BRS News Schwein

12.05.2021

Innovationspreis Moderne Landwirtschaft

Die Landwirtschaft gehört zu den innovativsten Branchen überhaupt, egal ob es um den Einsatz neuer Technologien oder die Schaffung neuer Vertriebsprozesse geht. Um mehr Anreize für zukunftsfähige Lösungen für die Entwicklung der Landwirtschaft allgemein sowie für Herausforderungen im Klima-, Umwelt- und Artenschutz zu finden und diesen auch die entsprechende Öffentlichkeit zu verschaffen, wurde der gemeinsame Award vom Netzwerk f3 und dem Forum Moderne Landwirtschaft ins Leben gerufen. Dieser startet ab 2021. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

 
11.05.2021

AGRARDIALOG erzielt erste Ergebnisse

Landwirtschaft, Lebensmittelhandel und Verarbeitungswirtschaft haben im AGRARDIALOG mehrere Modellprojekte auf den Weg gebracht. Die Vertreter der teilnehmenden Organisationen und Unternehmen haben sich in den Arbeitsgruppen Milch, Schwein und Herkunftskennzeichnung auf folgende Maßnahmen verständigt:

 
11.05.2021

MSD-Landwirteakademie Kompakt Schwein

MSD Landwirte Akademie

Im Rahmen des neuen Fortbildungsformat Landwirteakademie Kompakt der MSD Tiergesundheit sollen in kurzen Blöcken von etwa einer Stunde in regelmäßigen Abständen Wissen vermittelt und aktuelle Themen diskutiert werden. Die nächste Veranstaltung der Reihe findet am Dienstag, den 25.05. von 15:00 – 16:00 Uhr zum Thema Sauenfruchtbarkeit statt. Die dritte Landwirteakademie Kompakt wird am 22.06. stattfinden.

 
11.05.2021

Online-Seminar "Neue Anforderungen an die Schweinehaltung - Was ändert sich und ab wann ist es umzusetzen?"

Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLR Thüringen) lädt im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl am 02.06.2021 von 19.00 - 20.30 Uhr zur Online-Veranstaltung Neue Anforderungen an die Schweinehaltung - Was ändert sich und ab wann ist es umzusetzen? ein. Mit Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) im Bundesgesetzblatt beginnen auch die Übergangsfristen für Umbaumaßnahmen in Betrieben mit Sauenhaltung. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Änderungen, die alle Haltungsabschnitte betreffen. Im Online-Seminar werden die wesentlichen Änderungen, die sich aus der novellierten TierSchNutztV und den Ausführungshinweisen ergeben, vorgestellt.

 
11.05.2021

OVID: CO2-Ab­ga­be ver­treibt Er­näh­rungs­in­dus­trie aus Deutsch­land

Der Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e.V. (OVID) weist darauf hin, dass aufgrund unzureichender Berechnungsgrundlagen in der vom Bundeskabinett Ende März beschlossenen Carbon-Leakage-Verordnung deutschen Herstellern von Speiseöl, Malz, Getreideprodukten sowie Nudeln und Teigwaren die Abwanderung ins Ausland drohe. So würden etwa für die Ölmühlenindustrie europäische Daten zum Energieverbrauch herangezogen, die aber für Deutschland nicht repräsentativ sind. Es kann nicht sein, dass die südeuropäische Olivenöl- der deutschen Rapsölproduktion gleichgestellt wird. Einer Olive lässt sich mit relativ wenig Energie Öl entlocken. Versuchen sie das mal bei einem Rapskorn, so OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld.

 
10.05.2021

NRWdirekt! offener Dialog zwischen Landwirt und Verbraucher für mehr Wertschätzung und Vertrauen

Ein Dialog auf Augenhöhe ist wichtig – vor allem, wenn es um streitbare Themen geht. Aus diesem Grund will ein Team der Fachhochschule Südwestfalen, Fachbereich Agrarwirtschaft, jetzt einen offenen und transparenten Austausch über Themen wie Umwelt, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit oder Ernährung anstoßen. Am 6. Juni treffen sich Landwirt*innen und Verbraucher*innen aus ganz NRW zu einem virtuellen Austausch.

 
10.05.2021

Neueste Versuchsergebnisse zur Rinder- und Schweinefütterung digital präsentiert

Die diesjährige digitale 21. Arbeitstagung Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung am 27. und 28. April 2021 stand unter dem Schwerpunkt Tierwohl ↔ Nutztier ↔ Bioökonomie. Plenarbeiträge zu fütterungsassoziierten Verhaltensproblemen und ein umfassender Plenumsvortrag mit anschließender Diskussion wurden um jeweils einen Workshop Das Nutztier (Rind, Schwein) im Fokus ergänzt. Daneben wurden in 44 Beiträgen die neuesten Versuchsergebnisse seitens öffentlicher Versuchseinrichtungen und aus der Wirtschaft/Industrie präsentiert. Der Tagungsband kann zum Preis von 20 € über den Verband der Landwirtschaftskammern, Geschäftsstelle VFT, Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf, Tel. 02945 9690 540, Fax 02945 9690 542, E-Mail: k-h.gruenewald@vlk-agrar.de bezogen werden.

 
10.05.2021

„Landfrauen machen Schule“ startet online

Die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband (BBV) halten auch in Pandemiezeiten den Kontakt zu Schulen aufrecht. Weil aktuell keine Hofbesuche möglich sind, ist das Projekt Landfrauen machen Schule mit einem Video in eine weitere Runde gestartet. So kommt Wissenswertes zu Landwirtschaft und Ernährung in die Klassenzimmer. Mit einem kurzweiligen Video geben die Landfrauen Einblick in verschiedene bayerische Bauernhöfe. Auf der Website www.Landfrauen-machen-Schule.de können die Kinder erfahren, woher die Zutaten für ein ausgewogenes Frühstück oder leckeres Pausenbrot kommen.

 
07.05.2021

ITW-Fortbildungveranstaltungen für Schweinehalter der Vzf GmbH

Logo VzF GmbH 2 Farbig 600dpi

Die VzF GmbH bietet für alle interessierten Betriebe am 12.05.2021 und 01.06.2021, jeweils von 18 - 20 Uhr, Fortbildungen als Online-Veranstaltungen an, die als Nachweis für die Initiative Tierwohl dienen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 
07.05.2021

Onlineseminare für Schweinehalter der LWK Niedersachsen

Im Rahmen des Projektes Netzwerk Fokus Tierwohl bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen drei neue Onlineseminare für Schweinehalter an:

Die Seminare sind auf Grund der Projektförderung kostenfrei und es kann eine Teilnahmebescheinigung für die Landwirte ausgestellt werden.