BRS News

24.05.2018

Nährstoffkreislauf in der Landwirtschaft

Auf der Internetseite der Schweizer Milcherzeuger wird der Nährstoffkreislauf am Beispiel der Milchviehhaltung verständlich erläutert. Dabei wird deutlich, dass ohne die Nährstoffrückführung über den Dung der Tiere, keine nachhaltige Milcherzeugung möglich ist.

Was für die Schweizer Landwirtschaft gilt, gilt überall auf der Welt. Um in Deutschland alle Pflanzen mit Wirtschaftsdung versorgen zu können, bräuchten wir doppelt so viel Tiere wie heute.
 
23.05.2018

„German Dairy Show“

Am 26./27. Juni 2019 findet in Oldenburg die erste German Dairy Show statt. Sie ist die Nachfolgeveranstaltung der bisherigen Deutschen Holstein-Schau (DHV-Schau).

Sie wird mit einigen Neuerungen gegenüber früher aufwarten und auch weitere Rassen präsentieren. Der BRS führt diese Veranstaltung in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsorganisationen durch.

 
22.05.2018

BRS-Sondernewsletter

Contentmanagementsysteme mit benutzerfreundlicher Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSG-VO) gilt ab Freitag, den 25. Mai 2018. Dann dürfen bestimmte personenbezogene Daten (hier: Ihre E-Mail-Adresse) nur noch genutzt werden, wenn dafür eine Einwilligung vorliegt. Gleichzeitig müssen wir als Versender nachweisen, dass wir Sie über unsere Datenschutz- und Verarbeitungshinweise, incl. der Widerspruchs- und Löschungsregeln informiert haben. Hierfür haben wir unsere Datenschutzerklärung aktualisiert.

Wir werden ab Freitag, dem 25. Mai 2018 keinen Newsletter mehr an unsere bisherigen Abonnenten verschicken.
Sie haben aber die Möglichkeit, sich neu für den Newsletter anzumelden und werden dann wie bisher wöchentlich mit den aktuellen Meldungen aus der Branche versorgt.

Übrigens: Gute kommerzielle Anbieter von Homepagelösungen bieten Datenschutzkonforme Kontakt- und Newsletteranmeldeformulare per Klick (siehe Bild) an. Ebenso eine Douple-Opt-In Anmeldung für den Newsletter und den Newsletterhinweis auf die jederzeitige Kündigung der persönlichen Daten.
 
18.05.2018

Tipps zur BHV1-Seuchenprävention

forfarmers - In den letzten Wochen ist es wieder vermehrt in den Medien zu hören: BHV-1 Ausbrüche auf Milchviehbetrieben, bei denen die gesamte Herde gekeult wird. Um die Herde gesund zu erhalten, ist es wichtig, Erregereinträge von außen – etwa durch betriebsfremde Personen – zu vermeiden. Betriebseigene Schutzkleidung ist ein wichtiger Baustein hierfür, empfiehlt das Futtermittelunternehmen ForFarmers auf seiner Internetseite. Weitere Empfehlungen finden Sie hier.
 
18.05.2018

Tipps zur Grassilagebereitung

©forfarmers - Die Qualität der Grassilagen lässt sich durch die richtige Silierung, aber auch durch eine optimale Lagerung und Entnahme der Silage beeinflussen. Das Futtermittelunternehmen forfarmers gibt einige Tipps in seinem aktuellen Newsletter.
Mit dem beschriebenen Silage-Management können Sie die Grundfutterqualität, die natürlich ein wichtiger Baustein für den Erfolg Ihres Milchviehbetriebes ist, erheblich beeinflussen, versprichen die Experten des Unternehmens.
 
14.05.2018

Bovikalc®und Bovikalc® P jetzt in neuem Design

Milchfieber gehört noch immer zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen der Milchkühe und kann drastische Auswirkungen auf die Kuhgesundheit haben. Bovikalc® und Bovikalc® P sichern rund um die Geburt die Versorgung der Kühe mit den wichtigen Mineralstoffen Calcium und Phosphor.

 
14.05.2018

Gänsemassen machen Tierhaltern zu schaffen

Durch die milden Winter legen immer größere Vogelschwärme auf ihrem Wege nach Norden in Deutschland längere Zwischenstopps in Deutschland ein. da sich Gänse und andere Zugvögel von Gras und Getreide ernähren, können die Schäden für die betroffenen Landwirte in die tausende gehen. Landwirte wie Jäger fordern daher eine Ausweitung der Jagdzeiten.
Zwar steht den Landwirten je nach Land Entschädigung für Schäden an Acker- nicht aber für Grünlandflächen zu; in Niedersachsen streitet man sich gerade welches Ministerium zahlen soll. Der Milchviehhalter Amos Venema hatte einen Schaden von mehr als 70.000 €, die er benötigt, um Futter zuzukaufen.
 
11.05.2018

Im Fokus: EU-Milchpulver und der Milchmarkt in Afrika

Rund 380.000 Tonnen Milchpulver hat die EU aufgekauft und eingelagert – als Reaktion auf die Steigerung der europäischen Milchproduktion und den Einbruch der Milchpreise nach dem Ende der Milchquote im Jahr 2015. Was soll mit diesem Milchpulver passieren – und welche Folgen hat dessen Export gegebenenfalls für die Länder Afrikas? Dialog Milch versucht eine Spurensuche. Dabei wird deutlich, dass die Folgen nicht so eindeutig sind, wie sie von Kritikern der Exporte gerne vorgetragen werden.
 
11.05.2018

proteinmarkt - Rindergrippe: Rechtzeitig an die Vorbeugung denken

Dr. Ole Lamp von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein befasst sich im aktuellen Beitrag mit dem Thema Rindergrippe - Rechtzeitig an die Vorbeugung denken. Unter dem Sammelbegriff Rindergrippe werden die durch verschiedene Viren oder Bakterien verursachten ansteckenden Erkrankungen der Atemwege zusammengefasst. Betroffen sind meist Kälber und Jungrinder, da sie für die verschiedenen Auslöser empfänglicher sind als erwachsene Rinder. Eine entscheidende Rolle spielen Klimafaktoren, sodass die meisten Fälle von Rindergrippe in der kalten Jahreszeit auftreten. Daher ist es wichtig, bereits im Spätsommer an die Vorbeugung zu denken, um bleibende Lungenschäden zu verhindern.
 
11.05.2018

Weidetierhalter unter Druck

Tierhalter übernehmen mit der Tierhaltung im Außenbereich vielfältige gesellschaftlich gewünschte Aufgaben. Dazu zählen neben einem naturverträglichen Deichschutz, die Förderung der Artenvielfalt durch Weidebewirtschaft, die Offenhaltung der Kulturlandschaft bis hin zum Tierschutz. Der wird in manchen Regionen Deutschlands durch eine Zunahme der Wolfspopulation in Frage gestellt. Wenn an einem Tag bis zu 9 Kälber durch den Wolf gerissen werden, ist das für die betroffenen Tierhalter existentiell.
In Brandenburg haben Tierhalter auf die aus ihrer Sicht kritische Situation aufmerksam gemacht. Dafür legten Sie ein gerissenes Kalb vor dem Landtag in Potsdam aus - und wurden direkt mit einer Anzeige belohnt, u.a. wegen eines Verstoßes gegen Verstoßes gegen das Tierkörperbeseitigungsgesetz.

Wenig hilfreich erscheint vor der skizzierten Problematik auch ein aktuelles Gerichtsurteil, das einem Landwirt die Umzäunung seiner Wiese als Schutz vor Umbruch durch Wildschweine verbot. Vor dem Hintergrund einer sich ausbreitenden Wolfspopulation werden Zäune als Herdenschutz diskutiert, die lt. Urteil so kaum noch genehmigt würden?