BRS News Schwein

07.06.2021

Landwirtschaft, Ernährung und Klimawandel - Grundlagen, Stand der Diskussion und Chancen

Landwirtschaft und Ernährung sind weltweit für rund ein Drittel aller Klimagasemissionen verantwortlich, die Zusammenhänge in diesem Bereich sind jedoch sehr komplex. Daher kommt es in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion oft zu gegensätzlichen Aussagen. Der Online-Vortrag von Prof. Breunig am 15. Juni, 19:00 Uhr, möchte Grundlagen vermitteln, anhand aktueller Forschungsergebnisse einen Überblick zur aktuellen Diskussion geben und Chancen für den Klimaschutz aufzeigen.

 
04.06.2021

Teil 2: Stallklima – gute Luft ist machbar auch im geschlossenen Stall!

Im zweiten Teil der Stallklimabetrachtungen stehen die Zuluftsysteme im Vordergrund, die häufig Grund für auftretende Probleme bei den Stalllüftungen sind. Eckpunkte für die gängigen Zuluftsysteme werden genannt.

 
04.06.2021

Gemeinsame Fachtagung BAT-LAF: Aktuelles aus der Schweinefütterung

Die gemeinsame Fachtagung der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Tierernährung e.V. (BA) und des Landesarbeitskreises Fütterung Baden-Württemberg e.V. (LAF) über aktuelle Themen aus der Schweinefütterung findet in diesem Jahr im Online-Format statt (Webex). Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldemöglichkeit wird noch nachfolgend zur Verfügung gestellt.

Die Tagung wird auf zwei Vormittage aufgeteilt:

Teil 1: Freitag, den 02. Juli 2021

Teil 2: Freitag, den 09. Juli 2021

Weitere Informationen finden Sie hier.

 
02.06.2021

Die Buchtenstruktur im Fokus – ein Baustein zur tierwohlgerechteren Haltung

Durch die Änderungen der TierSchNutztVO kommen auf die SchweinehalterInnen neue Anforderungen in Sachen Beschäftigungsmaterial, Fütterung und Haltung zu. Beispielsweise soll Raufutter seinen Einzug in die Ställe finden. Doch wie ist das im Einzelfall umsetzbar und vor allem mit der Gülle- bzw. Entmistungstechnik zu vereinbaren? Wie kann eine Umgestaltung der Ställe aussehen? Welche Aspekte sind für eine gelungene Buchtenstruktur zu bedenken? Und wie kann diese die Haltung unkupierter Tiere erleichtern? Diese und weitere Fragen werden im Webseminar am 17. Juni ab 14 Uhr diskutiert. Dieses ist eine Kooperation zwischen dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Unternehmensberatung für Rindvieh- und Schweinehalter, Hunte-Weser e.V. Die Teilnahme ist aufgrund der Projektförderung kostenneutral.

 
02.06.2021

Merkblatt: Eigenremontierung von Sauen

Die Remontierung von zukünftigen Muttersauen auf dem eigenen Betrieb ist eine Alternative zum Jungsauenzukauf. Das Merkblatt zeigt die Vor- und Nachteile der Eigenremontierung von Jungsauen auf und erläutert, wie sie zielführend umgesetzt wird. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL hat hierzu ein Merkblatt veröffentlicht.

 
02.06.2021

Arbeitsplattform zur Entwicklung von Fütterungsempfehlungen

Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung ist die Arbeitsplattform zur Entwicklung von allgemein gültigen Fütterungsempfehlungen in Deutschland. Die Haltung und Fütterung von Nutztieren muss sich heute nicht nur am Bedarf des Tieres, sondern auch am Bedarf der Umwelt und des Klimas orientieren. Hierfür sind fundierte Kenntnisse über die Inhaltsstoffe der eingesetzten Futtermittel und der physiologischen Verdauungsprozesse der Nutztiere von essentieller Bedeutung. Die DLG-Gremien aus dem Bereich Futter und Fütterung aktualisieren dafür regelmäßig die Grundlagen und haben eine Reihe von Merkblättern und Informationen für Praktiker veröffentlicht.

 
02.06.2021

Jahrestagung der Jungen DLG

Die Junge DLG stellt am 10. Juni 2021 von 10 bis 12 Uhr ihre Jahrestagung unter das Motto: Innovationen braucht das Land – Kreative Lösungen zulassen, mutig nach vorne denken!. Die Veranstaltung findet digital auf der Plattform Zoom statt, die Anmeldung ist kostenlos.

 
01.06.2021

TA Luft: Ein Dach für den Misthaufen

Überdachte Misthaufen oder Abluftfilter im Schweinestall: Die neue TA Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) hat für die Tierhaltung in Deutschland Konsequenzen. Am vorigen Freitag passierte die über 550 Seiten starke Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz den Bundesrat. Dessen Fachausschüsse hatten 300 Änderungswünsche erarbeitet. Gut zwei Drittel davon erhielten am 28. Mai eine Mehrheit in der Länderkammer. Allerdings fielen Vorschläge, etwa zu längeren Übergangsfristen, durch. Somit geraten viele Tierhaltungsbetriebe unter erheblichen Druck. Im Folgenden dokumentieren wir eine erste Stellungnahme des Verbandes unabhängiger Sachverständiger im Agrar-Umweltbereich (VUSA) und des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS).

 
01.06.2021

Online-Veranstaltung "Mobile Schweineschlachtung – ein Zukunftsmodell?"

Im Hinblick auf die mobile oder teilmobile Schweineschlachtung der Tiere am Haltungsort ergeben sich für Schweinehaltern viele Fragen. Wie lässt sich das Verfahren umsetzen? Welche Vor- oder Nachteile ergeben sich für die Produktqualität? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl lädt die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 17.06.2021 ab 20.00 Uhr zur Online-Veranstaltung Mobile Schweineschlachtung – ein Zukunftsmodell? ein, um diesen Fragen nachzugehen.

 
01.06.2021

Internationales One Health-Expertengremium nimmt Arbeit auf

Der Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas C. Mettenleiter, und Prof. Dr. Wanda Markotter, Leiterin des Zentrums für virale Zoonosen an der Universität von Pretoria, Südafrika, übernehmen den Gründungsvorsitz des neuen internationalen One Health-Expertengremiums. Das One Health High Level Expert Panel (OHHLEP) aus 26 Mitgliedern wurde am 20. Mai offiziell vorgestellt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) hatten zu Bewerbungen für das Gremium aufgerufen. An der Schnittstelle der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt soll es die vier Partnerorganisationen wissenschaftlich beraten. Schwerpunkte sind hierbei die Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Ökosystem und das frühzeitige Erkennen zukünftiger Bedrohungen für die Gesundheit. Zudem sollen Faktoren, die ein Überspringen von Erregern von Tier auf Mensch beeinflussen, identifiziert werden. Ziel ist die Entwicklung einer globalen Agenda zur Reduktion des Risikos von Pandemien. Die COVID-19 Pandemie hat nochmals deutlich gemacht, wie eng die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt verbunden ist und welche Bedeutung daher der ‚One Health‘ Ansatz für die globale Gesundheit hat. Aus dieser Erkenntnis heraus ist das OHHLEP als zentrales Experten- und Beratungsgremium entstanden, so der Biologe und Virologe Thomas C. Mettenleiter.