BRS News Schwein
    19.05.2020
    
    
    Die Universität Tübingen hat sich dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung zu Covid-19 angenommen und in diesem Sommersemester eine Vorlesungsreihe gestartet, die live online übertragen wird. Die Videos werden auf einem Youtube-Kanal ausgestrahlt und sind dort auch anschließend weiter ansehbar. Und zwar stehen sie nicht nur für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität, sondern für alle Interessierten ohne Login zur Verfügung. Die Veranstaltungsreihe startete am 21. April 2020 unter der Ausgestaltung der Medizinischen Fakultät mit einer Vorlesung, immer Dienstags um 12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag, den 18. Juni 2020. Themen sind zum Beispiel Corona und Schwangerschaft, Impfstoffentwicklung, medikamentöse Strategien oder medizinische Befunde. Hinzu kommt die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, die sich ab dem 29. Juni bis zum 15. Juli 2020 jeden Abend unter der Woche um 18.30 Uhr mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auseinandersetzen wird.
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56439 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'online-vorlesungen-fuer-alle-zur-corona-pandemie' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'Online-Vorlesungen für alle zur Corona-Pandemie' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Die Universität Tübingen hat sich dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung zu Covid-19 angenommen und in diesem Sommersemester eine Vorlesungsreihe gestartet, die live online übertragen wird. Die Videos werden auf einem Youtube-Kanal ausgestrahlt und sind dort auch anschließend weiter ansehbar. Und zwar stehen sie nicht nur für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität, sondern für alle Interessierten ohne Login zur Verfügung. Die Veranstaltungsreihe startete am 21. April 2020 unter der Ausgestaltung der Medizinischen Fakultät mit einer Vorlesung, immer Dienstags um 12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag, den 18. Juni 2020. Themen sind zum Beispiel Corona und Schwangerschaft, Impfstoffentwicklung, medikamentöse Strategien oder medizinische Befunde. Hinzu kommt die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, die sich ab dem 29. Juni bis zum 15. Juli 2020 jeden Abend unter der Woche um 18.30 Uhr mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auseinandersetzen wird. ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Die Universität Tübingen hat sich dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung zu Covid-19 angenommen und in diesem Sommersemester eine Vorlesungsreihe gestartet, die live online übertragen wird. Die Videos werden auf einem Youtube-Kanal ausgestrahlt und sind dort auch anschließend weiter ansehbar. Und zwar stehen sie nicht nur für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität, sondern für alle Interessierten ohne Login zur Verfügung. Die Veranstaltungsreihe startete am 21. April 2020 unter der Ausgestaltung der Medizinischen Fakultät mit einer Vorlesung, immer Dienstags um 12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag, den 18. Juni 2020. Themen sind zum Beispiel Corona und Schwangerschaft, Impfstoffentwicklung, medikamentöse Strategien oder medizinische Befunde. Hinzu kommt die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, die sich ab dem 29. Juni bis zum 15. Juli 2020 jeden Abend unter der Woche um 18.30 Uhr mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auseinandersetzen wird. ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-19 10:26:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-19 10:26:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/universitaet-tuebingen-startet-vorlesungsreihen-zur-covid-19-pandemie/' |  
            | ['url'] |  = 'https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/universitaet-tuebingen-startet-vorlesungsreihen-zur-covid-19-pandemie/' |  
            | ['descr'] |  = 'Originalmeldung (Uni Tübingen)' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = false | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4284 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589876760' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-19 13:13:00' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '227' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-19 13:14:18' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '227' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 1 | 
    | obj['is_even'] |  = false | 
    | obj['is_odd'] |  = true | 
    | obj['is_first'] |  = true | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/universitaet-tuebingen-startet-vorlesungsreihen-zur-covid-19-pandemie/' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/pressemitteilungen/newsfullview-pressemitteilungen/article/universitaet-tuebingen-startet-vorlesungsreihen-zur-covid-19-pandemie/" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Originalmeldung (Uni Tübingen)' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/online-vorlesungen-fuer-alle-zur-corona-pandemie.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/online-vorlesungen-fuer-alle-zur-corona-pandemie.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '' | 
    | obj['head'] |  = 'Online-Vorlesungen für alle zur Corona-Pandemie' | 
    | obj['date_from'] |  = '19.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '19.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '19.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'Online-Vorlesungen für alle zur Corona-Pandemie' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/online-vorlesungen-fuer-alle-zur-corona-pandemie.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Die Universität Tübingen hat sich dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung zu Covid-19 angenommen und in diesem Sommersemester eine Vorlesungsreihe gestartet, die live online übertragen wird. Die Videos werden auf einem Youtube-Kanal ausgestrahlt und sind dort auch anschließend weiter ansehbar. Und zwar stehen sie nicht nur für Studierende und MitarbeiterInnen der Universität, sondern für alle Interessierten ohne Login zur Verfügung. Die Veranstaltungsreihe startete am 21. April 2020 unter der Ausgestaltung der Medizinischen Fakultät mit einer Vorlesung, immer Dienstags um 12 Uhr und zusätzlich am Donnerstag, den 18. Juni 2020. Themen sind zum Beispiel Corona und Schwangerschaft, Impfstoffentwicklung, medikamentöse Strategien oder medizinische Befunde. Hinzu kommt die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, die sich ab dem 29. Juni bis zum 15. Juli 2020 jeden Abend unter der Woche um 18.30 Uhr mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auseinandersetzen wird.' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/online-vorlesungen-fuer-alle-zur-corona-pandemie.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        open_in_newOriginalmeldung (Uni Tübingen)
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'O' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'O' | 
    
 
    19.05.2020
    
    
    Der Anteil der Ernährung an den durchschnittlichen Treibhausgasemissionen eines Deutschen beträgt laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes rund 15 Prozent, berichtet der Deutsche Bauernverband in seinem Themendossier. Die deutlich größere Stellschraube beim Klimaschutz liegt im Bereich Energie (Heizen, Strom, Mobilität). Eine wichtige Vergleichsgröße, um die Klimabilanz eines Produktes zu illustrieren, ist der sogenannte CO2-Fußabdruck. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Treibhausgasemissionen im gesamten Lebenszyklus eines Produkts anfallen. Tierische Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte kommen bei solchen Berechnungen regelmäßig schlechter weg als pflanzliche. Das liegt daran, dass Umwelteffekte zumeist nach dem Volumen oder Gewicht eines Produktes berechnet werden. Dabei vernachlässigt diese Betrachtungsweise, dass tierische Produkte zum Teil ganz andere ernährungsphysiologische Vorzüge haben als pflanzliche Lebensmittel. Bezogen auf die Inhaltstoffe, die den menschlichen Tagesbedarf an Nährstoffen liefern, stehen tierische Produkte aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte deutlich besser dar. Der lediglich nach Volumen oder Gewicht ermittelte CO2-Fußabdruck ist also am Ende nicht besonders aussagekräftig.
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56438 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'c02-footprint-bei-lebensmitteln-es-kommt-auf-die-b' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'C02-Footprint bei Lebensmitteln: Es kommt auf die Bezugsgröße an' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Der Anteil der Ernährung an den durchschnittlichen Treibhausgasemissionen eines Deutschen beträgt laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes rund 15 Prozent, berichtet der Deutsche Bauernverband in seinem Themendossier. Die deutlich größere Stellschraube beim Klimaschutz liegt im Bereich Energie (Heizen, Strom, Mobilität). Eine wichtige Vergleichsgröße, um die Klimabilanz eines Produktes zu illustrieren, ist der sogenannte CO2-Fußabdruck. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Treibhausgasemissionen im gesamten Lebenszyklus eines Produkts anfallen. Tierische Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte kommen bei solchen Berechnungen regelmäßig schlechter weg als pflanzliche. Das liegt daran, dass Umwelteffekte zumeist nach dem Volumen oder Gewicht eines Produktes berechnet werden. Dabei vernachlässigt diese Betrachtungsweise, dass tierische Produkte zum Teil ganz andere ernährungsphysiologische Vorzüge haben als pflanzliche Lebensmittel. Bezogen auf die Inhaltstoffe, die den menschlichen Tagesbedarf an Nährstoffen liefern, stehen tierische Produkte aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte deutlich besser dar. Der lediglich nach Volumen oder Gewicht ermittelte CO2-Fußabdruck ist also am Ende nicht besonders aussagekräftig. ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Der Anteil der Ernährung an den durchschnittlichen Treibhausgasemissionen eines Deutschen beträgt laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes rund 15 Prozent, berichtet der Deutsche Bauernverband in seinem Themendossier. Die deutlich größere Stellschraube beim Klimaschutz liegt im Bereich Energie (Heizen, Strom, Mobilität). Eine wichtige Vergleichsgröße, um die Klimabilanz eines Produktes zu illustrieren, ist der sogenannte CO2-Fußabdruck. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Treibhausgasemissionen im gesamten Lebenszyklus eines Produkts anfallen. Tierische Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte kommen bei solchen Berechnungen regelmäßig schlechter weg als pflanzliche. Das liegt daran, dass Umwelteffekte zumeist nach dem Volumen oder Gewicht eines Produktes berechnet werden. Dabei vernachlässigt diese Betrachtungsweise, dass tierische Produkte zum Teil ganz andere ernährungsphysiologische Vorzüge haben als pflanzliche Lebensmittel. Bezogen auf die Inhaltstoffe, die den menschlichen Tagesbedarf an Nährstoffen liefern, stehen tierische Produkte aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte deutlich besser dar. Der lediglich nach Volumen oder Gewicht ermittelte CO2-Fußabdruck ist also am Ende nicht besonders aussagekräftig. ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-19 10:20:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-19 10:20:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://www.bauernverband.de/themendossiers/klimaschutz/themendossier/klimaschutz-und-essen-eine-komplexe-angelegenheit' |  
            | ['url'] |  = 'https://www.bauernverband.de/themendossiers/klimaschutz/themendossier/klimaschutz-und-essen-eine-komplexe-angelegenheit' |  
            | ['descr'] |  = 'Originalmeldung DBV' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
        | [1] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = '/brs-news/klimafreundlich-essen-wie-geht-das.html?highlight=naehrstoffdichte' |  
            | ['url'] |  = '/brs-news/klimafreundlich-essen-wie-geht-das.html?highlight=naehrstoffdichte' |  
            | ['descr'] |  = 'Klimafreundlich essen: Wie geht das?' |  
            | ['internal'] |  = true |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = true | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4283 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589876400' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-19 10:28:10' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '595' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-26 08:25:00' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '595' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 2 | 
    | obj['is_even'] |  = true | 
    | obj['is_odd'] |  = false | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['more'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = '/brs-news/c02-footprint-bei-lebensmitteln-es-kommt-auf-die-b.html' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="/brs-news/c02-footprint-bei-lebensmitteln-es-kommt-auf-die-b.html" ' |  
                | ['target'] |  = '' |  
                | ['target_name'] |  = '' |  
                | ['external'] |  = false |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'arrow_forward' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:arrow_forward' |  
                | ['title'] |  = 'mehr dazu' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'arrow_forward' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://www.bauernverband.de/themendossiers/klimaschutz/themendossier/klimaschutz-und-essen-eine-komplexe-angelegenheit' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://www.bauernverband.de/themendossiers/klimaschutz/themendossier/klimaschutz-und-essen-eine-komplexe-angelegenheit" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Originalmeldung DBV' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
            | [1] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = '/brs-news/klimafreundlich-essen-wie-geht-das.html?highlight=naehrstoffdichte' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="/brs-news/klimafreundlich-essen-wie-geht-das.html?highlight=naehrstoffdichte" ' |  
                | ['target'] |  = '' |  
                | ['target_name'] |  = '' |  
                | ['external'] |  = false |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'arrow_forward' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:arrow_forward' |  
                | ['title'] |  = 'Klimafreundlich essen: Wie geht das?' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'arrow_forward' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/c02-footprint-bei-lebensmitteln-es-kommt-auf-die-b.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/c02-footprint-bei-lebensmitteln-es-kommt-auf-die-b.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '/brs-news/c02-footprint-bei-lebensmitteln-es-kommt-auf-die-b.html' | 
    | obj['head'] |  = 'C02-Footprint bei Lebensmitteln: Es kommt auf die Bezugsgröße an' | 
    | obj['date_from'] |  = '19.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '19.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '26.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'C02-Footprint bei Lebensmitteln: Es kommt auf die Bezugsgröße an' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/c02-footprint-bei-lebensmitteln-es-kommt-auf-die-b.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Der Anteil der Ernährung an den durchschnittlichen Treibhausgasemissionen eines Deutschen beträgt laut CO2-Rechner des Umweltbundesamtes rund 15 Prozent, berichtet der Deutsche Bauernverband in seinem Themendossier. Die deutlich größere Stellschraube beim Klimaschutz liegt im Bereich Energie (Heizen, Strom, Mobilität). Eine wichtige Vergleichsgröße, um die Klimabilanz eines Produktes zu illustrieren, ist der sogenannte CO2-Fußabdruck. Er gibt Auskunft darüber, wie viel Treibhausgasemissionen im gesamten Lebenszyklus eines Produkts anfallen. Tierische Lebensmittel wie Fleisch oder Milchprodukte kommen bei solchen Berechnungen regelmäßig schlechter weg als pflanzliche. Das liegt daran, dass Umwelteffekte zumeist nach dem Volumen oder Gewicht eines Produktes berechnet werden. Dabei vernachlässigt diese Betrachtungsweise, dass tierische Produkte zum Teil ganz andere ernährungsphysiologische Vorzüge haben als pflanzliche Lebensmittel. Bezogen auf die Inhaltstoffe, die den menschlichen Tagesbedarf an Nährstoffen liefern, stehen tierische Produkte aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte deutlich besser dar. Der lediglich nach Volumen oder Gewicht ermittelte CO2-Fußabdruck ist also am Ende nicht besonders aussagekräftig.' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/c02-footprint-bei-lebensmitteln-es-kommt-auf-die-b.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        arrow_forwardmehr dazu
            
 
    
        open_in_newOriginalmeldung DBV
            
 
    
        arrow_forwardKlimafreundlich essen: Wie geht das?
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'C' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'C' | 
    
 
    18.05.2020
    
    
    Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat einem von den Grünen geforderten Mindestpreis für Fleisch eine klare Absage erteilt. Zur Forderung des Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, einen Mindestpreis für Fleisch im Lebensmitteleinzelhandel einzuführen, kommentiert Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE): "Bei allem Respekt gegenüber den Grünen – die planwirtschaftliche Forderung nach einem Mindestpreis für Fleisch ist ein böser Rückfall in vergangen geglaubten Öko-Populismus. Fleischprodukte gehören aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und das sollte nicht nur dem zahlungskräftigen Teil unserer Gesellschaft vorbehalten bleiben. Berechtigte Kritik ist wichtig für eine zielorientierte Diskussion. Und die zuständige Industrie hat in den letzten Tagen eine Reihe konstruktiver Vorschläge einge-bracht, über die nun gesprochen werden muss. Wenn man sich an solchen Debatten beteiligt, sollte man sich auch über die volkswirtschaftlichen Folgen seiner Aussagen immer im Klaren sein.
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56436 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'bve-gegen-gruenen-oeko-populismus' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'BVE gegen grünen „Öko-Populismus“' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat einem von den Grünen geforderten Mindestpreis für Fleisch eine klare Absage erteilt. Zur Forderung des Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, einen Mindestpreis für Fleisch im Lebensmitteleinzelhandel einzuführen, kommentiert Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE): "Bei allem Respekt gegenüber den Grünen – die planwirtschaftliche Forderung nach einem Mindestpreis für Fleisch ist ein böser Rückfall in vergangen geglaubten Öko-Populismus. Fleischprodukte gehören aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und das sollte nicht nur dem zahlungskräftigen Teil unserer Gesellschaft vorbehalten bleiben. Berechtigte Kritik ist wichtig für eine zielorientierte Diskussion. Und die zuständige Industrie hat in den letzten Tagen eine Reihe konstruktiver Vorschläge einge-bracht, über die nun gesprochen werden muss. Wenn man sich an solchen Debatten beteiligt, sollte man sich auch über die volkswirtschaftlichen Folgen seiner Aussagen immer im Klaren sein. ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat einem von den Grünen geforderten Mindestpreis für Fleisch eine klare Absage erteilt. Zur Forderung des Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, einen Mindestpreis für Fleisch im Lebensmitteleinzelhandel einzuführen, kommentiert Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE): "Bei allem Respekt gegenüber den Grünen – die planwirtschaftliche Forderung nach einem Mindestpreis für Fleisch ist ein böser Rückfall in vergangen geglaubten Öko-Populismus. Fleischprodukte gehören aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und das sollte nicht nur dem zahlungskräftigen Teil unserer Gesellschaft vorbehalten bleiben. Berechtigte Kritik ist wichtig für eine zielorientierte Diskussion. Und die zuständige Industrie hat in den letzten Tagen eine Reihe konstruktiver Vorschläge einge-bracht, über die nun gesprochen werden muss. Wenn man sich an solchen Debatten beteiligt, sollte man sich auch über die volkswirtschaftlichen Folgen seiner Aussagen immer im Klaren sein. ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-18 18:18:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-18 18:18:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://www.bve-online.de/presse/pressemitteilungen/pm-20200518' |  
            | ['url'] |  = 'https://www.bve-online.de/presse/pressemitteilungen/pm-20200518' |  
            | ['descr'] |  = 'Originalmeldung (BVE)' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = false | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4281 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589818680' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-18 18:20:06' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '227' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-18 18:20:06' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '227' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 3 | 
    | obj['is_even'] |  = false | 
    | obj['is_odd'] |  = true | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://www.bve-online.de/presse/pressemitteilungen/pm-20200518' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://www.bve-online.de/presse/pressemitteilungen/pm-20200518" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Originalmeldung (BVE)' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/bve-gegen-gruenen-oeko-populismus.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/bve-gegen-gruenen-oeko-populismus.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '' | 
    | obj['head'] |  = 'BVE gegen grünen „Öko-Populismus“' | 
    | obj['date_from'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'BVE gegen grünen „Öko-Populismus“' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/bve-gegen-gruenen-oeko-populismus.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat einem von den Grünen geforderten Mindestpreis für Fleisch eine klare Absage erteilt. Zur Forderung des Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, Robert Habeck, einen Mindestpreis für Fleisch im Lebensmitteleinzelhandel einzuführen, kommentiert Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE): "Bei allem Respekt gegenüber den Grünen – die planwirtschaftliche Forderung nach einem Mindestpreis für Fleisch ist ein böser Rückfall in vergangen geglaubten Öko-Populismus. Fleischprodukte gehören aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe zu einer ausgewogenen Ernährung dazu und das sollte nicht nur dem zahlungskräftigen Teil unserer Gesellschaft vorbehalten bleiben. Berechtigte Kritik ist wichtig für eine zielorientierte Diskussion. Und die zuständige Industrie hat in den letzten Tagen eine Reihe konstruktiver Vorschläge einge-bracht, über die nun gesprochen werden muss. Wenn man sich an solchen Debatten beteiligt, sollte man sich auch über die volkswirtschaftlichen Folgen seiner Aussagen immer im Klaren sein.' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/bve-gegen-gruenen-oeko-populismus.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        open_in_newOriginalmeldung (BVE)
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'B' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'B' | 
    
 
    18.05.2020
    
    
    Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat der Bundesregierung am Wochenende einen 5-Punkte-Plan zur bundeseinheitlichen und branchenunabhängigen Umsetzung von Maßnahmen bei der Beschäftigung von Werkvertragsarbeitnehmern vorgelegt. In Briefen an Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Bundesminister Julia Klöckner (Ernährung), Hubertus Heil (Arbeit) und Jens Spahn (Gesundheit) schlägt der VDF vor, die bereits seit 2014 geltenden Maßnahmen aus Selbstverpflichtungen der Branche verbindlich einzuführen und hinsichtlich der Unterbringung von Werkvertragsarbeitnehmern zu schärfen.
 Die bisher vorliegenden Ergebnisse für 13.476 der amtlich angeordneten Tests bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fleischbetrieben sind mit 13.336 zu 99 % negativ. In Nordrhein-Westfalen sind zudem hunderte Wohnungen, in denen Werkvertragsarbeitnehmer von Fleischunternehmen wohnen, in den vergangenen Tagen vom Arbeitsschutz geprüft worden. Dabei hat es lediglich bei einer Wohnung größere Beanstandung gegeben.
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56434 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'fleischwirtschaft-legt-der-bundesregierung-5-punk' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'Fleischwirtschaft legt der Bundesregierung 5-Punkte-Plan vor' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat der Bundesregierung am Wochenende einen 5-Punkte-Plan zur bundeseinheitlichen und branchenunabhängigen Umsetzung von Maßnahmen bei der Beschäftigung von Werkvertragsarbeitnehmern vorgelegt. In Briefen an Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Bundesminister Julia Klöckner (Ernährung), Hubertus Heil (Arbeit) und Jens Spahn (Gesundheit) schlägt der VDF vor, die bereits seit 2014 geltenden Maßnahmen aus Selbstverpflichtungen der Branche verbindlich einzuführen und hinsichtlich der Unterbringung von Werkvertragsarbeitnehmern zu schärfen. 
 Die bisher vorliegenden Ergebnisse für 13.476 der amtlich angeordneten Tests bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fleischbetrieben sind mit 13.336 zu 99 % negativ. In Nordrhein-Westfalen sind zudem hunderte Wohnungen, in denen Werkvertragsarbeitnehmer von Fleischunternehmen wohnen, in den vergangenen Tagen vom Arbeitsschutz geprüft worden. Dabei hat es lediglich bei einer Wohnung größere Beanstandung gegeben. ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat der Bundesregierung am Wochenende einen 5-Punkte-Plan zur bundeseinheitlichen und branchenunabhängigen Umsetzung von Maßnahmen bei der Beschäftigung von Werkvertragsarbeitnehmern vorgelegt. In Briefen an Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Bundesminister Julia Klöckner (Ernährung), Hubertus Heil (Arbeit) und Jens Spahn (Gesundheit) schlägt der VDF vor, die bereits seit 2014 geltenden Maßnahmen aus Selbstverpflichtungen der Branche verbindlich einzuführen und hinsichtlich der Unterbringung von Werkvertragsarbeitnehmern zu schärfen. 
 Die bisher vorliegenden Ergebnisse für 13.476 der amtlich angeordneten Tests bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fleischbetrieben sind mit 13.336 zu 99 % negativ. In Nordrhein-Westfalen sind zudem hunderte Wohnungen, in denen Werkvertragsarbeitnehmer von Fleischunternehmen wohnen, in den vergangenen Tagen vom Arbeitsschutz geprüft worden. Dabei hat es lediglich bei einer Wohnung größere Beanstandung gegeben. ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-18 18:04:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-18 18:04:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://www.v-d-f.de/news/pm-20200518-0137' |  
            | ['url'] |  = 'https://www.v-d-f.de/news/pm-20200518-0137' |  
            | ['descr'] |  = 'Originalmeldung (vdf)' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = true | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4279 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589817840' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-18 18:04:58' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '227' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-18 18:07:18' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '227' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 4 | 
    | obj['is_even'] |  = true | 
    | obj['is_odd'] |  = false | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['more'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = '/brs-news/fleischwirtschaft-legt-der-bundesregierung-5-punk.html' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="/brs-news/fleischwirtschaft-legt-der-bundesregierung-5-punk.html" ' |  
                | ['target'] |  = '' |  
                | ['target_name'] |  = '' |  
                | ['external'] |  = false |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'arrow_forward' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:arrow_forward' |  
                | ['title'] |  = 'mehr dazu' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'arrow_forward' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://www.v-d-f.de/news/pm-20200518-0137' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://www.v-d-f.de/news/pm-20200518-0137" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Originalmeldung (vdf)' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/fleischwirtschaft-legt-der-bundesregierung-5-punk.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fleischwirtschaft-legt-der-bundesregierung-5-punk.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '/brs-news/fleischwirtschaft-legt-der-bundesregierung-5-punk.html' | 
    | obj['head'] |  = 'Fleischwirtschaft legt der Bundesregierung 5-Punkte-Plan vor' | 
    | obj['date_from'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'Fleischwirtschaft legt der Bundesregierung 5-Punkte-Plan vor' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fleischwirtschaft-legt-der-bundesregierung-5-punk.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat der Bundesregierung am Wochenende einen 5-Punkte-Plan zur bundeseinheitlichen und branchenunabhängigen Umsetzung von Maßnahmen bei der Beschäftigung von Werkvertragsarbeitnehmern vorgelegt. In Briefen an Bundeskanzlerin Angela Merkel sowie die Bundesminister Julia Klöckner (Ernährung), Hubertus Heil (Arbeit) und Jens Spahn (Gesundheit) schlägt der VDF vor, die bereits seit 2014 geltenden Maßnahmen aus Selbstverpflichtungen der Branche verbindlich einzuführen und hinsichtlich der Unterbringung von Werkvertragsarbeitnehmern zu schärfen.
 Die bisher vorliegenden Ergebnisse für 13.476 der amtlich angeordneten Tests bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Fleischbetrieben sind mit 13.336 zu 99 % negativ. In Nordrhein-Westfalen sind zudem hunderte Wohnungen, in denen Werkvertragsarbeitnehmer von Fleischunternehmen wohnen, in den vergangenen Tagen vom Arbeitsschutz geprüft worden. Dabei hat es lediglich bei einer Wohnung größere Beanstandung gegeben.' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/fleischwirtschaft-legt-der-bundesregierung-5-punk.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        arrow_forwardmehr dazu
            
 
    
        open_in_newOriginalmeldung (vdf)
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'F' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'F' | 
    
 
    18.05.2020
    
    
    Der Bedarf an landwirtschaftlich erzeugten Produkten steigt weltweit. Gleichzeitig müssen wir sparsamer mit den knapper werdenden Ressourcen unserer Erde umgehen. Technische Innovationen können dabei helfen, diesen Spagat zu meistern. Doch häufig verändert sich mit Innovationen auch das Verhalten von Konsumenten und Produzenten, was Einsparungen wieder reduziert. Erstmals haben Forschende ein Instrument entwickelt, um diese sogenannten Rebound-Effekte in der Landwirtschaft besser abzuschätzen.
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56433 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'die-vermessung-der-nachhaltigkeit' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'Die Vermessung der Nachhaltigkeit' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Der Bedarf an landwirtschaftlich erzeugten Produkten steigt weltweit. Gleichzeitig müssen wir sparsamer mit den knapper werdenden Ressourcen unserer Erde umgehen. Technische Innovationen können dabei helfen, diesen Spagat zu meistern. Doch häufig verändert sich mit Innovationen auch das Verhalten von Konsumenten und Produzenten, was Einsparungen wieder reduziert. Erstmals haben Forschende ein Instrument entwickelt, um diese sogenannten Rebound-Effekte in der Landwirtschaft besser abzuschätzen. ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Der Bedarf an landwirtschaftlich erzeugten Produkten steigt weltweit. Gleichzeitig müssen wir sparsamer mit den knapper werdenden Ressourcen unserer Erde umgehen. Technische Innovationen können dabei helfen, diesen Spagat zu meistern. Doch häufig verändert sich mit Innovationen auch das Verhalten von Konsumenten und Produzenten, was Einsparungen wieder reduziert. Erstmals haben Forschende ein Instrument entwickelt, um diese sogenannten Rebound-Effekte in der Landwirtschaft besser abzuschätzen. ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-18 15:50:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-18 15:50:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://quer-feld-ein.blog/finden/die-vermessung-der-nachhaltigkeit/' |  
            | ['url'] |  = 'https://quer-feld-ein.blog/finden/die-vermessung-der-nachhaltigkeit/' |  
            | ['descr'] |  = 'ZALF, Heike Kampe: Die Vermessung der Nachhaltigkeit' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = false | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4278 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589809800' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-18 15:51:49' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '227' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-18 15:51:49' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '227' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 5 | 
    | obj['is_even'] |  = false | 
    | obj['is_odd'] |  = true | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://quer-feld-ein.blog/finden/die-vermessung-der-nachhaltigkeit/' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://quer-feld-ein.blog/finden/die-vermessung-der-nachhaltigkeit/" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'ZALF, Heike Kampe: Die Vermessung der Nachhaltigkeit' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/die-vermessung-der-nachhaltigkeit.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/die-vermessung-der-nachhaltigkeit.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '' | 
    | obj['head'] |  = 'Die Vermessung der Nachhaltigkeit' | 
    | obj['date_from'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'Die Vermessung der Nachhaltigkeit' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/die-vermessung-der-nachhaltigkeit.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Der Bedarf an landwirtschaftlich erzeugten Produkten steigt weltweit. Gleichzeitig müssen wir sparsamer mit den knapper werdenden Ressourcen unserer Erde umgehen. Technische Innovationen können dabei helfen, diesen Spagat zu meistern. Doch häufig verändert sich mit Innovationen auch das Verhalten von Konsumenten und Produzenten, was Einsparungen wieder reduziert. Erstmals haben Forschende ein Instrument entwickelt, um diese sogenannten Rebound-Effekte in der Landwirtschaft besser abzuschätzen.' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/die-vermessung-der-nachhaltigkeit.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        open_in_newZALF, Heike Kampe: Die Vermessung der Nachhaltigkeit
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'D' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'D' | 
    
 
    18.05.2020
    
    
    Die Umsetzbare Energie ist der Maßstab zur Energiebewertung beim Wiederkäuer. Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat eine neue Schätzgleichung auf Basis von Verdaulichkeitsmessungen für Maisprodukte aus den Jahren 2000 bis 2018 aus neun Versuchseinrichtungen abgeleitet, da sich bei der Validierung der bisherigen Gleichung eine Differenz von bis zu 1 MJ/kg TM zwischen den geschätzten und den aus der Verdaulichkeitsmessung ermittelten ME-Gehalten ergab. Die neue Schätzgleichung wurde an Daten aus 52 Verdaulichkeitsmessungen validiert, die mittlere Differenz zwischen den geschätzten und den aus den Verdaulichkeitsmessungen ermittelten ME-Gehalten betrug 0,01 MJ ME/kg TM bei einem Bestimmtheitsmaß von 75 % und einem Schätzfehler von 3,6 %. Die neue Gleichung der GfE soll ab Ernte 2020 angewendet werden.
  
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56432 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'neue-formel-fuer-umsetzbare-energie-beim-wiederkae' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'Neue Formel für umsetzbare Energie beim Wiederkäuer' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Die Umsetzbare Energie ist der Maßstab zur Energiebewertung beim Wiederkäuer. Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat eine neue Schätzgleichung auf Basis von Verdaulichkeitsmessungen für Maisprodukte aus den Jahren 2000 bis 2018 aus neun Versuchseinrichtungen abgeleitet, da sich bei der Validierung der bisherigen Gleichung eine Differenz von bis zu 1 MJ/kg TM zwischen den geschätzten und den aus der Verdaulichkeitsmessung ermittelten ME-Gehalten ergab. Die neue Schätzgleichung wurde an Daten aus 52 Verdaulichkeitsmessungen validiert, die mittlere Differenz zwischen den geschätzten und den aus den Verdaulichkeitsmessungen ermittelten ME-Gehalten betrug 0,01 MJ ME/kg TM bei einem Bestimmtheitsmaß von 75 % und einem Schätzfehler von 3,6 %. Die neue Gleichung der GfE soll ab Ernte 2020 angewendet werden. 
   ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Die Umsetzbare Energie ist der Maßstab zur Energiebewertung beim Wiederkäuer. Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat eine neue Schätzgleichung auf Basis von Verdaulichkeitsmessungen für Maisprodukte aus den Jahren 2000 bis 2018 aus neun Versuchseinrichtungen abgeleitet, da sich bei der Validierung der bisherigen Gleichung eine Differenz von bis zu 1 MJ/kg TM zwischen den geschätzten und den aus der Verdaulichkeitsmessung ermittelten ME-Gehalten ergab. Die neue Schätzgleichung wurde an Daten aus 52 Verdaulichkeitsmessungen validiert, die mittlere Differenz zwischen den geschätzten und den aus den Verdaulichkeitsmessungen ermittelten ME-Gehalten betrug 0,01 MJ ME/kg TM bei einem Bestimmtheitsmaß von 75 % und einem Schätzfehler von 3,6 %. Die neue Gleichung der GfE soll ab Ernte 2020 angewendet werden. 
   ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-18 14:07:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-18 14:07:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/752/article/35614.html' |  
            | ['url'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/752/article/35614.html' |  
            | ['descr'] |  = 'Originalmeldung LWK' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = false | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4277 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589803620' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-18 14:15:51' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '595' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-18 14:15:51' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '595' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 6 | 
    | obj['is_even'] |  = true | 
    | obj['is_odd'] |  = false | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/752/article/35614.html' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/1/nav/752/article/35614.html" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Originalmeldung LWK' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/neue-formel-fuer-umsetzbare-energie-beim-wiederkae.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/neue-formel-fuer-umsetzbare-energie-beim-wiederkae.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '' | 
    | obj['head'] |  = 'Neue Formel für umsetzbare Energie beim Wiederkäuer' | 
    | obj['date_from'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'Neue Formel für umsetzbare Energie beim Wiederkäuer' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/neue-formel-fuer-umsetzbare-energie-beim-wiederkae.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Die Umsetzbare Energie ist der Maßstab zur Energiebewertung beim Wiederkäuer. Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat eine neue Schätzgleichung auf Basis von Verdaulichkeitsmessungen für Maisprodukte aus den Jahren 2000 bis 2018 aus neun Versuchseinrichtungen abgeleitet, da sich bei der Validierung der bisherigen Gleichung eine Differenz von bis zu 1 MJ/kg TM zwischen den geschätzten und den aus der Verdaulichkeitsmessung ermittelten ME-Gehalten ergab. Die neue Schätzgleichung wurde an Daten aus 52 Verdaulichkeitsmessungen validiert, die mittlere Differenz zwischen den geschätzten und den aus den Verdaulichkeitsmessungen ermittelten ME-Gehalten betrug 0,01 MJ ME/kg TM bei einem Bestimmtheitsmaß von 75 % und einem Schätzfehler von 3,6 %. Die neue Gleichung der GfE soll ab Ernte 2020 angewendet werden.
  ' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/neue-formel-fuer-umsetzbare-energie-beim-wiederkae.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        open_in_newOriginalmeldung LWK
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'N' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'N' | 
    
 
    18.05.2020
    
    
    Die Einhaltung der Betriebsobergrenze für Stickstoff, umgangssprachlich 170-N-Grenze
, bleibt auch nach der Novellierung der Düngeverordnung vom 30.04.2020 bestehen. Auch die Ermittlung der Betriebsobergrenze erfolgt nach bekanntem Schema. Offenbar hat es im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der novellierten Düngeverordnung bei einigen Landwirten und Beratern Missverständnisse bzgl. der Berechnung der zulässigen Menge an organischen sowie organisch-mineralischen Düngern gegeben. Die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer weisen darauf hin, dass zwar die Pflicht zur Erstellung von Nährstoffvergleichen entfallen ist. Das heißt, dass für das laufende Düngejahr 2020 kein gesamtbetrieblicher Nährstoffvergleich mehr erstellt werden muss. Anstelle dessen tritt eine Art Schlagkarteipflicht, die die Landwirte verpflichtet jede Düngungsmaßnahme schlaggenau mit Art, Menge und Nährstoffgehalten jedes aufgebrachten Düngemittels binnen 2 Tagen aufzuzeichnen. Nicht entfallen ist jedoch die seit Jahren geltende sog. 170 N-Grenze, wonach im Betriebsdurchschnitt nicht mehr als 170 kg Gesamt-N je ha aus organischen und organisch-mineralischen Düngern ausgebracht werden dürfen. Die seit Jahren geltende sog. 170 N-Grenze ist unabhängig vom Düngebedarf und gilt gemäß Nitratrichtlinie EU-weit. Die Berechnung erfolgt weiterhin nach den bekannten Regeln, eine Berechnung mittels Aufsummierung der in Einzelschlagkarteien dokumentierten gestreuten Tonnagen und N-Gehalte je m3 ist nicht zulässig.
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56431 | 
    | obj['linktitle'] |  = '170-kg-n-grenze-bleibt-bestehen' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = '170 kg N-Grenze bleibt bestehen' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Die Einhaltung der Betriebsobergrenze für Stickstoff, umgangssprachlich 170-N-Grenze , bleibt auch nach der Novellierung der Düngeverordnung vom 30.04.2020 bestehen. Auch die Ermittlung der Betriebsobergrenze erfolgt nach bekanntem Schema. Offenbar hat es im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der novellierten Düngeverordnung bei einigen Landwirten und Beratern Missverständnisse bzgl. der Berechnung der zulässigen Menge an organischen sowie organisch-mineralischen Düngern gegeben. Die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer weisen darauf hin, dass zwar die Pflicht zur Erstellung von Nährstoffvergleichen entfallen ist. Das heißt, dass für das laufende Düngejahr 2020 kein gesamtbetrieblicher Nährstoffvergleich mehr erstellt werden muss. Anstelle dessen tritt eine Art Schlagkarteipflicht, die die Landwirte verpflichtet jede Düngungsmaßnahme schlaggenau mit Art, Menge und Nährstoffgehalten jedes aufgebrachten Düngemittels binnen 2 Tagen aufzuzeichnen. Nicht entfallen ist jedoch die seit Jahren geltende sog. 170 N-Grenze, wonach im Betriebsdurchschnitt nicht mehr als 170 kg Gesamt-N je ha aus organischen und organisch-mineralischen Düngern ausgebracht werden dürfen. Die seit Jahren geltende sog. 170 N-Grenze ist unabhängig vom Düngebedarf und gilt gemäß Nitratrichtlinie EU-weit. Die Berechnung erfolgt weiterhin nach den bekannten Regeln, eine Berechnung mittels Aufsummierung der in Einzelschlagkarteien dokumentierten gestreuten Tonnagen und N-Gehalte je m3 ist nicht zulässig. ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Die Einhaltung der Betriebsobergrenze für Stickstoff, umgangssprachlich "170-N-Grenze", bleibt auch nach der Novellierung der Düngeverordnung vom 30.04.2020 bestehen. Auch die Ermittlung der Betriebsobergrenze erfolgt nach bekanntem Schema. Offenbar hat es im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der novellierten Düngeverordnung bei einigen Landwirten und Beratern Missverständnisse bzgl. der Berechnung der zulässigen Menge an organischen sowie organisch-mineralischen Düngern gegeben. Die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer weisen darauf hin, dass zwar die Pflicht zur Erstellung von Nährstoffvergleichen entfallen ist. Das heißt, dass für das laufende Düngejahr 2020 kein gesamtbetrieblicher Nährstoffvergleich mehr erstellt werden muss. Anstelle dessen tritt eine Art Schlagkarteipflicht, die die Landwirte verpflichtet jede Düngungsmaßnahme schlaggenau mit Art, Menge und Nährstoffgehalten jedes aufgebrachten Düngemittels binnen 2 Tagen aufzuzeichnen. Nicht entfallen ist jedoch die seit Jahren geltende sog. 170 N-Grenze, wonach im Betriebsdurchschnitt nicht mehr als 170 kg Gesamt-N je ha aus organischen und organisch-mineralischen Düngern ausgebracht werden dürfen. Die seit Jahren geltende sog. 170 N-Grenze ist unabhängig vom Düngebedarf und gilt gemäß Nitratrichtlinie EU-weit. Die Berechnung erfolgt weiterhin nach den bekannten Regeln, eine Berechnung mittels Aufsummierung der in Einzelschlagkarteien dokumentierten gestreuten Tonnagen und N-Gehalte je m3 ist nicht zulässig. ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-18 13:51:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-18 13:51:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/96/nav/2207/article/35610.html' |  
            | ['url'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/96/nav/2207/article/35610.html' |  
            | ['descr'] |  = 'Originalmeldung LWK Niedersachsen' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = false | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4276 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589802660' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-18 14:04:52' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '595' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-18 14:04:52' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '595' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 7 | 
    | obj['is_even'] |  = false | 
    | obj['is_odd'] |  = true | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/96/nav/2207/article/35610.html' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/96/nav/2207/article/35610.html" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Originalmeldung LWK Niedersachsen' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/170-kg-n-grenze-bleibt-bestehen.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/170-kg-n-grenze-bleibt-bestehen.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '' | 
    | obj['head'] |  = '170 kg N-Grenze bleibt bestehen' | 
    | obj['date_from'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = '170 kg N-Grenze bleibt bestehen' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/170-kg-n-grenze-bleibt-bestehen.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Die Einhaltung der Betriebsobergrenze für Stickstoff, umgangssprachlich 170-N-Grenze, bleibt auch nach der Novellierung der Düngeverordnung vom 30.04.2020 bestehen. Auch die Ermittlung der Betriebsobergrenze erfolgt nach bekanntem Schema. Offenbar hat es im Zusammenhang mit dem Inkrafttreten der novellierten Düngeverordnung bei einigen Landwirten und Beratern Missverständnisse bzgl. der Berechnung der zulässigen Menge an organischen sowie organisch-mineralischen Düngern gegeben. Die Prüfdienste der Landwirtschaftskammer weisen darauf hin, dass zwar die Pflicht zur Erstellung von Nährstoffvergleichen entfallen ist. Das heißt, dass für das laufende Düngejahr 2020 kein gesamtbetrieblicher Nährstoffvergleich mehr erstellt werden muss. Anstelle dessen tritt eine Art Schlagkarteipflicht, die die Landwirte verpflichtet jede Düngungsmaßnahme schlaggenau mit Art, Menge und Nährstoffgehalten jedes aufgebrachten Düngemittels binnen 2 Tagen aufzuzeichnen. Nicht entfallen ist jedoch die seit Jahren geltende sog. 170 N-Grenze, wonach im Betriebsdurchschnitt nicht mehr als 170 kg Gesamt-N je ha aus organischen und organisch-mineralischen Düngern ausgebracht werden dürfen. Die seit Jahren geltende sog. 170 N-Grenze ist unabhängig vom Düngebedarf und gilt gemäß Nitratrichtlinie EU-weit. Die Berechnung erfolgt weiterhin nach den bekannten Regeln, eine Berechnung mittels Aufsummierung der in Einzelschlagkarteien dokumentierten gestreuten Tonnagen und N-Gehalte je m3 ist nicht zulässig.' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/170-kg-n-grenze-bleibt-bestehen.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        open_in_newOriginalmeldung LWK Niedersachsen
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = '1' | 
    | obj['changed_letter'] |  = '1' | 
    
 
    18.05.2020
    
    
    Das diesjährige Antragsverfahren ist für Anfang Juni vorgesehen. Es sind Vorhaben förderfähig, die besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- oder Verbraucherschutz sowie bei Stallbauinvestitionen zusätzlich im Bereich Tierschutz erfüllen. Das maximale förderungsfähige Investitionsvolumen beträgt 1,5 Mio. €, wobei die Zuwendung pro Antrag 500.000 € nicht überschreiten darf. Mithilfe eines Punktesystems wird eine Rangfolge aller Anträge gebildet. Dabei sind die Auswahlkriterien so gewichtet, wie sie der Erreichung der Ziele des Programms dienen. Neu ist, dass die Punkte für die Teilnahme an der geförderten einzelbetrieblicher Beratung bereits gewährt werden, wenn statt des Verwendungsnachweises der Beratungsnachweis, die Rechnung sowie der Zahlungsnachweis dem Antrag beigefügt werden.
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56430 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'informationen-zum-agrarinvestitionsfoerderungsprog' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'Informationen zum Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Das diesjährige Antragsverfahren ist für Anfang Juni vorgesehen. Es sind Vorhaben förderfähig, die besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- oder Verbraucherschutz sowie bei Stallbauinvestitionen zusätzlich im Bereich Tierschutz erfüllen. Das maximale förderungsfähige Investitionsvolumen beträgt 1,5 Mio. €, wobei die Zuwendung pro Antrag 500.000 € nicht überschreiten darf. Mithilfe eines Punktesystems wird eine Rangfolge aller Anträge gebildet. Dabei sind die Auswahlkriterien so gewichtet, wie sie der Erreichung der Ziele des Programms dienen. Neu ist, dass die Punkte für die Teilnahme an der geförderten einzelbetrieblicher Beratung bereits gewährt werden, wenn statt des Verwendungsnachweises der Beratungsnachweis, die Rechnung sowie der Zahlungsnachweis dem Antrag beigefügt werden. ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Das diesjährige Antragsverfahren ist für Anfang Juni vorgesehen. Es sind Vorhaben förderfähig, die besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- oder Verbraucherschutz sowie bei Stallbauinvestitionen zusätzlich im Bereich Tierschutz erfüllen. Das maximale förderungsfähige Investitionsvolumen beträgt 1,5 Mio. €, wobei die Zuwendung pro Antrag 500.000 € nicht überschreiten darf. Mithilfe eines Punktesystems wird eine Rangfolge aller Anträge gebildet. Dabei sind die Auswahlkriterien so gewichtet, wie sie der Erreichung der Ziele des Programms dienen. Neu ist, dass die Punkte für die Teilnahme an der geförderten einzelbetrieblicher Beratung bereits gewährt werden, wenn statt des Verwendungsnachweises der Beratungsnachweis, die Rechnung sowie der Zahlungsnachweis dem Antrag beigefügt werden. ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-18 13:35:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-18 13:35:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/5/nav/511/article/31221.html' |  
            | ['url'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/5/nav/511/article/31221.html' |  
            | ['descr'] |  = 'Originalmeldung LWK Niedersachsen' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = false | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4275 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589801700' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-18 13:48:27' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '595' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-18 13:49:22' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '595' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 8 | 
    | obj['is_even'] |  = true | 
    | obj['is_odd'] |  = false | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/5/nav/511/article/31221.html' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/5/nav/511/article/31221.html" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Originalmeldung LWK Niedersachsen' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/informationen-zum-agrarinvestitionsfoerderungsprog.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/informationen-zum-agrarinvestitionsfoerderungsprog.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '' | 
    | obj['head'] |  = 'Informationen zum Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)' | 
    | obj['date_from'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'Informationen zum Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/informationen-zum-agrarinvestitionsfoerderungsprog.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Das diesjährige Antragsverfahren ist für Anfang Juni vorgesehen. Es sind Vorhaben förderfähig, die besondere Anforderungen in den Bereichen Umwelt-, Klima- oder Verbraucherschutz sowie bei Stallbauinvestitionen zusätzlich im Bereich Tierschutz erfüllen. Das maximale förderungsfähige Investitionsvolumen beträgt 1,5 Mio. €, wobei die Zuwendung pro Antrag 500.000 € nicht überschreiten darf. Mithilfe eines Punktesystems wird eine Rangfolge aller Anträge gebildet. Dabei sind die Auswahlkriterien so gewichtet, wie sie der Erreichung der Ziele des Programms dienen. Neu ist, dass die Punkte für die Teilnahme an der geförderten einzelbetrieblicher Beratung bereits gewährt werden, wenn statt des Verwendungsnachweises der Beratungsnachweis, die Rechnung sowie der Zahlungsnachweis dem Antrag beigefügt werden.' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/informationen-zum-agrarinvestitionsfoerderungsprog.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        open_in_newOriginalmeldung LWK Niedersachsen
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'I' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'I' | 
    
 
    18.05.2020
    
    
    Laut einer Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) waren 2019 in Deutschland 54 von 77 einheimischen Rinder-, Schweine-, Ziegen-, Schaf- und Pferderassen als gefährdet eingestuft. Nur mit professioneller Vermarktung und einer gesicherten Nachfrage können landwirtschaftliche Betriebe gefährdete Rassen als Nutztiere erhalten. Deshalb untersuchten ein Agrarmarkt- und Züchtungsexperten-Team der Universität Kassel und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) in einer qualitativen Befragung, was Konsumenten mit gefährdeten Nutztierrassen verbinden und wie man sie für den Kauf der Fleischprodukte gewinnen kann. Die BÖLN-Studie empfiehlt Aufklärungsarbeit und Bewerbung gefährdeter Nutztierrassen als regionale Spezialität. Den Studienteilnehmern war die Problematik aussterbender Rassen gar nicht bekannt. Des Weiteren sollte die Rolle der Konsumenten als Nachfrager klarer kommuniziert werden. 
 Der Abschlussbericht des Forschungsprojektes Vermarktungskonzepte für Produkte gefährdeter Nutztierrassen steht online zur Verfügung.
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56428 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'studie-gibt-vermarktungsideen-fuer-alte-nutztierra' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'Studie gibt Vermarktungsideen für alte Nutztierrassen' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Laut einer Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) waren 2019 in Deutschland 54 von 77 einheimischen Rinder-, Schweine-, Ziegen-, Schaf- und Pferderassen als gefährdet eingestuft. Nur mit professioneller Vermarktung und einer gesicherten Nachfrage können landwirtschaftliche Betriebe gefährdete Rassen als Nutztiere erhalten. Deshalb untersuchten ein Agrarmarkt- und Züchtungsexperten-Team der Universität Kassel und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) in einer qualitativen Befragung, was Konsumenten mit gefährdeten Nutztierrassen verbinden und wie man sie für den Kauf der Fleischprodukte gewinnen kann. Die BÖLN-Studie empfiehlt Aufklärungsarbeit und Bewerbung gefährdeter Nutztierrassen als regionale Spezialität. Den Studienteilnehmern war die Problematik aussterbender Rassen gar nicht bekannt. Des Weiteren sollte die Rolle der Konsumenten als Nachfrager klarer kommuniziert werden.  
 Der Abschlussbericht des Forschungsprojektes Vermarktungskonzepte für Produkte gefährdeter Nutztierrassen steht online zur Verfügung. ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Laut einer Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) waren 2019 in Deutschland 54 von 77 einheimischen Rinder-, Schweine-, Ziegen-, Schaf- und Pferderassen als gefährdet eingestuft. Nur mit professioneller Vermarktung und einer gesicherten Nachfrage können landwirtschaftliche Betriebe gefährdete Rassen als Nutztiere erhalten. Deshalb untersuchten ein Agrarmarkt- und Züchtungsexperten-Team der Universität Kassel und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) in einer qualitativen Befragung, was Konsumenten mit gefährdeten Nutztierrassen verbinden und wie man sie für den Kauf der Fleischprodukte gewinnen kann. Die BÖLN-Studie empfiehlt Aufklärungsarbeit und Bewerbung gefährdeter Nutztierrassen als regionale Spezialität. Den Studienteilnehmern war die Problematik aussterbender Rassen gar nicht bekannt. Des Weiteren sollte die Rolle der Konsumenten als Nachfrager klarer kommuniziert werden.  
 Der Abschlussbericht des Forschungsprojektes [https://orgprints.org/37582/ Vermarktungskonzepte für Produkte gefährdeter Nutztierrassen] steht online zur Verfügung. ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-18 09:39:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-18 09:39:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://www.ble.de/DE/BLE/Pressestelle/Pressemitteilungen/pressemitteilungen_node.html' |  
            | ['url'] |  = 'https://www.ble.de/DE/BLE/Pressestelle/Pressemitteilungen/pressemitteilungen_node.html' |  
            | ['descr'] |  = 'Pressemitteilungen BLE' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = false | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4273 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589787540' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-18 10:40:01' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '595' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-18 10:41:45' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '595' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
        
        | [0] |  = 'rind' |  
        | [1] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['categories'] | 
        
        | [4156] |  = '4156' |  
        | [4157] |  = '4157' |  
          | 
    | obj['category_names'] | 
        
        | [4156] |  = 'Rind' |  
        | [4157] |  = 'Schwein' |  
          | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Rind, Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 9 | 
    | obj['is_even'] |  = false | 
    | obj['is_odd'] |  = true | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = false | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://www.ble.de/DE/BLE/Pressestelle/Pressemitteilungen/pressemitteilungen_node.html' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://www.ble.de/DE/BLE/Pressestelle/Pressemitteilungen/pressemitteilungen_node.html" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Pressemitteilungen BLE' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/studie-gibt-vermarktungsideen-fuer-alte-nutztierra.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/studie-gibt-vermarktungsideen-fuer-alte-nutztierra.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '' | 
    | obj['head'] |  = 'Studie gibt Vermarktungsideen für alte Nutztierrassen' | 
    | obj['date_from'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '18.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'rind, schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'Studie gibt Vermarktungsideen für alte Nutztierrassen' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/studie-gibt-vermarktungsideen-fuer-alte-nutztierra.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Laut einer Erhebung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) waren 2019 in Deutschland 54 von 77 einheimischen Rinder-, Schweine-, Ziegen-, Schaf- und Pferderassen als gefährdet eingestuft. Nur mit professioneller Vermarktung und einer gesicherten Nachfrage können landwirtschaftliche Betriebe gefährdete Rassen als Nutztiere erhalten. Deshalb untersuchten ein Agrarmarkt- und Züchtungsexperten-Team der Universität Kassel und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. (GEH) in einer qualitativen Befragung, was Konsumenten mit gefährdeten Nutztierrassen verbinden und wie man sie für den Kauf der Fleischprodukte gewinnen kann. Die BÖLN-Studie empfiehlt Aufklärungsarbeit und Bewerbung gefährdeter Nutztierrassen als regionale Spezialität. Den Studienteilnehmern war die Problematik aussterbender Rassen gar nicht bekannt. Des Weiteren sollte die Rolle der Konsumenten als Nachfrager klarer kommuniziert werden. 
 Der Abschlussbericht des Forschungsprojektes Vermarktungskonzepte für Produkte gefährdeter Nutztierrassen steht online zur Verfügung.' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/studie-gibt-vermarktungsideen-fuer-alte-nutztierra.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        open_in_newPressemitteilungen BLE
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'S' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'S' | 
    
 
    15.05.2020
    
    
    Schweineproduzenten in den USA sind derzeit von den Auswirkungen durch COVID-19 schwer getroffen. Da schlachtreife Tiere wegen unterbrochener Verarbeitungsketten teilweise nicht abgeführt werden können, sind manche Tierhalter gezwungen, ihre Tierbestände durch Tötung zu reduzieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Entsorgung der Tierkadaver. In den USA ist die oberirdische Kompostierung ein gängiges Verfahren, um Tierkadaver zu entsorgen. 
    
    
 
    
    | obj['id'] |  = 56424 | 
    | obj['linktitle'] |  = 'usa-website-vermittelt-kohlenstoffmaterial-zur-kom' | 
    | obj['type_fk'] |  = 1 | 
    | obj['headline'] |  = 'USA: Website vermittelt Kohlenstoffmaterial zur Kompostierung von Tierkadavern' | 
    | obj['subtitle'] |  = ' Schweineproduzenten in den USA sind derzeit von den Auswirkungen durch COVID-19 schwer getroffen. Da schlachtreife Tiere wegen unterbrochener Verarbeitungsketten teilweise nicht abgeführt werden können, sind manche Tierhalter gezwungen, ihre Tierbestände durch Tötung zu reduzieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Entsorgung der Tierkadaver. In den USA ist die oberirdische Kompostierung ein gängiges Verfahren, um Tierkadaver zu entsorgen.  ' | 
    | obj['subtitle_bb'] |  = ' Schweineproduzenten in den USA sind derzeit von den Auswirkungen durch COVID-19 schwer getroffen. Da schlachtreife Tiere wegen unterbrochener Verarbeitungsketten teilweise nicht abgeführt werden können, sind manche Tierhalter gezwungen, ihre Tierbestände durch Tötung zu reduzieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Entsorgung der Tierkadaver. In den USA ist die oberirdische Kompostierung ein gängiges Verfahren, um Tierkadaver zu entsorgen.  ' | 
    | obj['date_begin'] |  = '2020-05-15 10:52:00' | 
    | obj['date_end'] |  = '' | 
    | obj['date_booking_deadline'] |  = '2020-05-15 10:52:00' | 
    | obj['section_fk'] |  = 3028 | 
    | obj['land_fk'] |  = 0 | 
    | obj['image_fk'] |  = 0 | 
    | obj['article_fk'] |  = '' | 
    | obj['location_fk'] |  = '0' | 
    | obj['channels'] |  = '' | 
    | obj['channels_with_parents'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord'] |  = '' | 
    | obj['obj_coord_lat'] |  = '0' | 
    | obj['obj_coord_long'] |  = '0' | 
    | obj['typespecific'] |  = '' | 
    | obj['dynamic_fields'] |  = '' | 
    | obj['relevant_links'] | 
        
        | [0] | 
            
            | ['url_unvalidated'] |  = 'https://www.porkbusiness.com/article/new-website-connects-livestock-producers-carbon-composting' |  
            | ['url'] |  = 'https://www.porkbusiness.com/article/new-website-connects-livestock-producers-carbon-composting' |  
            | ['descr'] |  = 'Originalmeldung (PorkBusiness)' |  
            | ['internal'] |  = false |  
              |  
          | 
    | obj['design_variant'] |  = '' | 
    | obj['language'] |  = 'de' | 
    | obj['alt_lang_group'] |  = '0' | 
    | obj['haspage'] |  = false | 
    | obj['hasform'] |  = 0 | 
    | obj['hidden'] |  = false | 
    | obj['dirty'] |  = false | 
    | obj['priority'] |  = 0 | 
    | obj['sorter'] |  = 4271 | 
    | obj['relevance'] |  = '1589532720' | 
    | obj['date_created'] |  = '2020-05-15 10:59:34' | 
    | obj['user_fk_created'] |  = '222' | 
    | obj['date_modified'] |  = '2020-05-15 10:59:34' | 
    | obj['user_fk_modified'] |  = '222' | 
    | obj['related'] | 
         | 
    | obj['attachments'] | 
         | 
    | obj['keywords'] | 
         | 
    | obj['categories'] | 
         | 
    | obj['category_names'] | 
         | 
    | obj['category_names_string'] |  = 'Schwein' | 
    | obj['aliases'] |  = '' | 
    | obj['location'] |  = '' | 
    | obj['loc_address'] |  = '' | 
    | obj['loc_zip'] |  = '' | 
    | obj['loc_city'] |  = '' | 
    | obj['loc_country'] |  = '' | 
    | obj['enriched'] |  = 1 | 
    | obj['counter'] |  = 10 | 
    | obj['is_even'] |  = true | 
    | obj['is_odd'] |  = false | 
    | obj['is_first'] |  = false | 
    | obj['is_last'] |  = true | 
    | obj['assigned'] |  = false | 
    | obj['links'] | 
        
        | ['other'] | 
            
            | [0] | 
                
                | ['style'] |  = '' |  
                | ['url'] |  = 'https://www.porkbusiness.com/article/new-website-connects-livestock-producers-carbon-composting' |  
                | ['anchor_params'] |  = 'href="https://www.porkbusiness.com/article/new-website-connects-livestock-producers-carbon-composting" ' |  
                | ['target'] |  = ' target="_blank"' |  
                | ['target_name'] |  = '_blank' |  
                | ['external'] |  = true |  
                | ['icon_is_bitmap'] |  = false |  
                | ['icon'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['srcset'] |  = '' |  
                | ['icon_name'] |  = 'icon:open_in_new' |  
                | ['title'] |  = 'Originalmeldung (PorkBusiness)' |  
                | ['size'] |  = 0 |  
                | ['type'] |  = '' |  
                | ['extension'] |  = '' |  
                | ['date'] |  = '' |  
                | ['align_class'] |  = 'left' |  
                | ['additional_class'] |  = '' |  
                | ['icon_class'] |  = 'open_in_new' |  
                | ['tooltip'] |  = '' |  
                | ['size_formatted'] |  = '-' |  
                | ['invisible'] |  = false |  
                  |  
              |  
          | 
    | obj['players'] | 
         | 
    | obj['section_data'] | 
        
        | ['section_id'] |  = '3028' |  
        | ['membersonly'] |  = '0' |  
        | ['section'] |  = 'brs-news' |  
        | ['load_identifier'] |  = 'list-brs-news' |  
        | ['section_home'] |  = '' |  
        | ['description'] |  = 'BRS News' |  
        | ['records_per_page'] |  = '10' |  
        | ['language'] |  = 'de' |  
        | ['multiclient_key'] |  = '' |  
        | ['sort_list'] |  = 'DESC' |  
        | ['sort_by'] |  = 'relevance' |  
        | ['admin_order'] |  = '5' |  
        | ['filters'] | 
            
            | ['categories'] |  = 'categories' |  
              |  
        | ['sorters'] |  = '' |  
        | ['word_filter'] |  = '0' |  
        | ['rss_allow'] |  = '1' |  
        | ['rss_title'] |  = 'BRS News' |  
        | ['rss_description'] |  = '' |  
        | ['special_func'] |  = '' |  
        | ['virtual'] |  = '0' |  
        | ['virtual_filters'] |  = '' |  
        | ['use_channels'] |  = '0' |  
        | ['download_sync_folder'] |  = '' |  
        | ['dominant_type_fk'] |  = '99' |  
        | ['credits_cost'] |  = '0' |  
        | ['allow_public_listing'] |  = '0' |  
        | ['is_system_section'] |  = '0' |  
        | ['is_offline'] |  = '0' |  
        | ['show_in_sitemap'] |  = '1' |  
        | ['noindex'] |  = '0' |  
        | ['not_deletable'] |  = '0' |  
        | ['sect_settings'] | 
             |  
        | ['date_created'] |  = null |  
        | ['user_fk_created'] |  = '0' |  
        | ['date_modified'] |  = '2025-03-29 10:54:20' |  
        | ['user_fk_modified'] |  = '222' |  
        | ['section_link'] |  = '/brs-news/' |  
          | 
    | obj['target'] |  = '' | 
    | obj['canonical_uri'] |  = 'brs-news/usa-website-vermittelt-kohlenstoffmaterial-zur-kom.html' | 
    | obj['other_multiclient'] |  = false | 
    | obj['canonical_url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/usa-website-vermittelt-kohlenstoffmaterial-zur-kom.html' | 
    | obj['morelink'] |  = '' | 
    | obj['head'] |  = 'USA: Website vermittelt Kohlenstoffmaterial zur Kompostierung von Tierkadavern' | 
    | obj['date_from'] |  = '15.05.2020' | 
    | obj['date_to'] |  = '' | 
    | obj['date'] |  = '15.05.2020' | 
    | obj['booking_available'] |  = false | 
    | obj['lastmod'] |  = '15.05.2020' | 
    | obj['meta'] | 
        
        | ['author'] |  = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.' |  
        | ['keywords'] |  = 'schwein' |  
          | 
    | obj['metaprops'] | 
        
        | ['og:title'] |  = 'USA: Website vermittelt Kohlenstoffmaterial zur Kompostierung von Tierkadavern' |  
        | ['og:type'] |  = 'article' |  
        | ['og:url'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/usa-website-vermittelt-kohlenstoffmaterial-zur-kom.html' |  
        | ['og:image'] |  = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png' |  
        | ['og:description'] |  = 'Schweineproduzenten in den USA sind derzeit von den Auswirkungen durch COVID-19 schwer getroffen. Da schlachtreife Tiere wegen unterbrochener Verarbeitungsketten teilweise nicht abgeführt werden können, sind manche Tierhalter gezwungen, ihre Tierbestände durch Tötung zu reduzieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Entsorgung der Tierkadaver. In den USA ist die oberirdische Kompostierung ein gängiges Verfahren, um Tierkadaver zu entsorgen. ' |  
          | 
    | obj['article'] |  = false | 
    | obj['location_data'] |  = false | 
    | obj['poll_frame'] |  = '' | 
    | obj['channel_data'] | 
         | 
    | obj['link'] |  = '/brs-news/usa-website-vermittelt-kohlenstoffmaterial-zur-kom.html' | 
    | obj['linklist'] |  = ' 
    
        open_in_newOriginalmeldung (PorkBusiness)
            
 
' | 
    | obj['imagedata'] |  = false | 
    | obj['image'] |  = '' | 
    | obj['thumb_link'] |  = '' | 
    | obj['thumb_popup'] |  = '' | 
    | obj['admin_button'] |  = '' | 
    | obj['initial_letter'] |  = 'U' | 
    | obj['changed_letter'] |  = 'U' |