BRS News Schwein
A: Tierärztekammer warnt vor Antibiotikaverbot
Mitte September 2021 findet in Straßburg die parlamentarische Abstimmung zur Eingruppierung von Reserveantibiotika statt. Aus diesem Anlass warnte der Präsident der österreichischen Tierärztekammer, Mag. Kurt Frühwirth: Sollte sich das Europäische Parlament für ein Antibiotikaverbot bei Heim- und Nutztieren aussprechen, so hätte dies schwerwiegende Folgen für Mensch und Tier.
Zur Diskussion steht ein weitreichendes Verbot von bestimmten antimikrobiellen Wirkstoffklassen, die in der Tiermedizin verwendet werden. Dies hätte nicht nur enorme Folgen auf die tiermedizinische Betreuung in der Landwirtschaft und damit die fleischproduzierende Industrie, sondern auch weitreichende Konsequenzen für KonsumentInnen sowie auch die Gesundheit von Haustieren
, so Frühwirth.
ASP: Sperrzonen III nach Ausbrüchen in Hausschweinbeständen aufgehoben
Die beiden Sperrzonen, die nach Ausbrüchen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hausschweinbeständen in den Landkreisen Märkisch-Oderland und Spree-Neiße eingerichtet wurden, sind mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die entsprechenden Tierseuchenallgemeinverfügungen wurden durch die beiden Landkreise veröffentlicht. Damit entfallen die vorübergehenden strengen Einschränkungen innerhalb der Restriktionsgebiete um die drei Ausbruchsorte.
FML-Webtalk "Bundestagswahl-Spezial: Agrarpolitik im Fokus”
Das Forum Moderne Landwirtschaft e.V. (FML) lädt am 1. September 2021 zum Webtalk Bundestagswahl-Spezial: Agrarpolitik im Fokus
ein. Moderator Sven Oswald zeigt die agrarpolitischen Programme der Bundestagsparteien auf. Zu Themen wie Tierwohl, Artenvielfalt und Klimawandel diskutiert er dabei mit Alois Gerig, CDU, Rainer Spiering, SPD, Harald Ebner, Bündnis 90/Die Grünen, Karlheinz Busen, FDP, Ralph Lenkert, Die Linke und Stephan Protschka, AfD.
FH Kiel erforscht Einsatz von Sensoren bei der Ausbringung organischer Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft
Unter der Leitung der Fachhochschule (FH) Kiel soll die Nutzung von Sensoren für die Analyse des Nährstoffgehalts in flüssigen Düngern erprobt und etabliert werden. Möglich wäre dies durch sogenannte reflexionsoptische Systeme. Diese, beispielsweise die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS), könnten eine berührungslose Echtzeitanalyse der Nährstoffgehalte flüssiger Düngemittel ermöglichen, sowohl bei der Abfüllung in Transportbehälter als auch bei der Ausbringung aufs Feld. Ein auf drei Jahre ausgelegtes Modell- und Demonstrationsvorhaben wird in vier verschiedenen Bundesländern durchgeführt und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit rund 2,5 Mio. Euro gefördert. Langfristig sollen so organische Dünger wie Gülle besser genutzt und Mineralstoffdünger eingespart werden.
AI Vets 2021 in Frankreich findet statt
Die Organisatoren der diesjährigen Tagung der europäischen Stationstierärzte (AI Vets) erinnern an die Veranstaltung vom 20. bis 22. Oktober 2021 in Poitiers in Frankreich und verweisen auf die Möglichkeit zur Registrierung unter www.aivets2021.eu. Der BRS wird eine ATF-Anerkennung beantragen.
Bundesweiter Phosphor-Ringversuch – Einfluss einer P-reduzierten Fütterung bei gleichzeitiger Phytasesupplementierung in der Ferkelaufzucht und Schweinemast
Bei bundesweit durchgeführten Versuchen zur N- und P-reduzierten Fütterung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen konnten deutliche Potentiale zur P-Absenkung aufgedeckt werden. Diese Resultate und Erfahrungen werden dennoch teilweise von Schweinehaltern, Tierärzten, Fütterungsberatern, Wirkstoffanbietern und Wissenschaftlern kritisch hinterfragt. Ziel der im aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag vorgestellten Untersuchung war es, den Einfluss einer P-Absenkung auf die Leistung und Kennzahlen der Mineralstoffversorgung von Ferkeln und Mastschweinen sowie die Nährstoffausscheidungen unter verschiedenen Haltungsbedingungen und bei der Verwendung verschiedener genetischer Herkünfte zu untersuchen. Die biologische Leistung der Tiere und die Schlachtdaten zeigen, dass eine P-Versorgung der Tiere über das Niveau einer sehr stark P- reduzierten Fütterung hinaus zu keiner Verbesserung der Leistung führt. Ergänzende Untersuchungen zur Knochenmineralisierung, zu Blut- und Stoffwechselparametern unterstützen diese Ergebnisse. In Kombination mit der kalkulierten Nährstoffausscheidung verdeutlicht dies, dass eine bedarfsgerechte Versorgung der Tiere bei gleichzeitiger Reduktion der Nährstoffausscheidungen möglich ist. Die Ergebnisse zeigen auch, dass der im Futter enthaltene P, selbst bei sehr geringen P-Konzentrationen, bei entsprechender Phytasedosierung ausreicht, um Ferkel und Mastschweine mit ausreichend verdaulichem P zu versorgen.
Seminar zur Sauenfruchtbarkeit
Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen führt im Rahmen des Projekts Fokus Tierwohl
am 22.09.2021 von 09:30 – 16:00 Uhr im VBZL Haus Düsse das Seminar Tierwohl der Sau im Fokus – Seminar zur Sauenfruchtbarkeit
durch.
Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel in Europa
Bevor ein neues Tierarzneimittel auf den Markt gebracht werden kann, wird eine gründliche Prüfung durch die Zulassungsbehörden durchgeführt. Erst dann wird entschieden, ob das Produkt die geforderten hohen Standards erfüllt und auf den Markt gebracht werden kann. Für diesen Zulassungsprozess
muss für jedes neue Medikament ein umfangreiches Dossier mit Daten eingereicht werden, mit dem Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit des Produkts belegt werden.
Die neue BfT-Broschüre Zulassungsverfahren für Tierarzneimittel in Europa
informiert über die Zulassungsverfahren, die Hersteller von Tierarzneimitteln durchlaufen müssen, um eine Genehmigung für das Inverkehrbringen von Produkten auf dem europäischen Markt zu erhalten.
Der Stellenwert von tierischen Produkten in einer nachhaltigen Ernährung
Der Ersatz von tierischen durch pflanzliche Lebensmittel führt nicht unbedingt zu einer Verringerung des CO2-Fußabdrucks der Ernährung. Manchmal führt das Ersetzen bestimmter Lebensmittel zu gegensätzlichen Ergebnissen, da die Umstellung einiger weniger Lebensmittel den Nährwert und den CO2-Fußabdruck erheblich beeinflussen kann. Darüber hinaus sollte eine gesunde und nachhaltige Ernährung auch kulturell und wirtschaftlich für die Verbraucher akzeptabel sein. Alles in allem ist die Zusammenstellung einer nachhaltigen Ernährung also ein schwieriges Gleichgewicht zwischen diesen Faktoren. Die Modellierung mit dem in den Niederlanden entwickelten quadratischen Programm Optimeal® hilft dabei, die Auswirkungen einer veränderten Lebensmittelauswahl auf die Gesundheit, die ökologischen Auswirkungen und die Lebensmittelpreise zu verstehen.
Agrar- und Ernährungsdatenportal der EU-KOM
Die Europäische Kommission bietet online ein Agrar- und Ernährungsportal an. Die Daten über die nationale und europäische Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), werden von der Abteilung Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission bereitgestellt.