BRS News Schwein

01.09.2020

Fachprogramm der EuroTier 2021 steht

Das Fachprogramm für die wegen der Corona-Pandemie auf den 9. bis 12. Februar 2021 verschobene EuroTier stehen fest. Wie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Veranstalter mitteilte, wird das Special Emission Control - Maßnahmen zur Emissionsminderung in Halle 7 Lösungen und Innovationen bei Fütterung, Haltung, Lüftung und Güllebehandlung zeigen, mit denen Ammoniak im Stall minimiert oder bereits in der Entstehung verhindert werden kann. Technik und Dienstleistungen, die bei der Direktvermarktung verarbeiteter Produkte helfen, sollen im Special Direktvermarktung in der Halle 7 sowie im direkten Umfeld von Milch- und Eiererzeugung in den Hallen 13 und 17 gezeigt werden. In mehreren Sonderschauen werden laut DLG an den Messetagen Fachexperten zukunftsfähige Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für die Tierhaltung präsentieren und zur Diskussion stellen. Neben unterschiedlichen Stallmodellen für eine moderne, tierwohlorientierte und nachhaltige Haltung von Sauen und Ferkeln in Halle 15 können Besucher in Halle 11 den Kuhstall der Zukunft besichtigen. Wie schon in früheren Jahren wird die EuroTier auch im Januar vom Fachprogramm der Konferenz EnergyDecentral begleitet. Hier stehen 2021 Wärme- und Stromerzeugung sowie die smarte Nutzung der eigenerzeugten Elektrizität im Fokus.

 
obj['id'] = 56984
obj['linktitle'] = 'fachprogramm-der-eurotier-2021-steht'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Fachprogramm der EuroTier 2021 steht'
obj['subtitle'] = '

Das Fachprogramm für die wegen der Corona-Pandemie auf den 9. bis 12. Februar 2021 verschobene EuroTier stehen fest. Wie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Veranstalter mitteilte, wird das Special Emission Control - Maßnahmen zur Emissionsminderung in Halle 7 Lösungen und Innovationen bei Fütterung, Haltung, Lüftung und Güllebehandlung zeigen, mit denen Ammoniak im Stall minimiert oder bereits in der Entstehung verhindert werden kann. Technik und Dienstleistungen, die bei der Direktvermarktung verarbeiteter Produkte helfen, sollen im Special Direktvermarktung in der Halle 7 sowie im direkten Umfeld von Milch- und Eiererzeugung in den Hallen 13 und 17 gezeigt werden. In mehreren Sonderschauen werden laut DLG an den Messetagen Fachexperten zukunftsfähige Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für die Tierhaltung präsentieren und zur Diskussion stellen. Neben unterschiedlichen Stallmodellen für eine moderne, tierwohlorientierte und nachhaltige Haltung von Sauen und Ferkeln in Halle 15 können Besucher in Halle 11 den Kuhstall der Zukunft besichtigen. Wie schon in früheren Jahren wird die EuroTier auch im Januar vom Fachprogramm der Konferenz EnergyDecentral begleitet. Hier stehen 2021 Wärme- und Stromerzeugung sowie die smarte Nutzung der eigenerzeugten Elektrizität im Fokus.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Das Fachprogramm für die wegen der Corona-Pandemie auf den 9. bis 12. Februar 2021 verschobene EuroTier stehen fest. Wie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Veranstalter mitteilte, wird das Special "Emission Control - Maßnahmen zur Emissionsminderung" in Halle 7 Lösungen und Innovationen bei Fütterung, Haltung, Lüftung und Güllebehandlung zeigen, mit denen Ammoniak im Stall minimiert oder bereits in der Entstehung verhindert werden kann. Technik und Dienstleistungen, die bei der Direktvermarktung verarbeiteter Produkte helfen, sollen im Special "Direktvermarktung" in der Halle 7 sowie im direkten Umfeld von Milch- und Eiererzeugung in den Hallen 13 und 17 gezeigt werden. In mehreren Sonderschauen werden laut DLG an den Messetagen Fachexperten zukunftsfähige "Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte" für die Tierhaltung präsentieren und zur Diskussion stellen. Neben unterschiedlichen Stallmodellen für eine moderne, tierwohlorientierte und nachhaltige Haltung von Sauen und Ferkeln in Halle 15 können Besucher in Halle 11 den "Kuhstall der Zukunft" besichtigen. Wie schon in früheren Jahren wird die EuroTier auch im Januar vom Fachprogramm der Konferenz "EnergyDecentral" begleitet. Hier stehen 2021 Wärme- und Stromerzeugung sowie die smarte Nutzung der eigenerzeugten Elektrizität im Fokus. 

'
obj['date_begin'] = '2020-09-01 09:20:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-09-01 09:20:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = true
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4778
obj['relevance'] = '1598944800'
obj['date_created'] = '2020-09-01 09:26:40'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-09-01 09:30:43'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 1
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = true
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['more']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/fachprogramm-der-eurotier-2021-steht.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/fachprogramm-der-eurotier-2021-steht.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'mehr dazu'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/fachprogramm-der-eurotier-2021-steht.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fachprogramm-der-eurotier-2021-steht.html'
obj['morelink'] = '/brs-news/fachprogramm-der-eurotier-2021-steht.html'
obj['head'] = 'Fachprogramm der EuroTier 2021 steht'
obj['date_from'] = '01.09.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '01.09.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '01.09.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Fachprogramm der EuroTier 2021 steht'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fachprogramm-der-eurotier-2021-steht.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Das Fachprogramm für die wegen der Corona-Pandemie auf den 9. bis 12. Februar 2021 verschobene EuroTier stehen fest. Wie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Veranstalter mitteilte, wird das Special Emission Control - Maßnahmen zur Emissionsminderung in Halle 7 Lösungen und Innovationen bei Fütterung, Haltung, Lüftung und Güllebehandlung zeigen, mit denen Ammoniak im Stall minimiert oder bereits in der Entstehung verhindert werden kann. Technik und Dienstleistungen, die bei der Direktvermarktung verarbeiteter Produkte helfen, sollen im Special Direktvermarktung in der Halle 7 sowie im direkten Umfeld von Milch- und Eiererzeugung in den Hallen 13 und 17 gezeigt werden. In mehreren Sonderschauen werden laut DLG an den Messetagen Fachexperten zukunftsfähige Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für die Tierhaltung präsentieren und zur Diskussion stellen. Neben unterschiedlichen Stallmodellen für eine moderne, tierwohlorientierte und nachhaltige Haltung von Sauen und Ferkeln in Halle 15 können Besucher in Halle 11 den Kuhstall der Zukunft besichtigen. Wie schon in früheren Jahren wird die EuroTier auch im Januar vom Fachprogramm der Konferenz EnergyDecentral begleitet. Hier stehen 2021 Wärme- und Stromerzeugung sowie die smarte Nutzung der eigenerzeugten Elektrizität im Fokus. '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/fachprogramm-der-eurotier-2021-steht.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardmehr dazu

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'F'
obj['changed_letter'] = 'F'
01.09.2020

DRV bietet Online-Schulung für möglichen ASP-Ausbruch

AgE, 31.08.2020 - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat ein neues Online-Format entwickelt, um Unternehmen der Fleischbranche aktiv bei der Vorbereitung auf einen möglichen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland zu unterstützen. Für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette ist es wichtig, sich auf einen möglichen Ernstfall vorzubereiten, erklärte DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas Memmert. Mit der Online-Schulung zum DRV-Muster-Krisenhandbuch ASP würden wichtige Inhalte zur ASP, zu den rechtlichen Grundlagen und zum Vorgehen in ausgewählten Krisenszenarien vermittelt. Der Fortbildungskurs im Internet fußt dem Verband zufolge auf dem in der Branche bereits geschätzten Muster-Krisenhandbuch des Raiffeisenverbandes. Die Schulung soll die betroffenen Unternehmen informieren und motivieren, ein eigenes ASP-Krisenhandbuch umzusetzen. Das kostenpflichtige Schulungspaket enthält Videos für die Bereiche Ware, Berater sowie Tiertransport und kann jederzeit von den entsprechenden Mitarbeitern abgerufen werden. Eine Anmeldung ist über die Webseite des DRV möglich. Die Teilnahmekosten belaufen sich für DRV-Mitglieder auf 50 Euro und für Nichtmitglieder auf 75 Euro, jeweils zuzüglich Umsatzsteuer.

 

 
obj['id'] = 56983
obj['linktitle'] = 'drv-bietet-online-schulung-fuer-moeglichen-asp-aus'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'DRV bietet Online-Schulung für möglichen ASP-Ausbruch'
obj['subtitle'] = '

AgE, 31.08.2020 - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat ein neues Online-Format entwickelt, um Unternehmen der Fleischbranche aktiv bei der Vorbereitung auf einen möglichen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland zu unterstützen. Für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette ist es wichtig, sich auf einen möglichen Ernstfall vorzubereiten, erklärte DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas Memmert. Mit der Online-Schulung zum DRV-Muster-Krisenhandbuch ASP würden wichtige Inhalte zur ASP, zu den rechtlichen Grundlagen und zum Vorgehen in ausgewählten Krisenszenarien vermittelt. Der Fortbildungskurs im Internet fußt dem Verband zufolge auf dem in der Branche bereits geschätzten Muster-Krisenhandbuch des Raiffeisenverbandes. Die Schulung soll die betroffenen Unternehmen informieren und motivieren, ein eigenes ASP-Krisenhandbuch umzusetzen. Das kostenpflichtige Schulungspaket enthält Videos für die Bereiche Ware, Berater sowie Tiertransport und kann jederzeit von den entsprechenden Mitarbeitern abgerufen werden. Eine Anmeldung ist über die Webseite des DRV möglich. Die Teilnahmekosten belaufen sich für DRV-Mitglieder auf 50 Euro und für Nichtmitglieder auf 75 Euro, jeweils zuzüglich Umsatzsteuer.

 

'
obj['subtitle_bb'] = '

AgE, 31.08.2020 - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat ein neues Online-Format entwickelt, um Unternehmen der Fleischbranche aktiv bei der Vorbereitung auf einen möglichen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland zu unterstützen. "Für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette ist es wichtig, sich auf einen möglichen Ernstfall vorzubereiten", erklärte DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas Memmert. Mit der "Online-Schulung zum DRV-Muster-Krisenhandbuch ASP" würden wichtige Inhalte zur ASP, zu den rechtlichen Grundlagen und zum Vorgehen in ausgewählten Krisenszenarien vermittelt. Der Fortbildungskurs im Internet fußt dem Verband zufolge auf dem in der Branche bereits geschätzten Muster-Krisenhandbuch des Raiffeisenverbandes. Die Schulung soll die betroffenen Unternehmen informieren und motivieren, ein eigenes ASP-Krisenhandbuch umzusetzen. Das kostenpflichtige Schulungspaket enthält Videos für die Bereiche Ware, Berater sowie Tiertransport und kann jederzeit von den entsprechenden Mitarbeitern abgerufen werden. Eine [https://www.raiffeisen.de/asp-online-schulung-zum-drv-muster-krisenhandbuch-asp Anmeldung] ist über die Webseite des DRV möglich. Die Teilnahmekosten belaufen sich für DRV-Mitglieder auf 50 Euro und für Nichtmitglieder auf 75 Euro, jeweils zuzüglich Umsatzsteuer.

 

'
obj['date_begin'] = '2020-09-01 09:03:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-09-01 09:03:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.raiffeisen.de/raiffeisenverband-unterstuetzt-fleischbranche-mit-online-schulung-bei-der-krisenvorbereitung'
['url'] = 'https://www.raiffeisen.de/raiffeisenverband-unterstuetzt-fleischbranche-mit-online-schulung-bei-der-krisenvorbereitung'
['descr'] = 'Originalmeldung DRV'
['internal'] = false
[1]
['url_unvalidated'] = 'https://www.raiffeisen.de/asp-online-schulung-zum-drv-muster-krisenhandbuch-asp'
['url'] = 'https://www.raiffeisen.de/asp-online-schulung-zum-drv-muster-krisenhandbuch-asp'
['descr'] = 'Anmeldung DRV'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4777
obj['relevance'] = '1598943780'
obj['date_created'] = '2020-09-01 09:17:04'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-09-01 09:18:39'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 2
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.raiffeisen.de/raiffeisenverband-unterstuetzt-fleischbranche-mit-online-schulung-bei-der-krisenvorbereitung'
['anchor_params'] = 'href="https://www.raiffeisen.de/raiffeisenverband-unterstuetzt-fleischbranche-mit-online-schulung-bei-der-krisenvorbereitung" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung DRV'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.raiffeisen.de/asp-online-schulung-zum-drv-muster-krisenhandbuch-asp'
['anchor_params'] = 'href="https://www.raiffeisen.de/asp-online-schulung-zum-drv-muster-krisenhandbuch-asp" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Anmeldung DRV'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/drv-bietet-online-schulung-fuer-moeglichen-asp-aus.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/drv-bietet-online-schulung-fuer-moeglichen-asp-aus.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'DRV bietet Online-Schulung für möglichen ASP-Ausbruch'
obj['date_from'] = '01.09.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '01.09.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '01.09.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'DRV bietet Online-Schulung für möglichen ASP-Ausbruch'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/drv-bietet-online-schulung-fuer-moeglichen-asp-aus.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'AgE, 31.08.2020 - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) hat ein neues Online-Format entwickelt, um Unternehmen der Fleischbranche aktiv bei der Vorbereitung auf einen möglichen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland zu unterstützen. Für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette ist es wichtig, sich auf einen möglichen Ernstfall vorzubereiten, erklärte DRV-Geschäftsführer Dr. Thomas Memmert. Mit der Online-Schulung zum DRV-Muster-Krisenhandbuch ASP würden wichtige Inhalte zur ASP, zu den rechtlichen Grundlagen und zum Vorgehen in ausgewählten Krisenszenarien vermittelt. Der Fortbildungskurs im Internet fußt dem Verband zufolge auf dem in der Branche bereits geschätzten Muster-Krisenhandbuch des Raiffeisenverbandes. Die Schulung soll die betroffenen Unternehmen informieren und motivieren, ein eigenes ASP-Krisenhandbuch umzusetzen. Das kostenpflichtige Schulungspaket enthält Videos für die Bereiche Ware, Berater sowie Tiertransport und kann jederzeit von den entsprechenden Mitarbeitern abgerufen werden. Eine Anmeldung ist über die Webseite des DRV möglich. Die Teilnahmekosten belaufen sich für DRV-Mitglieder auf 50 Euro und für Nichtmitglieder auf 75 Euro, jeweils zuzüglich Umsatzsteuer.  '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/drv-bietet-online-schulung-fuer-moeglichen-asp-aus.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung DRV

open_in_newAnmeldung DRV

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'D'
obj['changed_letter'] = 'D'
01.09.2020

Dänische Landwirtschaft will nur noch „verantwortungsvolles“ Soja einsetzen

AgE, 31.08.2020 - Die dänische Landwirtschaft hat sich verpflichtet, mittelfristig vollständig auf den Einsatz von Soja umzusteigen, das nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden ist. Laut einer vergangene Woche vom Dachverband der dänischen Land- und Ernährungswirtschaft (L&F) vorgelegten Selbstverpflichtung soll der Ausstieg aus herkömmlichem Soja bis zum Jahr 2025 in fest definierten Zwischenschritten vollzogen sein. Für 2021 sollen demnach 20 % der Importe aus entwaldungsfreien Quellen stammen, im Jahr darauf bereits 40 %. Um die Herkunfts- und Qualitätsanforderungen sicherzustellen, sollen die Lieferungen nach den global gültigen Leitlinien des EU-Dachverbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) zertifiziert und von unabhängigen Auditoren überprüft werden. Parallel dazu will die dänische Agrarwirtschaft ihre Abhängigkeit von Sojaimporten durch den Einsatz von Alternativen wie extrahiertem Protein aus Grünfutter oder Seetang verringern. Wir wollen in den Ursprungsländern der Sojabohnen echte und dauerhafte Veränderungen bewirken, erläuterte Flemming Nør-Pedersen vom Dachverband der Land- und Ernährungswirtschaft. Der konsequente Einsatz entsprechend zertifizierter Ware biete dazu auch langfristig die nachhaltigste Lösung. Da Dänemark mit einer jährlichen Importmenge von rund 1,5 Mio. t allerdings nur knapp 1 % der weltweiten gehandelten Sojabohnen abnimmt, will sich der Verband für eine europäische Lösung, wie sie auch FEFAC anstrebt, einsetzen.

 
obj['id'] = 56982
obj['linktitle'] = 'daenische-landwirtschaft-will-nur-noch-verantwortu'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Dänische Landwirtschaft will nur noch „verantwortungsvolles“ Soja einsetzen'
obj['subtitle'] = '

AgE, 31.08.2020 - Die dänische Landwirtschaft hat sich verpflichtet, mittelfristig vollständig auf den Einsatz von Soja umzusteigen, das nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden ist. Laut einer vergangene Woche vom Dachverband der dänischen Land- und Ernährungswirtschaft (L&F) vorgelegten Selbstverpflichtung soll der Ausstieg aus herkömmlichem Soja bis zum Jahr 2025 in fest definierten Zwischenschritten vollzogen sein. Für 2021 sollen demnach 20 % der Importe aus entwaldungsfreien Quellen stammen, im Jahr darauf bereits 40 %. Um die Herkunfts- und Qualitätsanforderungen sicherzustellen, sollen die Lieferungen nach den global gültigen Leitlinien des EU-Dachverbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) zertifiziert und von unabhängigen Auditoren überprüft werden. Parallel dazu will die dänische Agrarwirtschaft ihre Abhängigkeit von Sojaimporten durch den Einsatz von Alternativen wie extrahiertem Protein aus Grünfutter oder Seetang verringern. Wir wollen in den Ursprungsländern der Sojabohnen echte und dauerhafte Veränderungen bewirken, erläuterte Flemming Nør-Pedersen vom Dachverband der Land- und Ernährungswirtschaft. Der konsequente Einsatz entsprechend zertifizierter Ware biete dazu auch langfristig die nachhaltigste Lösung. Da Dänemark mit einer jährlichen Importmenge von rund 1,5 Mio. t allerdings nur knapp 1 % der weltweiten gehandelten Sojabohnen abnimmt, will sich der Verband für eine europäische Lösung, wie sie auch FEFAC anstrebt, einsetzen.

'
obj['subtitle_bb'] = '

AgE, 31.08.2020 - Die dänische Landwirtschaft hat sich verpflichtet, mittelfristig vollständig auf den Einsatz von Soja umzusteigen, das nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden ist. Laut einer vergangene Woche vom Dachverband der dänischen Land- und Ernährungswirtschaft (L&F) vorgelegten Selbstverpflichtung soll der Ausstieg aus "herkömmlichem" Soja bis zum Jahr 2025 in fest definierten Zwischenschritten vollzogen sein. Für 2021 sollen demnach 20 % der Importe aus entwaldungsfreien Quellen stammen, im Jahr darauf bereits 40 %. Um die Herkunfts- und Qualitätsanforderungen sicherzustellen, sollen die Lieferungen nach den global gültigen Leitlinien des EU-Dachverbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) zertifiziert und von unabhängigen Auditoren überprüft werden. Parallel dazu will die dänische Agrarwirtschaft ihre Abhängigkeit von Sojaimporten durch den Einsatz von Alternativen wie extrahiertem Protein aus Grünfutter oder Seetang verringern. "Wir wollen in den Ursprungsländern der Sojabohnen echte und dauerhafte Veränderungen bewirken", erläuterte Flemming Nør-Pedersen vom Dachverband der Land- und Ernährungswirtschaft. Der konsequente Einsatz entsprechend zertifizierter Ware biete dazu auch langfristig die nachhaltigste Lösung. Da Dänemark mit einer jährlichen Importmenge von rund 1,5 Mio. t allerdings nur knapp 1 % der weltweiten gehandelten Sojabohnen abnimmt, will sich der Verband für eine europäische Lösung, wie sie auch FEFAC anstrebt, einsetzen.

'
obj['date_begin'] = '2020-09-01 08:51:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-09-01 08:51:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = '/brs-news/eu-futtermittelindustrie-auf-dem-richtigen-weg-fue.html?highlight=soja'
['url'] = '/brs-news/eu-futtermittelindustrie-auf-dem-richtigen-weg-fue.html?highlight=soja'
['descr'] = 'EU-Futtermittelindustrie auf dem Weg zu verantwortungsbewusster Sojaproduktion'
['internal'] = true
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4776
obj['relevance'] = '1598943060'
obj['date_created'] = '2020-09-01 08:59:01'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-09-04 09:25:31'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 3
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/eu-futtermittelindustrie-auf-dem-richtigen-weg-fue.html?highlight=soja'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/eu-futtermittelindustrie-auf-dem-richtigen-weg-fue.html?highlight=soja" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'EU-Futtermittelindustrie auf dem Weg zu verantwortungsbewusster Sojaproduktion'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/daenische-landwirtschaft-will-nur-noch-verantwortu.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/daenische-landwirtschaft-will-nur-noch-verantwortu.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Dänische Landwirtschaft will nur noch „verantwortungsvolles“ Soja einsetzen'
obj['date_from'] = '01.09.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '01.09.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '04.09.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Dänische Landwirtschaft will nur noch „verantwortungsvolles“ Soja einsetzen'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/daenische-landwirtschaft-will-nur-noch-verantwortu.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'AgE, 31.08.2020 - Die dänische Landwirtschaft hat sich verpflichtet, mittelfristig vollständig auf den Einsatz von Soja umzusteigen, das nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden ist. Laut einer vergangene Woche vom Dachverband der dänischen Land- und Ernährungswirtschaft (L&F) vorgelegten Selbstverpflichtung soll der Ausstieg aus herkömmlichem Soja bis zum Jahr 2025 in fest definierten Zwischenschritten vollzogen sein. Für 2021 sollen demnach 20 % der Importe aus entwaldungsfreien Quellen stammen, im Jahr darauf bereits 40 %. Um die Herkunfts- und Qualitätsanforderungen sicherzustellen, sollen die Lieferungen nach den global gültigen Leitlinien des EU-Dachverbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) zertifiziert und von unabhängigen Auditoren überprüft werden. Parallel dazu will die dänische Agrarwirtschaft ihre Abhängigkeit von Sojaimporten durch den Einsatz von Alternativen wie extrahiertem Protein aus Grünfutter oder Seetang verringern. Wir wollen in den Ursprungsländern der Sojabohnen echte und dauerhafte Veränderungen bewirken, erläuterte Flemming Nør-Pedersen vom Dachverband der Land- und Ernährungswirtschaft. Der konsequente Einsatz entsprechend zertifizierter Ware biete dazu auch langfristig die nachhaltigste Lösung. Da Dänemark mit einer jährlichen Importmenge von rund 1,5 Mio. t allerdings nur knapp 1 % der weltweiten gehandelten Sojabohnen abnimmt, will sich der Verband für eine europäische Lösung, wie sie auch FEFAC anstrebt, einsetzen.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/daenische-landwirtschaft-will-nur-noch-verantwortu.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardEU-Futtermittelindustrie auf dem Weg zu verantwortungsbewusster Sojaproduktion

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'D'
obj['changed_letter'] = ''
01.09.2020

WebSeminar „Energieflüsse digital erfassen“ auf dem Weg zur Energie-Autarkie

Einladung ALB DLR Energieflüsse

René Bergander, der Energiemanager der meistro Effizienz GmbH stellt die technischen Möglichkeiten der Erfassung und die Nutzung der Daten vor.

- Energieverbrauch differenziert feststellen

- Effizienz verbessern

- Stromerzeugung und –verbrauch visualisieren

Das WebSeminar findet statt am 01. September 2020 um 14 Uhr.

Angeboten wird die Veranstaltung von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.; dem Rheinland-Pfälzischen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel und dem Milchvieh Beratungsring Wittlich–Trier e.V.

 
obj['id'] = 56980
obj['linktitle'] = 'webseminar-energiefluesse-digital-erfassen-auf-dem'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'WebSeminar „Energieflüsse digital erfassen“ auf dem Weg zur Energie-Autarkie'
obj['subtitle'] = '

René Bergander, der Energiemanager der meistro Effizienz GmbH stellt die technischen Möglichkeiten der Erfassung und die Nutzung der Daten vor.

- Energieverbrauch differenziert feststellen

- Effizienz verbessern

- Stromerzeugung und –verbrauch visualisieren

Das WebSeminar findet statt am 01. September 2020 um 14 Uhr.

Angeboten wird die Veranstaltung von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.; dem Rheinland-Pfälzischen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel und dem Milchvieh Beratungsring Wittlich–Trier e.V.

'
obj['subtitle_bb'] = '

René Bergander, der Energiemanager der meistro Effizienz GmbH stellt die technischen Möglichkeiten der Erfassung und die Nutzung der Daten vor.

- Energieverbrauch differenziert feststellen

- Effizienz verbessern

- Stromerzeugung und –verbrauch visualisieren

Das WebSeminar findet statt am 01. September 2020 um 14 Uhr.

Angeboten wird die Veranstaltung von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.; dem Rheinland-Pfälzischen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel und dem Milchvieh Beratungsring Wittlich–Trier e.V.

'
obj['date_begin'] = '2020-09-01 08:14:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-09-01 08:14:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 9012
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.edudip.market/w/374130'
['url'] = 'https://www.edudip.market/w/374130'
['descr'] = 'Kostenlose Anmeldung bei der Akademie von Irene Stalter-Hayer'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4775
obj['relevance'] = '1598940840'
obj['date_created'] = '2020-09-01 08:25:56'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-09-01 08:32:59'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 4
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.edudip.market/w/374130'
['anchor_params'] = 'href="https://www.edudip.market/w/374130" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Kostenlose Anmeldung bei der Akademie von Irene Stalter-Hayer'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/webseminar-energiefluesse-digital-erfassen-auf-dem.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/webseminar-energiefluesse-digital-erfassen-auf-dem.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'WebSeminar „Energieflüsse digital erfassen“ auf dem Weg zur Energie-Autarkie'
obj['date_from'] = '01.09.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '01.09.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '01.09.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'WebSeminar „Energieflüsse digital erfassen“ auf dem Weg zur Energie-Autarkie'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/webseminar-energiefluesse-digital-erfassen-auf-dem.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/images/brs/einladung-alb-dlr-energiefluesse.jpg'
['og:description'] = 'René Bergander, der Energiemanager der meistro Effizienz GmbH stellt die technischen Möglichkeiten der Erfassung und die Nutzung der Daten vor. - Energieverbrauch differenziert feststellen - Effizienz verbessern - Stromerzeugung und –verbrauch visualisieren Das WebSeminar findet statt am 01. September 2020 um 14 Uhr. Angeboten wird die Veranstaltung von der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.; dem Rheinland-Pfälzischen Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel und dem Milchvieh Beratungsring Wittlich–Trier e.V.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/webseminar-energiefluesse-digital-erfassen-auf-dem.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newKostenlose Anmeldung bei der Akademie von Irene Stalter-Hayer

'
obj['imagedata']
['id'] = '9012'
['image'] = 'einladung-alb-dlr-energiefluesse.jpg'
['folder'] = 'brs'
['description'] = 'Einladung ALB DLR Energieflüsse'
['keywords'] = ''
['copyright'] = ''
['width'] = '1920'
['height'] = '1033'
['ar_x'] = '1920'
['ar_y'] = '1033'
['ext'] = 'jpg'
['is_vector'] = '0'
['thumb_fit'] = '0'
['thumb_bg'] = 'FFFFFF'
['image_maxsize'] = '2048'
['image_optimize'] = '0'
['watermark'] = '0'
['file_size'] = '307733'
['file_hash'] = '7c3d907ae07a06b8470ba3b7e0df57ba'
['requires_approval'] = '0'
['date_created'] = '2020-09-01 08:25:32'
['user_fk_created'] = '595'
['date_modified'] = '2020-09-01 08:25:36'
['user_fk_modified'] = '595'
['url'] = '/images/brs/einladung-alb-dlr-energiefluesse.jpg'
['thumb'] = '/images/sizes-cropped/100x100/brs/einladung-alb-dlr-energiefluesse.jpg'
obj['image'] = 'Einladung ALB DLR Energieflüsse'
obj['thumb_link'] = 'Einladung ALB DLR Energieflüsse'
obj['thumb_popup'] = 'Einladung ALB DLR Energieflüsse'
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'W'
obj['changed_letter'] = 'W'
31.08.2020

Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige?

In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Indikatoren zum Messen und Bewerten von Tierwohl entwickelt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die verschiedenen Systeme auf www.praxis-agrar.de vor. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. Weitere Informationen gibt es unter www.praxis-agrar.de.

 
obj['id'] = 56978
obj['linktitle'] = 'welches-tierwohl-system-ist-fuer-meinen-betrieb-da'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige?'
obj['subtitle'] = '

In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Indikatoren zum Messen und Bewerten von Tierwohl entwickelt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die verschiedenen Systeme auf www.praxis-agrar.de vor. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. Weitere Informationen gibt es unter www.praxis-agrar.de.

'
obj['subtitle_bb'] = '

In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Indikatoren zum Messen und Bewerten von Tierwohl entwickelt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die verschiedenen Systeme auf www.praxis-agrar.de vor. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. Weitere Informationen gibt es unter [https://www.praxis-agrar.de/tier/artikel/tierwohlindikatoren/ www.praxis-agrar.de].

'
obj['date_begin'] = '2020-08-31 08:11:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-08-31 08:11:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.praxis-agrar.de/tier/artikel/tierwohlindikatoren/'
['url'] = 'https://www.praxis-agrar.de/tier/artikel/tierwohlindikatoren/'
['descr'] = 'Originalmeldung BLE'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4773
obj['relevance'] = '1598854260'
obj['date_created'] = '2020-08-31 08:14:42'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-08-31 08:14:42'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 5
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.praxis-agrar.de/tier/artikel/tierwohlindikatoren/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.praxis-agrar.de/tier/artikel/tierwohlindikatoren/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung BLE'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/welches-tierwohl-system-ist-fuer-meinen-betrieb-da.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/welches-tierwohl-system-ist-fuer-meinen-betrieb-da.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige?'
obj['date_from'] = '31.08.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '31.08.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '31.08.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Welches Tierwohl-System ist für meinen Betrieb das Richtige?'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/welches-tierwohl-system-ist-fuer-meinen-betrieb-da.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'In verschiedenen Projekten wurden in den vergangenen Jahren Indikatoren zum Messen und Bewerten von Tierwohl entwickelt. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt die verschiedenen Systeme auf www.praxis-agrar.de vor. Landwirtschaftliche Betriebe erhalten damit Hilfe bei der Entscheidung, welches Tool für sie das Richtige ist. Weitere Informationen gibt es unter www.praxis-agrar.de.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/welches-tierwohl-system-ist-fuer-meinen-betrieb-da.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung BLE

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'W'
obj['changed_letter'] = ''
28.08.2020

Erstbesamung von Jungsauen – Früher Termin mit Einfluss auf die Leistungen?

Die körperliche Entwicklung zur Erstbesamung entscheidet mit über die Nutzungsdauer der Tiere. Doch wann ist die richtige Kondition erreicht? Hier unterscheiden sich die einzelnen Sauengenetiken erheblich. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die Sauen frühestens in der zweiten dokumentierten Rausche besamt werden. Ob die Sauen bei einer solch frühen Erstbesamung trotzdem gute Leistungen erbringen und ob dies Einfluss auf die Nutzungsdauer der Sauen hat, war Gegenstand einer Untersuchung am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ).

 
obj['id'] = 56974
obj['linktitle'] = 'erstbesamung-von-jungsauen-frueher-termin-mit-einf'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Erstbesamung von Jungsauen – Früher Termin mit Einfluss auf die Leistungen?'
obj['subtitle'] = '

Die körperliche Entwicklung zur Erstbesamung entscheidet mit über die Nutzungsdauer der Tiere. Doch wann ist die richtige Kondition erreicht? Hier unterscheiden sich die einzelnen Sauengenetiken erheblich. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die Sauen frühestens in der zweiten dokumentierten Rausche besamt werden. Ob die Sauen bei einer solch frühen Erstbesamung trotzdem gute Leistungen erbringen und ob dies Einfluss auf die Nutzungsdauer der Sauen hat, war Gegenstand einer Untersuchung am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ).

'
obj['subtitle_bb'] = '

Die körperliche Entwicklung zur Erstbesamung entscheidet mit über die Nutzungsdauer der Tiere. Doch wann ist die richtige Kondition erreicht? Hier unterscheiden sich die einzelnen Sauengenetiken erheblich. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die Sauen frühestens in der zweiten dokumentierten Rausche besamt werden. Ob die Sauen bei einer solch frühen Erstbesamung trotzdem gute Leistungen erbringen und ob dies Einfluss auf die Nutzungsdauer der Sauen hat, war Gegenstand einer Untersuchung am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ).

'
obj['date_begin'] = '2020-08-28 08:18:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-08-28 08:18:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.proteinmarkt.de/aktuelles/details/news/wurf-beziehungsweise-buchtenweises-aufstallen-von-ferkeln-auswirkungen-auf-futteraufnahme-taegliche-zunahmen-und-kratzspuren-1/'
['url'] = 'https://www.proteinmarkt.de/aktuelles/details/news/wurf-beziehungsweise-buchtenweises-aufstallen-von-ferkeln-auswirkungen-auf-futteraufnahme-taegliche-zunahmen-und-kratzspuren-1/'
['descr'] = 'Originalmeldung Proteinmarkt'
['internal'] = false
[1]
['url_unvalidated'] = '/brs-news/arbeitsablaeufe-bei-der-kuenstlichen-besamung-von.html?highlight=sauen'
['url'] = '/brs-news/arbeitsablaeufe-bei-der-kuenstlichen-besamung-von.html?highlight=sauen'
['descr'] = 'Arbeitsabläufe bei der künstlichen Besamung von Sauen in Gruppenhaltungen'
['internal'] = true
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4770
obj['relevance'] = '1598595480'
obj['date_created'] = '2020-08-27 12:22:09'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-08-31 08:11:49'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 6
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.proteinmarkt.de/aktuelles/details/news/wurf-beziehungsweise-buchtenweises-aufstallen-von-ferkeln-auswirkungen-auf-futteraufnahme-taegliche-zunahmen-und-kratzspuren-1/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.proteinmarkt.de/aktuelles/details/news/wurf-beziehungsweise-buchtenweises-aufstallen-von-ferkeln-auswirkungen-auf-futteraufnahme-taegliche-zunahmen-und-kratzspuren-1/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung Proteinmarkt'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/arbeitsablaeufe-bei-der-kuenstlichen-besamung-von.html?highlight=sauen'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/arbeitsablaeufe-bei-der-kuenstlichen-besamung-von.html?highlight=sauen" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Arbeitsabläufe bei der künstlichen Besamung von Sauen in Gruppenhaltungen'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/erstbesamung-von-jungsauen-frueher-termin-mit-einf.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/erstbesamung-von-jungsauen-frueher-termin-mit-einf.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Erstbesamung von Jungsauen – Früher Termin mit Einfluss auf die Leistungen?'
obj['date_from'] = '28.08.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '28.08.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '31.08.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Erstbesamung von Jungsauen – Früher Termin mit Einfluss auf die Leistungen?'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/erstbesamung-von-jungsauen-frueher-termin-mit-einf.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die körperliche Entwicklung zur Erstbesamung entscheidet mit über die Nutzungsdauer der Tiere. Doch wann ist die richtige Kondition erreicht? Hier unterscheiden sich die einzelnen Sauengenetiken erheblich. Es ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die Sauen frühestens in der zweiten dokumentierten Rausche besamt werden. Ob die Sauen bei einer solch frühen Erstbesamung trotzdem gute Leistungen erbringen und ob dies Einfluss auf die Nutzungsdauer der Sauen hat, war Gegenstand einer Untersuchung am Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp (LVZ). '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/erstbesamung-von-jungsauen-frueher-termin-mit-einf.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung Proteinmarkt

arrow_forwardArbeitsabläufe bei der künstlichen Besamung von Sauen in Gruppenhaltungen

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'E'
obj['changed_letter'] = 'E'
27.08.2020

Gütesiegel im Check: QS-Prüfzeichen punktet bei Bekanntheit, Vertrauen und Preisbereitschaft

Im Rahmen des Gütesiegel Monitors 2020 wurden insgesamt 2.500 Personen in Deutschland über Bekanntheit, Vertrauen und Kaufbereitschaft zu Produkten mit und ohne Siegel befragt. Das Ergebnis zeigt, dass immer mehr Verbraucher dem blauen QS-Prüfzeichen vertrauen. Das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH attestiert dem QS-Prüfzeichen eine Bekanntheit von 44 Prozent. Damit beträgt der Zuwachs in den letzten zwei Jahren gut 19 Prozent. Die Richtung stimmt also: Denn Bekanntheit ist die Basis für Vertrauen. Und auch dabei kann QS punkten: 63 Prozent der Verbraucher, die QS kennen, vertrauen dem blauen Prüfzeichen.

 
obj['id'] = 56975
obj['linktitle'] = 'guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet-bei-b'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Gütesiegel im Check: QS-Prüfzeichen punktet bei Bekanntheit, Vertrauen und Preisbereitschaft'
obj['subtitle'] = '

Im Rahmen des Gütesiegel Monitors 2020 wurden insgesamt 2.500 Personen in Deutschland über Bekanntheit, Vertrauen und Kaufbereitschaft zu Produkten mit und ohne Siegel befragt. Das Ergebnis zeigt, dass immer mehr Verbraucher dem blauen QS-Prüfzeichen vertrauen. Das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH attestiert dem QS-Prüfzeichen eine Bekanntheit von 44 Prozent. Damit beträgt der Zuwachs in den letzten zwei Jahren gut 19 Prozent. Die Richtung stimmt also: Denn Bekanntheit ist die Basis für Vertrauen. Und auch dabei kann QS punkten: 63 Prozent der Verbraucher, die QS kennen, vertrauen dem blauen Prüfzeichen.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Im Rahmen des "Gütesiegel Monitors 2020" wurden insgesamt 2.500 Personen in Deutschland über Bekanntheit, Vertrauen und Kaufbereitschaft zu Produkten mit und ohne Siegel befragt. Das Ergebnis zeigt, dass immer mehr Verbraucher dem blauen QS-Prüfzeichen vertrauen. Das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH attestiert dem QS-Prüfzeichen eine Bekanntheit von 44 Prozent. Damit beträgt der Zuwachs in den letzten zwei Jahren gut 19 Prozent. Die Richtung stimmt also: Denn Bekanntheit ist die Basis für Vertrauen. Und auch dabei kann QS punkten: 63 Prozent der Verbraucher, die QS kennen, vertrauen dem blauen Prüfzeichen.

'
obj['date_begin'] = '2020-08-27 12:23:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-08-27 12:23:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet.html'
['url'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet.html'
['descr'] = 'Originalmeldung QS'
['internal'] = false
[1]
['url_unvalidated'] = '/brs-news/qs-wissenschaftsfonds-veroeffentlicht-ausschreibun.html?highlight=qs'
['url'] = '/brs-news/qs-wissenschaftsfonds-veroeffentlicht-ausschreibun.html?highlight=qs'
['descr'] = 'QS-Wissenschaftsfonds veröffentlicht Ausschreibung für 2020'
['internal'] = true
[2]
['url_unvalidated'] = '/brs-news/datenauswertung-qs-monitoringprogramme-verlust-der.html?highlight=qs'
['url'] = '/brs-news/datenauswertung-qs-monitoringprogramme-verlust-der.html?highlight=qs'
['descr'] = 'Datenauswertung QS-Monitoringprogramme - Verlust der Lieferberechtigung durch unvollständige Daten'
['internal'] = true
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4771
obj['relevance'] = '1598523780'
obj['date_created'] = '2020-08-27 12:28:38'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-08-27 12:28:38'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 7
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.q-s.de/news-pool-de/guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet.html'
['anchor_params'] = 'href="https://www.q-s.de/news-pool-de/guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung QS'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/qs-wissenschaftsfonds-veroeffentlicht-ausschreibun.html?highlight=qs'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/qs-wissenschaftsfonds-veroeffentlicht-ausschreibun.html?highlight=qs" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'QS-Wissenschaftsfonds veröffentlicht Ausschreibung für 2020'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[2]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/datenauswertung-qs-monitoringprogramme-verlust-der.html?highlight=qs'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/datenauswertung-qs-monitoringprogramme-verlust-der.html?highlight=qs" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Datenauswertung QS-Monitoringprogramme - Verlust der Lieferberechtigung durch unvollständige Daten'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet-bei-b.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet-bei-b.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Gütesiegel im Check: QS-Prüfzeichen punktet bei Bekanntheit, Vertrauen und Preisbereitschaft'
obj['date_from'] = '27.08.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '27.08.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '27.08.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Gütesiegel im Check: QS-Prüfzeichen punktet bei Bekanntheit, Vertrauen und Preisbereitschaft'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet-bei-b.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Im Rahmen des Gütesiegel Monitors 2020 wurden insgesamt 2.500 Personen in Deutschland über Bekanntheit, Vertrauen und Kaufbereitschaft zu Produkten mit und ohne Siegel befragt. Das Ergebnis zeigt, dass immer mehr Verbraucher dem blauen QS-Prüfzeichen vertrauen. Das Marktforschungsinstitut SPLENDID RESEARCH attestiert dem QS-Prüfzeichen eine Bekanntheit von 44 Prozent. Damit beträgt der Zuwachs in den letzten zwei Jahren gut 19 Prozent. Die Richtung stimmt also: Denn Bekanntheit ist die Basis für Vertrauen. Und auch dabei kann QS punkten: 63 Prozent der Verbraucher, die QS kennen, vertrauen dem blauen Prüfzeichen.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/guetesiegel-im-check-qs-pruefzeichen-punktet-bei-b.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung QS

arrow_forwardQS-Wissenschaftsfonds veröffentlicht Ausschreibung für 2020

arrow_forwardDatenauswertung QS-Monitoringprogramme - Verlust der Lieferberechtigung durch unvollständige Daten

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'G'
obj['changed_letter'] = 'G'
27.08.2020

Isofluran-Geräte: DLG veröffentlicht 5 Prüfberichte

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat 5 Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Es geht um die folgenden Geräte:

PorcAnest 3000 von der Promatec Automation GmbH

PigNap 4.0 von der BEG Schulze Bremer GmbH

Anestacia von der GDO GmbH

MS Pigsleeper von MS Schippers

PigletSnoozer von der Pro Agri GmbH

Die Prüfberichte finden Sie hier

Kern der Prüfberichte stellt jeweils die Beurteilung kurzgefasst dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien dargestellt und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die Darstellung der Prüfergebnisse. Die Verzögerung bei der Veröffentlichung der Prüfberichte erklärte die DLG mit einer Entscheidung der unabhängigen DLG-Expertenkommission, die zum Ende des Zertifizierungsprozesses noch einmal zur Nachjustierung der Geräte geführt habe. So sei der Narkosegasfluss von zuvor mindestens 70 Sekunden auf nun mindestens 85 Sekunden verlängert worden. Hintergrund sei, dass Isofluran nur eine sehr kurze Verweildauer im Körper habe, so dass nach Ende des Narkosegasflusses sehr schnell die Aufwachphase eingeleitet werde, erläuterte die DLG. Infolgedessen schliefen betäubte Ferkel besonders bei einem verzögerten Kastrationsbeginn nicht tief genug bis zum Ende der Operation, so dass bei den Praxistests vermehrt Abwehrreaktionen zu beobachten seien.

 
obj['id'] = 56973
obj['linktitle'] = 'isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-5-pruefberic'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Isofluran-Geräte: DLG veröffentlicht 5 Prüfberichte'
obj['subtitle'] = '

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat 5 Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Es geht um die folgenden Geräte:

PorcAnest 3000 von der Promatec Automation GmbH

PigNap 4.0 von der BEG Schulze Bremer GmbH

Anestacia von der GDO GmbH

MS Pigsleeper von MS Schippers

PigletSnoozer von der Pro Agri GmbH

Die Prüfberichte finden Sie hier

Kern der Prüfberichte stellt jeweils die Beurteilung kurzgefasst dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien dargestellt und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die Darstellung der Prüfergebnisse. Die Verzögerung bei der Veröffentlichung der Prüfberichte erklärte die DLG mit einer Entscheidung der unabhängigen DLG-Expertenkommission, die zum Ende des Zertifizierungsprozesses noch einmal zur Nachjustierung der Geräte geführt habe. So sei der Narkosegasfluss von zuvor mindestens 70 Sekunden auf nun mindestens 85 Sekunden verlängert worden. Hintergrund sei, dass Isofluran nur eine sehr kurze Verweildauer im Körper habe, so dass nach Ende des Narkosegasflusses sehr schnell die Aufwachphase eingeleitet werde, erläuterte die DLG. Infolgedessen schliefen betäubte Ferkel besonders bei einem verzögerten Kastrationsbeginn nicht tief genug bis zum Ende der Operation, so dass bei den Praxistests vermehrt Abwehrreaktionen zu beobachten seien.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat 5 Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Es geht um die folgenden Geräte:

"PorcAnest 3000" von der Promatec Automation GmbH

"PigNap 4.0" von der BEG Schulze Bremer GmbH

"Anestacia" von der GDO GmbH

"MS Pigsleeper" von MS Schippers

"PigletSnoozer" von der Pro Agri GmbH

Die Prüfberichte finden Sie [https://www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-archiv/2020/34/dlg-pruefberichte-zu-den-isofluran-narkosegeraeten-veroeffentlicht hier]

Kern der Prüfberichte stellt jeweils die "Beurteilung kurzgefasst" dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien dargestellt und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die Darstellung der Prüfergebnisse. Die Verzögerung bei der Veröffentlichung der Prüfberichte erklärte die DLG mit einer Entscheidung der unabhängigen DLG-Expertenkommission, die zum Ende des Zertifizierungsprozesses noch einmal zur Nachjustierung der Geräte geführt habe. So sei der Narkosegasfluss von zuvor mindestens 70 Sekunden auf nun mindestens 85 Sekunden verlängert worden. Hintergrund sei, dass Isofluran nur eine sehr kurze Verweildauer im Körper habe, so dass nach Ende des Narkosegasflusses sehr schnell die Aufwachphase eingeleitet werde, erläuterte die DLG. Infolgedessen schliefen betäubte Ferkel besonders bei einem verzögerten Kastrationsbeginn nicht tief genug bis zum Ende der Operation, so dass bei den Praxistests vermehrt Abwehrreaktionen zu beobachten seien. 

'
obj['date_begin'] = '2020-08-27 10:27:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-08-27 10:27:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.susonline.de/gesundheit/isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-pruefberichte-12331948.html?utm_source=sus'
['url'] = 'https://www.susonline.de/gesundheit/isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-pruefberichte-12331948.html?utm_source=sus'
['descr'] = 'Originalmeldung SuS'
['internal'] = false
[1]
['url_unvalidated'] = 'https://www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-archiv/2020/34/dlg-pruefberichte-zu-den-isofluran-narkosegeraeten-veroeffentlicht'
['url'] = 'https://www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-archiv/2020/34/dlg-pruefberichte-zu-den-isofluran-narkosegeraeten-veroeffentlicht'
['descr'] = 'Prüfeberichte der DLG'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4769
obj['relevance'] = '1598516820'
obj['date_created'] = '2020-08-27 10:32:58'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-08-27 10:33:28'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 8
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.susonline.de/gesundheit/isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-pruefberichte-12331948.html?utm_source=sus'
['anchor_params'] = 'href="https://www.susonline.de/gesundheit/isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-pruefberichte-12331948.html?utm_source=sus" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung SuS'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-archiv/2020/34/dlg-pruefberichte-zu-den-isofluran-narkosegeraeten-veroeffentlicht'
['anchor_params'] = 'href="https://www.dlg.org/de/mitgliedschaft/newsletter-archiv/2020/34/dlg-pruefberichte-zu-den-isofluran-narkosegeraeten-veroeffentlicht" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Prüfeberichte der DLG'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-5-pruefberic.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-5-pruefberic.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Isofluran-Geräte: DLG veröffentlicht 5 Prüfberichte'
obj['date_from'] = '27.08.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '27.08.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '27.08.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Isofluran-Geräte: DLG veröffentlicht 5 Prüfberichte'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-5-pruefberic.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hat 5 Prüfberichte zu Isofluran-Narkosegeräten für die Ferkelkastration veröffentlicht. Es geht um die folgenden Geräte: PorcAnest 3000 von der Promatec Automation GmbH PigNap 4.0 von der BEG Schulze Bremer GmbH Anestacia von der GDO GmbH MS Pigsleeper von MS Schippers PigletSnoozer von der Pro Agri GmbH Die Prüfberichte finden Sie hier Kern der Prüfberichte stellt jeweils die Beurteilung kurzgefasst dar, in der die Ergebnisse für die einzelnen Prüfkriterien dargestellt und bewertet sind. Es folgen eine Beschreibung der Prüfmethoden und die Darstellung der Prüfergebnisse. Die Verzögerung bei der Veröffentlichung der Prüfberichte erklärte die DLG mit einer Entscheidung der unabhängigen DLG-Expertenkommission, die zum Ende des Zertifizierungsprozesses noch einmal zur Nachjustierung der Geräte geführt habe. So sei der Narkosegasfluss von zuvor mindestens 70 Sekunden auf nun mindestens 85 Sekunden verlängert worden. Hintergrund sei, dass Isofluran nur eine sehr kurze Verweildauer im Körper habe, so dass nach Ende des Narkosegasflusses sehr schnell die Aufwachphase eingeleitet werde, erläuterte die DLG. Infolgedessen schliefen betäubte Ferkel besonders bei einem verzögerten Kastrationsbeginn nicht tief genug bis zum Ende der Operation, so dass bei den Praxistests vermehrt Abwehrreaktionen zu beobachten seien. '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/isofluran-geraete-dlg-veroeffentlicht-5-pruefberic.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung SuS

open_in_newPrüfeberichte der DLG

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'I'
obj['changed_letter'] = 'I'
27.08.2020

Schlachthöfe kämpfen mit Personalmangel

Die deutschen Schlachtbetriebe kehren nach den Corona-bedingten Standortschließungen bzw. Kapazitätssenkungen schrittweise wieder zum Normalbetrieb zurück. Doch fällt es nach Einschätzung von Marktexperten insbesondere den zwischenzeitlich geschlossenen Schlachthöfen schwer, die notwendigen Mitarbeiter für die volle Auslastung der Schlacht- und Zerlegebänder wieder in die Betriebe zu integrieren. Nicht wenige der meist aus Ost-Europa stammenden Schlachthofmitarbeiter waren durch die zwischenzeitliche häusliche Quarantäne und den Verdienstausfall abgeschreckt und in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Auch die inzwischen teils mehrmals wöchentlich zu durchlaufenden Corona-Tests erschweren die Situation der Mitarbeiter in der Fleischproduktion. Hinzu kommt das in Kürze greifende politische Verbot für Werkverträge. Denn so fallen die Werkvertragsfirmen als Bündler für die osteuropäischen Mitarbeiter weg.

 
obj['id'] = 56972
obj['linktitle'] = 'schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Schlachthöfe kämpfen mit Personalmangel'
obj['subtitle'] = '

Die deutschen Schlachtbetriebe kehren nach den Corona-bedingten Standortschließungen bzw. Kapazitätssenkungen schrittweise wieder zum Normalbetrieb zurück. Doch fällt es nach Einschätzung von Marktexperten insbesondere den zwischenzeitlich geschlossenen Schlachthöfen schwer, die notwendigen Mitarbeiter für die volle Auslastung der Schlacht- und Zerlegebänder wieder in die Betriebe zu integrieren. Nicht wenige der meist aus Ost-Europa stammenden Schlachthofmitarbeiter waren durch die zwischenzeitliche häusliche Quarantäne und den Verdienstausfall abgeschreckt und in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Auch die inzwischen teils mehrmals wöchentlich zu durchlaufenden Corona-Tests erschweren die Situation der Mitarbeiter in der Fleischproduktion. Hinzu kommt das in Kürze greifende politische Verbot für Werkverträge. Denn so fallen die Werkvertragsfirmen als Bündler für die osteuropäischen Mitarbeiter weg.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Die deutschen Schlachtbetriebe kehren nach den Corona-bedingten Standortschließungen bzw. Kapazitätssenkungen schrittweise wieder zum Normalbetrieb zurück. Doch fällt es nach Einschätzung von Marktexperten insbesondere den zwischenzeitlich geschlossenen Schlachthöfen schwer, die notwendigen Mitarbeiter für die volle Auslastung der Schlacht- und Zerlegebänder wieder in die Betriebe zu integrieren. Nicht wenige der meist aus Ost-Europa stammenden Schlachthofmitarbeiter waren durch die zwischenzeitliche häusliche Quarantäne und den Verdienstausfall abgeschreckt und in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Auch die inzwischen teils mehrmals wöchentlich zu durchlaufenden Corona-Tests erschweren die Situation der Mitarbeiter in der Fleischproduktion. Hinzu kommt das in Kürze greifende politische Verbot für Werkverträge. Denn so fallen die Werkvertragsfirmen als Bündler für die osteuropäischen Mitarbeiter weg. 

'
obj['date_begin'] = '2020-08-27 10:18:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-08-27 10:18:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.susonline.de/markt/schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel-12332564.html?utm_source=sus'
['url'] = 'https://www.susonline.de/markt/schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel-12332564.html?utm_source=sus'
['descr'] = 'Originalmeldung suS'
['internal'] = false
[1]
['url_unvalidated'] = '/brs-news/werkvertragsverbotsgesetz-zerschlagung-der-kleinen.html?highlight=werksvertraege'
['url'] = '/brs-news/werkvertragsverbotsgesetz-zerschlagung-der-kleinen.html?highlight=werksvertraege'
['descr'] = 'Werkvertragsverbotsgesetz: "Zerschlagung der kleinen und mittelständischen Strukturen der Fleischwirtschaft"'
['internal'] = true
[2]
['url_unvalidated'] = '/brs-news/corona-update-mitarbeiterhygiene-infektionsschutz.html?highlight=schlachthoefe'
['url'] = '/brs-news/corona-update-mitarbeiterhygiene-infektionsschutz.html?highlight=schlachthoefe'
['descr'] = 'Corona: Mitarbeiterhygiene, Infektionsschutz und Produktsicherheit'
['internal'] = true
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4768
obj['relevance'] = '1598516280'
obj['date_created'] = '2020-08-27 10:22:46'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-08-27 10:22:46'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 9
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.susonline.de/markt/schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel-12332564.html?utm_source=sus'
['anchor_params'] = 'href="https://www.susonline.de/markt/schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel-12332564.html?utm_source=sus" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung suS'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/werkvertragsverbotsgesetz-zerschlagung-der-kleinen.html?highlight=werksvertraege'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/werkvertragsverbotsgesetz-zerschlagung-der-kleinen.html?highlight=werksvertraege" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Werkvertragsverbotsgesetz: "Zerschlagung der kleinen und mittelständischen Strukturen der Fleischwirtschaft"'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[2]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/corona-update-mitarbeiterhygiene-infektionsschutz.html?highlight=schlachthoefe'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/corona-update-mitarbeiterhygiene-infektionsschutz.html?highlight=schlachthoefe" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'Corona: Mitarbeiterhygiene, Infektionsschutz und Produktsicherheit'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Schlachthöfe kämpfen mit Personalmangel'
obj['date_from'] = '27.08.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '27.08.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '27.08.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Schlachthöfe kämpfen mit Personalmangel'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die deutschen Schlachtbetriebe kehren nach den Corona-bedingten Standortschließungen bzw. Kapazitätssenkungen schrittweise wieder zum Normalbetrieb zurück. Doch fällt es nach Einschätzung von Marktexperten insbesondere den zwischenzeitlich geschlossenen Schlachthöfen schwer, die notwendigen Mitarbeiter für die volle Auslastung der Schlacht- und Zerlegebänder wieder in die Betriebe zu integrieren. Nicht wenige der meist aus Ost-Europa stammenden Schlachthofmitarbeiter waren durch die zwischenzeitliche häusliche Quarantäne und den Verdienstausfall abgeschreckt und in ihre Heimatländer zurückgekehrt. Auch die inzwischen teils mehrmals wöchentlich zu durchlaufenden Corona-Tests erschweren die Situation der Mitarbeiter in der Fleischproduktion. Hinzu kommt das in Kürze greifende politische Verbot für Werkverträge. Denn so fallen die Werkvertragsfirmen als Bündler für die osteuropäischen Mitarbeiter weg. '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/schlachthoefe-kaempfen-mit-personalmangel.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung suS

arrow_forwardWerkvertragsverbotsgesetz: "Zerschlagung der kleinen und mittelständischen Strukturen der Fleischwirtschaft"

arrow_forwardCorona: Mitarbeiterhygiene, Infektionsschutz und Produktsicherheit

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'S'
obj['changed_letter'] = 'S'
27.08.2020

DBV-Veredlungstag 2020 abgesagt

Der für den 30. September 2020 vorgesehene Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) in Kupferzell wird abgesagt. Grund sind die mit der Corona-Pandemie verbundenen strikten Auflagen und Restriktionen bei größeren Präsenzveranstaltungen.

 
obj['id'] = 56971
obj['linktitle'] = 'dbv-veredlungstag-2020-abgesagt'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'DBV-Veredlungstag 2020 abgesagt'
obj['subtitle'] = '

Der für den 30. September 2020 vorgesehene Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) in Kupferzell wird abgesagt. Grund sind die mit der Corona-Pandemie verbundenen strikten Auflagen und Restriktionen bei größeren Präsenzveranstaltungen.

'
obj['subtitle_bb'] = '

Der für den 30. September 2020 vorgesehene Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) in Kupferzell wird abgesagt. Grund sind die mit der Corona-Pandemie verbundenen strikten Auflagen und Restriktionen bei größeren Präsenzveranstaltungen.

'
obj['date_begin'] = '2020-08-27 09:36:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2020-08-27 09:36:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.bauernverband.de/'
['url'] = 'https://www.bauernverband.de/'
['descr'] = 'Homepage Deutscher Bauernverband'
['internal'] = false
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 4767
obj['relevance'] = '1598513760'
obj['date_created'] = '2020-08-27 09:45:42'
obj['user_fk_created'] = '595'
obj['date_modified'] = '2020-08-27 09:45:42'
obj['user_fk_modified'] = '595'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4156] = '4156'
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Rind, Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 10
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = true
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.bauernverband.de/'
['anchor_params'] = 'href="https://www.bauernverband.de/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Homepage Deutscher Bauernverband'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/dbv-veredlungstag-2020-abgesagt.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/dbv-veredlungstag-2020-abgesagt.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'DBV-Veredlungstag 2020 abgesagt'
obj['date_from'] = '27.08.2020'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '27.08.2020'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '27.08.2020'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'DBV-Veredlungstag 2020 abgesagt'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/dbv-veredlungstag-2020-abgesagt.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Der für den 30. September 2020 vorgesehene Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes e.V. (DBV) in Kupferzell wird abgesagt. Grund sind die mit der Corona-Pandemie verbundenen strikten Auflagen und Restriktionen bei größeren Präsenzveranstaltungen.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/dbv-veredlungstag-2020-abgesagt.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newHomepage Deutscher Bauernverband

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'D'
obj['changed_letter'] = 'D'