BRS News
Bayern setzt den Bürokratieabbau fort – Landpachtverkehrsgesetz wird außer Kraft gesetzt
Zum Jahresbeginn hebt Bayern das Landpachtverkehrsgesetz auf. Damit entfällt die bisherige Anzeigepflicht für Landpachtverträge. Über eine Million Eigentümer landwirtschaftlicher Flächen, darunter über 100.000 Landwirte waren aufgrund des Gesetzes dazu angehalten, Pachtverträge zu landwirtschaftlichen Flächen anzuzeigen, ohne dass dies eine positive Wirkung zur Folge hatte. Entbürokratisierung kann nur dann gelingen, wenn man entschlossen ist, Regelungen zurückzunehmen, die ihre Wirkung verfehlt haben
, so Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zur jüngsten Neuerung. Das Landpachtverkehrsgesetz hat im Hinblick auf den anhaltenden Anstieg der Pachtpreise keine Bedeutung.
Sojabohnen erfolgreich in Niedersachsen anbauen
Die Nachfrage nach Soja als Ersatz bzw. Ergänzung zum Importsoja wächst stetig. Laut Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen ist die Soja-Anbaufläche 2024 um 400 Hektar gegenüber dem Vorjahr auf knapp 1.900 Hektar gestiegen. Doch für eine erfolgreiche Ernte der Sojabohnen sind nicht nur Standort- und Sortenwahl, sondern auch die Saatgutimpfung sowie die Beikrautregulierung wichtig. Um diese Feinheiten sowie Tipps und Tricks des Sojaanbaus kennenzulernen, lädt der Deutsche Soja-Förderring am Dienstag, 14. Januar, oder am Freitag, 24. Januar, jeweils von 13 bis 18 Uhr, zu einem Online-Intensivkursus Sojabohnen erfolgreich anbauen und vermarkten
ein.
Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung – Förderung der lfd. Mehrkosten ab Januar
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung informiert über das Bundesprogramm zum Umbau der Tierhaltung (Bunth). Bis Ende 2024 hat die BLE 29 Organisationen / Kontrollsysteme und rd. 400 Betriebe zur Förderung der lfd. Mehrkosten anerkannt. Diese Betriebe können ab sofort rückwirkend für das Haltungsjahr 2024 die Mehrkostenförderung je förderfähigem Tier beantragen. Informationen zum Antragsverfahren und zur überarbeiteten Antragssoftware finden Sie hier
Malte Rubach: Die größten plant-based Ernährungs-Mythen
In seinem neuen Buch Die größten plant-based Ernährungs-Mythen
analysiert der Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach 30 verbreiteten Mythen, Halbwahrheiten und Irrtümer rund um die pflanzliche Ernährung und beleuchtet sie kritisch, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Ist pflanzliches Protein minderwertig? Verursacht Soja tatsächlich Brustkrebs? Kann ich meine Kinder bedenkenlos vegan ernähren? Diesen und weiteren Fragen geht Rubach auf den Grund und erklärt die Vor- und Nachteile einer pflanzenbasierten Ernährung.
Neuer Blog-Beitrag - Sind Kühe wirklich Klimakiller?
In einem Blogbeitrag geht LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. der Frage nach, wie die Klimawirkung von Kühen zu bewerten ist. Das Methan der Wiederkäuer befindet sich in einem natürlichen Kreislauf und ist ein kurzlebiges Treibhausgas. Die Kuh ist ein wichtiges Glied im Nährstoffkreislauf und pflegt zudem Grünlandflächen, die als wichtige Kohlenstoffspeicher fungieren. Eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion ist heute ohne Nutztierhaltung nicht möglich. Eine wichtige Stellschraube für die Emissionen aus der Tierhaltung ist die Effizienz. Je höher die Milch- und Fleischleistung, desto geringer die Emissionen.
Rechtliche Änderungen für die Landwirtschaft zum Jahreswechsel 2024/25
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat für den Bereich Landwirtschaft die wichtigsten gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel 2024/25 zusammengestellt. Dazu zählen u.a. Änderungen im Steuerrecht, im Agrarrecht, im Arbeitsrecht und im agrarsozialen Bereich.
Destatis: Zahl der schweinehaltenden Betriebe sinkt weiter
Die Zahl schweinehaltender Betriebe ist innerhalb eines Jahres um 3,4 % oder 600 Betriebe gesunken, im Zehnjahresvergleich um 41,7 % oder 11 200 Betriebe. Der Schweinebestand ist im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant, im Zehnjahresvergleich jedoch um 25,2 % niedriger. Der Trend zu größeren Betrieben hält an: Im November 2024 hielt ein Betrieb im Schnitt 1.400 Schweine, zehn Jahre zuvor waren es 1.100 Tiere pro Betrieb. Auch der Rinder- und Milchkuhbestand verringerte sich weiter.
QS-Antibiotikamonitoring Kurz & Kompakt
In ihrer neuen Reihe Kurz & Kompakt
fasst die QS Qualität und Sicherheit GmbH alles Wissenswerte und die wichtigsten Vorteile zum QS-Antibiotikamonitoring zusammen.
Europäisches Parlament startet neue Arbeitsgruppe für nachhaltige Tierhaltung
Das Europäische Parlament hat offiziell die interfraktionelle Arbeitsgruppe Nachhaltige Tierhaltung
eingerichtet, die von zahlreichen Abgeordneten aus verschiedenen Ländern und den wichtigsten Fraktionen unterstützt wird. Mit Hilfe dieser Initiative sollen Lösungen erarbeitet werden, um die landwirtschaftliche Systeme zunehmend umweltverträglicher, tierschutzgerechter und wirtschaftlich nachhaltiger zu machen. Gleichzeitig zielt sie darauf ab, grundlegende Prinzipien wie Ernährungssicherheit und die Vitalität ländlicher Gemeinschaften zu erhalten und die Kluft zwischen den politischen Entscheidungsträgern und den Bedürfnisse von Landwirten, Fachleuten und anderen Interessengruppen zu überbrücken.
Mit Urin und Fäzes zum Recyclingdünger: Forschungsergebnisse zur Sanitär- und Nährstoffwende
Trockentrenntoiletten, Humusregale und Urindünger – über drei Jahre haben Wissenschaftler:innen des interdisziplinären BMBF-Projekts »zirkulierBAR« an der Aufbereitung menschlicher Ausscheidungen zu Recyclingdünger und dessen landwirtschaftlicher Nutzung geforscht. Das Ergebnis: Recyclingdünger sind ein vielversprechender Beitrag zur Sanitärversorgung der Zukunft und bieten Vorteile für die Landwirtschaft. Recyclingdünger verringerten die Abhängigkeit von Rohphosphat- und Erdgasimporten, die zur Herstellung synthetischer Dünger gebraucht werden, so Ariane Krause, Koordinatorin von zirkulierBAR.