BRS News Schwein
BHZP hat neue Geschäftsführung
Mit Wirkung zum 01.01.2020 hat der Aufsichtsrat der BHZP GmbH, Ellringen, eine neue Geschäftsführung berufen. Herr Thomas Fischer verantwortet die Finanzen und den IT-Bereich. Herr Hartmut Geerink führt die Unternehmensbereiche Besamung und Eigenremontierung. Herr Dr. Stephan Welp ist zuständig für die Basiszucht, Forschung und Entwicklung sowie für die Veterinärgesellschaft im BHZP.
Rapsextraktionsschrot und Erbsen in Aufzucht und Mast von Schweinen
In der aktuellen Diskussion um eine GVO-freie Fütterung rücken Rapsprodukte, insbesondere Rapsextraktionsschrot und großkörnige Körnerleguminosen wie Erbsen, wieder in den Fokus der Schweinefütterung. Rapsextraktionsschrot hat bereits in der Vergangenheit immer mehr Einzug in die Schweinefütterung gefunden. In den letzten Jahren wurden dazu in der Ferkelaufzucht und Schweinemast mehrere Stations- und Praxisversuche durchgeführt und Einsatzempfehlungen daraus abgeleitet. Die Ergebnisse, die im Internetportal Proteinmarkt
veröffentlicht wurden, zeigen, dass beim Ferkel bis zu 10 % und in der Mast bis zu 15 % Rapsextraktionsschrot eingesetzt werden können.
Führungswechsel beim Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband
Nach mehr als 28 Jahren als Hauptgeschäftsführer übergibt Werner Gehring die leitende Verantwortung für die führende Interessenvertretung der Bauernfamilien in Westfalen-Lippe und für über 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in jüngere Hände. Nachfolger Gehrings wird mit Dr. Thomas Forstreuter ein Fachmann aus dem eigenen Hause.
Westfleisch will Improvac-Eber - zeitweise
Der Schlachtkonzern Westfleisch hat seinen Vertragslieferanten nun mitgeteilt, dass sie für einen gewissen Zeitraum auch Improvac-Eber liefern können. Damit geht die Westfleisch SCE mengenmäßig einen deutlichen Schritt weiter als bisher, berichtet Dr. Frank Greshake von der Landwirtschaftskammer NRW. Demnach bietet Westfleisch den Betrieben zwei Varianten an.
Topigs Norsvin hat einen neuen CEO
Topigs Norsvin hat mit aktueller Pressemeldung bekannt gegeben, dass Villaume Kal (49) zum neuen CEO ernannt wird. Villaume Kal wird den Verwaltungsrat von Topigs Norsvin, neben den derzeitigen Direktoren Cor van Hertooij (CFO) und Hans Olijslagers (CTO), bilden.
NaWi Kupierverzicht: Informationsveranstaltung und Seminar für Schweinehalter
Das Projekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
wird vom BMEL im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (Wissen-Dialog-Praxis) gefördert. Als übergeordnetes Projektziel gilt die Information von Schweinehaltern, Beratern und Tierärzten u.a. über diverse deutschlandweite kostenfreie Veranstaltungen. Im Rahmen des Projektes finden folgende Veranstaltungen statt:
- öffentliche Informationsveranstaltung am 05.03.2020 in Schwandorf
- Seminar für Schweinehalter am 12.03.2020 in der LSZ Boxberg
Alle aktuellen Termine sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.ringelschwanz.info
Ammoniak: Treibhausgas aber auch grüner Energieträger
Ein bisschen Wasser, etwas Stickstoff aus der Luft, und Strom aus dem Windpark: Ammoniak besteht aus leicht verfügbaren Rohstoffen, und es wird als grüner Energieträger gehandelt. Hocheffizient kann aus Ammoniak wiederum Wasserstoff hergestellt werden, um nutzbare Energie zu erzeugen. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) entwickeln dafür eine innovative Anlage: den Ammoniak-Cracker.
26. Rheinischer Schweinetag – die Vorträge sind jetzt online
Am 26.11.2019 fand unter dem Motto Schweinehaltung im Wandel
der 26. Rheinische Schweinetag statt. Nachfolgend finden Sie die interessanten Vorträge noch einmal zum Download als PDF Dokument.
- Produktionsstandort Deutschland – Wo liegen die Vorteile/Chancen
- Exkursionsbericht aus Spanien - Wo liegen die Unterschiede zur deutschen Schweineproduktion
- Betriebsreportage eines gewachsenen Ferkelerzeugungsbetriebes
- Projekt InnoPig – Erfahrungen mit verschiedenen Abferkelsystemen im Verbundprojekt
- NDM Umwelttechnologien zur Vollaufbereitung und Hygienisierung von Gülle
- Schweineproduktion im Jahr 2030
Erklärfilm: Was ist die Afrikanische Schweinepest?
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) bietet mit seinem neuen Erklärfilm zur Afrikanischen Schweinepest grundlegende Informationen und Präventions-Tipps. Die AfrikanischeSchweinepest ist ungefährlich für Menschen, aber eine Bedrohung für die Landwirtschaft und Schweine. Um eine Einschleppung nach Deutschland zu vermeiden, arbeiten die Behörden grenzüberschreitend eng zusammen.
TYPISCH ÖKONOMIE – Die Schweineproduktion ökonomisch verstehen
Der Markt ist kaum durch den einzelnen Landwirt beeinflussbar (Ferkel- und Mastschweinenotierungen, Futter- und andere Betriebsmittel spielen eine große Rolle). Die Chancen liegen in der Analyse der zu beeinflussenden Parameter. Hier gilt es, die eigenen Produktionskosten zu kennen sowie, die biologischen Leistungen zu bewerten und zu optimieren. Risiken liegen dabei in der Tiergesundheit. Dieses Fundament muss tragfähig sein, um das genetische Potenzial nutzen zu können. Gemeinsam mit zahlreichen Experten aus der Branche hat das Unternehmen Boehringer Ingelheim eine 160-seitige Informationsbroschüre veröffentlicht, die wertvolle Informationen enthält, um den Schweinemarkt besser zu verstehen.