BRS News Schwein
Topigs Norsvin hat einen neuen CEO
Topigs Norsvin hat mit aktueller Pressemeldung bekannt gegeben, dass Villaume Kal (49) zum neuen CEO ernannt wird. Villaume Kal wird den Verwaltungsrat von Topigs Norsvin, neben den derzeitigen Direktoren Cor van Hertooij (CFO) und Hans Olijslagers (CTO), bilden.
NaWi Kupierverzicht: Informationsveranstaltung und Seminar für Schweinehalter
Das Projekt Nationales Wissensnetzwerk Kupierverzicht
wird vom BMEL im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz (Wissen-Dialog-Praxis) gefördert. Als übergeordnetes Projektziel gilt die Information von Schweinehaltern, Beratern und Tierärzten u.a. über diverse deutschlandweite kostenfreie Veranstaltungen. Im Rahmen des Projektes finden folgende Veranstaltungen statt:
- öffentliche Informationsveranstaltung am 05.03.2020 in Schwandorf
- Seminar für Schweinehalter am 12.03.2020 in der LSZ Boxberg
Alle aktuellen Termine sowie weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.ringelschwanz.info
Ammoniak: Treibhausgas aber auch grüner Energieträger
Ein bisschen Wasser, etwas Stickstoff aus der Luft, und Strom aus dem Windpark: Ammoniak besteht aus leicht verfügbaren Rohstoffen, und es wird als grüner Energieträger gehandelt. Hocheffizient kann aus Ammoniak wiederum Wasserstoff hergestellt werden, um nutzbare Energie zu erzeugen. Wissenschaftler der Universität Duisburg-Essen (UDE) und des Zentrums für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT) entwickeln dafür eine innovative Anlage: den Ammoniak-Cracker.
26. Rheinischer Schweinetag – die Vorträge sind jetzt online
Am 26.11.2019 fand unter dem Motto Schweinehaltung im Wandel
der 26. Rheinische Schweinetag statt. Nachfolgend finden Sie die interessanten Vorträge noch einmal zum Download als PDF Dokument.
- Produktionsstandort Deutschland – Wo liegen die Vorteile/Chancen
- Exkursionsbericht aus Spanien - Wo liegen die Unterschiede zur deutschen Schweineproduktion
- Betriebsreportage eines gewachsenen Ferkelerzeugungsbetriebes
- Projekt InnoPig – Erfahrungen mit verschiedenen Abferkelsystemen im Verbundprojekt
- NDM Umwelttechnologien zur Vollaufbereitung und Hygienisierung von Gülle
- Schweineproduktion im Jahr 2030
Erklärfilm: Was ist die Afrikanische Schweinepest?
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) bietet mit seinem neuen Erklärfilm zur Afrikanischen Schweinepest grundlegende Informationen und Präventions-Tipps. Die AfrikanischeSchweinepest ist ungefährlich für Menschen, aber eine Bedrohung für die Landwirtschaft und Schweine. Um eine Einschleppung nach Deutschland zu vermeiden, arbeiten die Behörden grenzüberschreitend eng zusammen.
TYPISCH ÖKONOMIE – Die Schweineproduktion ökonomisch verstehen
Der Markt ist kaum durch den einzelnen Landwirt beeinflussbar (Ferkel- und Mastschweinenotierungen, Futter- und andere Betriebsmittel spielen eine große Rolle). Die Chancen liegen in der Analyse der zu beeinflussenden Parameter. Hier gilt es, die eigenen Produktionskosten zu kennen sowie, die biologischen Leistungen zu bewerten und zu optimieren. Risiken liegen dabei in der Tiergesundheit. Dieses Fundament muss tragfähig sein, um das genetische Potenzial nutzen zu können. Gemeinsam mit zahlreichen Experten aus der Branche hat das Unternehmen Boehringer Ingelheim eine 160-seitige Informationsbroschüre veröffentlicht, die wertvolle Informationen enthält, um den Schweinemarkt besser zu verstehen.
Vermarktung von Schweinefleisch von Improvac-Ebern: Vortrag des MRI
Der Rheinische Erzeugerring für Mastschweine e.V. lädt am 27. Februar 2020 zu seiner ordentlichen Mitgliederversammlung nach Geldern-Vernum (Bauernhof Maas) ein. Nach den Regularien folgt ein Vortrag von Frau Dr. Brüggemann, Institutsleiterin der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach (Max-Rubner-Institut) zum Thema Fleischqualität beim Schwein
. Dabei geht um die Vermarktung von Schweinefleisch von Improvac-Ebern, von Kastraten und Sauschweinen. Es werden neue Erkenntnisse zum SB-Fleisch-Segment vorgestellt.
Neuer Vorschlag zu Düngeverordnung „massive Enttäuschung“
Das Bundesagrar- und das Bundesumweltministerium haben sich auf Ebene der Staatssekretäre über die von der EU-Kommission verlangten Verschärfungen der Düngeverordnung verständigt. Das Bundeskabinett soll am 19. Februar über den neuen Entwurf der Düngeverordnung entscheiden. Die Reaktion folgte nach Bekanntwerden des neuen Entwurfes umgehend aus Bayern. Beim Austausch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Kloster Seeon haben die Mitglieder der CSU-Landesgruppe angekündigt, für Korrekturen bei der Düngeverordnung einzutreten. Und nun präsentiert die Bundesregierung diesen völlig unbrauchbaren Vorschlag
, sagt Heidl, bayerischer Bauernpräsident in einer aktuellen Pressemeldung. Die Vorschläge der Bundesregierung seien zum Teil sogar kontraproduktiv für den Wasserschutz, heißt es in der Meldung.
Gülleausbringung: Bauern setzen auf Technik
Gülle ist ein Thema, das viele Verbraucher beschäftigt und bei dem oft zu wenig Klarheit herrscht. Sowohl Landwirte als auch Wissenschaft und Landmaschinenhersteller arbeiten ständig daran, die Gülleausbringung zu optimieren, so der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV).
AMI Markt Seminar: "Vegan, Fleischersatz, Laborprodukte - Die Zukunft des Fleisches?"
Schnell sein lohnt sich: Profitieren Sie noch bis zum 13. Februar 2020 vom Frühbucherpreis. Diskutieren Sie mit den AMI Marktexperten am 26. März 2020 unter anderem diese Fragen und erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit:
- Entwicklung der Fleischproduktion und Wirtschaftlichkeit
- Verbraucher: Wunsch und Wirklichkeit
- Status Quo der Fleischalternativen und entsprechende Beispielunternehmen
- Blick über den Tellerrand – Vegane Alternativen wie Hafermilch und Sojamilch
- Produktion der alternativen Rohstoffe
Mehr Informationen zum AMI Markt Seminar am 26. März 2020 in Bonn und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Nawi Vortragsveranstaltung Schwandorf am 05.03.2020