BRS News
Bundestagsanhörung zum Thema Wolf
Am Mittwoch, 18. April 2018 fand im Bundestag eine öffentliche Anhörung zum Thema Wolf statt. Anlass waren die Anträge der Fraktionen von AfD, FDP, Die Linke sowie Bündnis 90/Die Grünen. Im Mittelpunkt der Anhörung stand der Konflikt der schnell wachsenden Wolfspopulation (30 % jährliche Wachstumsrate) in einer durch Weidetiere geprägten Landschaft. Experten stellten ihre Position vor und standen anschließend für Fragen zur Verfügung.
Mitgliederversammlung der Mitgliedergruppe Milchrind im BRS
Am 18.04.2017 fand unter Vorsitz von Georg Geuecke die erste ordentliche Mitgliederversammlung der BRS Mitgliedergruppe Milchrind statt. Dr. Egbert Feddersen, Leiter des Fachbereiches Zucht und Genetik, informierte über die Entwicklung in der Milchviehaltung, das Leistungsniveau und Verkaufszahlen ebenso wie über das Projekt KuhVision und geplante Änderungen der DHV-Schau 2019. Prof. Dr. Swalve informierte über Möglichkeiten der Zuchtwertschätzung für das Merkmal Dermatitis Digitalis.
Intensiv- Workshop: Rinderfütterung für Tierärzte, Landwirte und Berater
Die traditionelle Rolle des Tierarztes in der Nutztiermedizin, den Landwirt (Tierwirt) lediglich in Fragen der Tiergesundheit zu beraten, bzw. als Feuerwehrtierarzt
zu agieren, sind vorbei. Profunde Kenntnisse in den Bereichen der Milchvieh-Fütterung sind obligatorisch, um Betriebe insgesamt effektiv und erfolgreich beraten zu können.
Die Agrar- und Veterinärakademie bietet hierfür eine viertägigen Fortbildung in Horstmar an.
BRS-Preisrichter-Workshop 2018
Am 10. April fand in Alsfeld bei Qnetics der Preisrichter-Workshop zur Aktualisierung des Pools der sehr guten deutschen Preisrichter statt. Eingeladen waren neben den Mitgliedern des bisherigen Pools die von den Mitgliedsverbänden vorgeschlagenen neuen Kandidaten
. Nach guten Resultaten im Rangierungsteil, alle 3 vorgestellten Kuhklassen mussten gerichtet werden, und im Kommentierungsteil, mindestens eine der Klassen musste kommentiert werden, konnten die Teilnehmer im Pool verbleiben bzw. neu aufgenommen werden. Als Panel, an dem sich alle Teilnehmer messen mussten, fungierten in diesem Jahr Manfred Uhrig, Lambert Weinberg und Georg Geuecke. Am Vorabend referierte u.a. Mark Nutsford aus England, Mitglied des europäischen Preisrichterpanels, über die Ausbildungssysteme für Preisrichter in Groß Britannien und Kanada.
Afrika: Tierhaltung auf Trockenweiden sichert Einkommen und Wohlstand
Allein in Ost- und Westafrika halten rd. 50 Millionen Landwirte Wiederkäuer und nutzen damit Ressourcen, die sonst durch Menschen nicht genutzt werden könnten. Die Rede ist von Trockenweiden, die durch Hirten mit ihren Herden bewirtschaftet werden.Anlässlich des internationalen Symposiums für Agrarökologie vom 3.-5. April 2018 in Rom wurde gefordert, diese Bewirtschaftungsweise für die Ernährungssicherung und den Wohlstand ländlicher Bevölkerung stärker zu würdigen.
Attraktive Beteiligungsmöglichkeit für junge Unternehmen an der EuroTier 2018

Digital Animal Farming – Management. Tiergesundheit. Transparenz. Um jungen, innovativen und dynamischen Unternehmen aus dem Themenbereich
Digitalisierungeine Beteiligung an der EuroTier zu erleichtern, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft die Teilnahme im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes. Dieser Gemeinschaftsstand wird in Halle 26 auf dem Messegelände in Hannover unmittelbar neben dem Tierarten übergreifenden Special
Digital Animal Farmingangesiedelt.
Erneut Rekordjahr beim Zuchtviehexport
Im Berichtsjahr 2017 wurden 28.353 Zuchtrinder, davon 24.433 der Rasse Deutsches Fleckvieh und 3.920 der Rasse Deutsches Braunvieh, in 35 Länder exportiert, wobei das sehr gute Vorjahresergebnis (22.667 Zuchtrinder) nochmals um fast 6.000 Zuchtrinder übertroffen wurde,teilt die Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzüchter in einer aktuellen Pressemeldung mit.
Die hohen Exportzahlen der letzten Jahre dokumentierten die Zufriedenheit der internationalen Abnehmer, heißt es in der Presseverlautbarung. Nach den schwierigen Jahren 2013 und 2014 mit rund 11.000 bzw. rund 12.000 exportierten Zuchtrindern, wurde nun zum dritten Mal hintereinander ein deutlicher Exportzuwachs registriert.
Mit "Goldener Milch" gegen Verdauungsbeschwerden
VZ By - Viele Cafés bieten goldene Milch als neues Trendgetränk an. Auch im Internet sind zahlreiche Zubereitungsempfehlungen zu finden. Das Rezept stammt aus der ayurvedischen Küche und hat eine jahrhundertalte Tradition. Herkömmlich wird die goldene Milch mit warmer, aufgeschäumter Vollmilch und verschiedenen Gewürzen zubereitet.Ihre wichtigste Gewürzzutat ist Kurkuma, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Kurkuma kann Verdauungsbeschwerden vorbeugen und lindern, informiert Moritz. Zimt, Muskatnuss und Pfeffer sollen den Geschmack des gesundheitsfördernden Getränkes abrunden.
Milch wird grundsätzlich eine positve Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt. Ob das auf einen entzündungshemmenden Effekt zurückgeführt werden kann, ist ungewiss. Tatsäche jedoch ist: Milch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel und gehört auf jeden Fall zu einer Klima freundlichen Ernährung.
DLG-Intensivseminar „Herdenmanager Milchvieh“
Die Herausforderungen an einen Herdenmanager in der Milchviehhaltung sind spannend und vielfältig. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung, die den Herdenmanager optimal auf seinen Berufsalltag vorbereitet, ihn unterstützt Schwachstellen zu erkennen und das Leistungspotenzial seiner Herde voll auszuschöpfen. Hier setzt das IntensivseminarHerdenmanager Milchviehder DLG-Akademie an. In drei einwöchigen Fortbildungsmodulen vermitteln ausgewiesene Experten aus Beratung, Wissenschaft und Praxis aktuelles Spezialwissen im Bereich des Herdenmanagements als auch die entscheidenden Managementfähigkeiten, dieses Wissen gezielt auf dem Betrieb umzusetzen. Für das am 20. August im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (Sachsen) beginnende Intensivseminar sind noch Plätze frei.
Öffentliche Anhörung zum Wolf
Der Umgang mit dem Wolf in Deutschland ist am Mittwoch, 18. April 2018, Thema einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Ab 10.30 Uhr werden die geladenen Sachverständigen Stellung zu Anträgen der Fraktionen von AfD (19/594), FDP (19/584), Die Linke (19/581) und Bündnis 90/Die Grünen (19/589) nehmen. Die Anhörung findet im Anhörungssaal (3.101) im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus statt.
Gäste können sich unter Angabe von Name, Vorname und Geburtstag bis zum Vortag der Sitzung, 16 Uhr, per E-Mail an umweltausschuss@bundestag.de anmelden.