzu ist auch ein klares Bekenntnis aller Marktpartner zur hiesigen Schweinehaltung notwendig. Jetzt muss gehandelt werden, ansonsten stirbt die einst starke Veredelung im Land.
Schon heute läge der Selbstversorgungsgrad für Schweinefleisch aus Baden-Württemberg bei nur knapp 50 Prozent. Die Anzahl der Betriebe hatte innerhalb eines Jahres um weitere fünf Prozent abgenommen.
Arzneimittelgesetz: Änderungen für Tierhalter ab 1. November
Am 1. November 2021 tritt das 17. Gesetz der Bundesregierung zur Änderung des Arzneimittelgesetzes in Kraft. Daraus ergeben sich Änderungen für alle Tierhalter von Masttieren, die Mitteilungsverpflichtungen über Arzneimittelverwendungen an die zuständige Behörde haben. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern hat die wichtigsten Regelungen zusammengefasst. Auf der Homepage des Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock sind in der Rubrik Tierarzneimittelüberwachung
alle notwendigen Fakten und Formulare einsehbar.
ADT Project Consulting GmbH sucht Senior Projektmanager (m/w/d)
Die ADT Project Consulting GmbH (ADT), ein deutsches Beratungsunternehmen, das sich auf die Planung und Durchführung von internationalen Projekten in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelsicherheit und ländliche Entwicklung konzentriert, sucht zur Verstärkung Ihres Teams ab Anfang 2022 einen Senior Projektmanager (m/w/d) mit Perspektive Geschäftsführung ab 2023.
ASP endlich eindämmen: Verbände legen gemeinsames Forderungspapier vor
Es gibt aktuell mehr als 2.500 nachgewiesene Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen - Tendenz steigend. Deutscher Bauernverband (DBV), Deutscher Jagdverband (DJV) und Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE) fordern von Bund und Ländern ein konsequenteres Vorgehen gegen die Ausbreitung der Seuche. Trotz guter Ansätze besteht für eine erfolgreiche Zurückdrängung der ASP noch erheblicher Verbesserungsbedarf. Die gemeinsamen Positionen der drei Verbände sind im Forderungspapier zum Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest
zusammengefasst.
QS: Salmonellenrisiko um über 70 Prozent gesunken
Seit dem Start des QS-Systems konnte der Eintrag von Salmonellen in der Produktionskette von Fleisch und Fleischwaren reduziert werden. Die Anzahl positiver Proben nimmt kontinuierlich ab. Der Anteil der Schweinemastbetriebe mit hohem Salmonellenrisiko ist von 5,8 Prozent im Jahr 2005 auf 1,6 Prozent zu Beginn des Jahres 2021 gesunken. Das entspricht einem Rückgang von 72 Prozent und stellt den niedrigsten Stand seit Beginn des Salmonellenmonitorings im QS-System dar. Gleichzeitig ist auch die Anzahl jährlich an Salmonellose erkrankter Menschen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich gesunken.
Nudging steht im Widerspruch zum Menschenbild des Grundgesetzes und widerspricht Grundsätzen des Datenschutzes

Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Richter am Bundesverfassungsgericht a. D., hat sich im Rahmen der Jahrestagung des Lebensmittelverbands Deutschland kritisch zu den Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (WBAE) geäußert. Der Verfassungsrechtler sieht vor allem das vom WBAE herangezogene Verbraucherleitbild problematisch: Das im Verbraucherschutz und im Wettbewerbsrecht gültige Leitbild des mündigen Verbrauchers entspricht auch dem Menschenbild des Grundgesetzes als einer selbstbestimmten, zur eigenen Entfaltung befähigten Persönlichkeit. Einseitig fokussierte ‚Ideale‘ einer vollständig gesteuerten, zieloptimierten Gesellschaft widersprechen diesem Menschenbild.
Frederick Richter, Leiter der Bundesstiftung für Privatheit und Datenschutz, nimmt eine Bewertung des Anstupsens
aus Sicht des Datenschutzes vor und warnt: Gerade im Land der informationellen Selbstbestimmung und der erstrebten Datenautonomie des Einzelnen sollte ein Gefühl von latenter Bevormundung und von ansatzweiser Unterwanderung eigener Entscheidungsprozesse tunlichst vermieden werden.
Biogas-Anlagen arbeiten effektiver als alle anderen erneuerbaren Energiequellen
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, liefen die Windkraft-Anlagen im 1. Halbjahr 2021 rein rechnerisch zu rund einem Fünftel (20,9 %) unter Volllast. Volllast ist der theoretisch erreichbare Maximalwert bei optimalen Wetterbedingungen. Photovoltaik-Anlagen hatten im gleichen Zeitraum einen durchschnittlichen Nutzungsgrad von 10,5 %, wetterunabhängige Biogas-Anlagen erreichten dagegen mehr als die Hälfte (56,7 %) der möglichen Volllast. Windkraft, Photovoltaik und Biogas machen den größten Teil des ins Stromnetz eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern aus. Im 1. Halbjahr 2021 stammten 22,1 % des insgesamt eingespeisten Stroms aus Windkraft, 9,4 % aus Photovoltaik und 5,9 % aus Biogas. Insgesamt stammten 44,0 % des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energieträgern.
CRISPR und neue Züchtungsverfahren: Dasselbe wie Gentechnik? Was die Wissenschaft sagt
Sind genom-edierte Pflanzen genau so einzustufen wie gentechnisch veränderte
? Ja, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Juli 2018 entschieden. Viele Organisationen aus der Anti-Gentechnik-Szene verlangen, dass es so bleibt. Doch die Wissenschaft ist anderer Meinung - ungewöhnlich deutlich und nahezu einmütig.
Weniger Aminosäuren in der Endmast?
proteinmarkt - Wie viel Lysin benötigen Mastschweine in der Endmast? In dieser Phase wird das meiste Futter benötigt, so dass sich eine Reduzierung der Lysingehalte und folglich auch der anderen essenziellen Aminosäuren am stärksten auf die Futterkosten auswirkt. Vor allem dann, wenn die Preise der Aminosäuren ansteigen. Durch die hohe Futteraufnahme liegt die Lysinaufnahme in der Endmast häufig über den Versorgungsempfehlungen. Folglich kann der Lysingehalt im Futter gesenkt und dadurch Lysin eingespart werden. Da die anderen Aminosäuren in einem entsprechenden Verhältnis zum Lysin stehen, betrifft die Einsparung daher nicht allein das Lysin. Wie sich eine Senkung der Aminosäurengehalte in der Endmast bei starker Proteinreduzierung auf die Leistung von Mastschweinen auswirkt, hat die LWK Niedersachsen in einem Versuch geprüft.
Digitale Herbsttagung der LKW NRW 2021 - Alternative Entwicklungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft
Am 10. November 2021 von 10.00 - 15.00 Uhr findet die digitale Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW statt. Die Stimmung auf vielen Bauernhöfen in NRW ist schlecht. Auf der Online-Vortragsveranstaltung wird der Frage nachgegangen, welche Entwicklungsperspektiven Landwirtinnen und Landwirte haben, die nicht aufgeben, sondern dabei bleiben wollen. Am Vormittag stellen externe Referenten Megatrends in der Ernährung bis 2040 vor und erklären, wie sich Unternehmen für die Zukunft aufstellen müssen. Am Nachmittag berichten Landwirte, welche Ideen sie umgesetzt haben, um ihren Betrieb zukunftsfähig zu entwickeln. Sie berichten von ihren Erfahrungen unter anderem mit der Direktvermarktung von Milch, der Produktion von Grünalgen zur menschlichen Ernährung und der Bierherstellung auf dem eigenen Hof.