BRS News

04.05.2018

Mit Diversifizierung zu höheren Milchpreisen?

Nicht immer bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Trotz guter Nachfrage (Grillwetter) erhalten Schweinehalter derzeit nur 1,37 € je kg Schlachtgewicht. Entsprechend niedrig sind auch die Ferkelpreise. Eine Kostendeckung ist bei diesen Preisen weder für Ferkelerzeuger noch Mäster möglich. Tierhalter suchen daher nach alternativen Absatzwegen vom Abhofverkauf bis zur Integration in Qualitätslabelprogrammen oder alternativen Haltungsschienen (Außenklima, Strohstall) bzw. GVO-freier Fütterung.
Mit guten Ideen alleine ist es aber nicht getan: die Abnehmer müssen dasei und einen höheren Preis über einen längeren Zeitraum garantieren, um die hohen Investitionen refinanzieren zu können.
Wie aufwändig ein Umstieg sein kann, wird auf der Internetseite der Schweizer Kollegen am Beispiel eines Milchviehbetriebes beschrieben.
 
04.05.2018

Urban GmbH & Co. KG zu einem Sieger des diesjährigen niedersächsischen Außenwirtschaftspreises gekürt

Die Sieger des diesjährigen niedersächsischen Außenwirtschaftspreises stehen fest: In der Kategorie kleine und mittlere Unternehmen ging der Preis an die Urban GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist Spezialist für die Fütterungstechnik für Kälber. Bei den Großunternehmen gewinnt die MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Ko. KG. Auf der Preisverleihung wurden die Sieger und Nominierten geehrt. Das Land Niedersachsen gratuliert den Siegern zum Preis und dem Erfolg im Exportgeschäft.

Das Erfolgsrezept des Siegers in der Kategorie KMU: Urban GmbH & Co. KG:

  • weltweites Händlernetzwerk
  • individuelle Anpassung der Produkte an die Anforderungen der internationalen Kunden
  • starke Präsenz auf Messen im In- und Ausland
  • hohe Ausbildungsquote
  • spannende Entwicklung von einem landwirtschaftlichen Hof zu einem international erfolgreichen Unternehmen
 
03.05.2018

Bundesjungzüchterwettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter 2018

VdFJ Logo 4c 01 Vom 15. bis 16. September findet im Rahmen der MeLa in Mühlengeez der Bundesjungzüchterwettbewerb der Fleischrind-Jungzüchter 2018 statt. Teilnehmen dürfen alle Interessierten ab 6 bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres mit Fleischrindern, die im deutschen Herdbuch eingetragen sind. Gestartet werden darf mit Bulle, Kuh, Färse oder Kalb. Für jeden Teilnehmer fällt eine Startgebühr von 25 Euro an.
 
03.05.2018

Boehringer Ingelheim schreibt die ‚BVDzero Case Awards‘ 2018 aus

Boehringer Ingelheim will das Bewusstsein für Bovine Virusdiarrhoe fördern und schreibt die ‚BVDzero Case Awards‘ 2018 aus, für die ab sofort Bewerbungen eingereicht werden können. Die alle zwei Jahre verliehenen Auszeichnungen sollen im Einklang mit dem langfristigen Engagement von Boehringer Ingelheim zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Nutztieren stehen. Die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Krankheiten bei Rindern und führt in der Rinderhaltung zu großem gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schaden. Unser Ziel ist es, neue Wege zu gehen und für einen Paradigmenwechsel bei der BVD-Kontrolle zu sorgen, so Steve Willams, globaler Leiter der Geschäftseinheit Wiederkäuer/Rinder bei Boehringer Ingelheim.
 
03.05.2018

Veggie-Produkte: Frankreich verbietet irreführende Produktbezeichnung

Wer sich für Verbraucherschutz und -aufklärung einsetzt, dafür aber vegane Nachbauprodukte wählt, kann sich Spott und Häme im Netz sicher sein. Das ist dem ehemaligen Landwirtschaftsminister Schmidt passiert, als er es wagte, die Produktkennzeichnung zu hinterfrage. Übrigens völlig zu Unrecht. Immerhin hat der Vorstoß aus dem BMEL dazu beigetragen, dass die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel überarbeitet werden sollen. Bei vegetarischen und veganen Produkten in Anlehnung an originale
Fleischprodukte, handelt es sich um Imitate. Die Annäherung an das Original ist nur durch eine Fülle an Zusatzstoffen und Aromen möglich. Darüber muss der sensible Verbraucher aufgeklärt werden. Daher müssen die Leitsätze angepasst werden. Den Franzosen geht das nicht weit genug. Sie haben per Gesetz kurzer Hand verboten, Ersatzprodukte nach ihren tierischen Vorbildern zu benennen.
 
27.04.2018

Verband Deutscher Rotviehzüchter: Christina Paulsen-Schlüter im Amt bestätigt

Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbandes Deutscher Rotviehzüchter am 13. April 2018 wurde Christina Johanna Paulsen-Schlüter für weitere 4 Jahre als 1. Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde für eine weitere Wahlperiode Claus-Peter Tordsen zum Geschäftsführer gewählt.
 
27.04.2018

Neuer DLQ-Vorstand gewählt

Bei seiner turnusmäßigen Vorstandswahl am 23. April 2018 in Rockstock-Warnemünde wählte der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) Eckhard Marxen vom Landeskontrollverband (LKV) Schleswig-Holstein zum neuen Vorsitzenden.
 
24.04.2018

Neugründung der GGI-SPERMEX GmbH

Die Gesellschafter der GGI German Genetics International GmbH mit Sitz in Cloppenburg und der Spermex GmbH in Ottobrunn haben in einer gemeinsamen Gründungsversammlung am 17.04.2018 im Museumsdorf in Cloppenburg einstimmig den Beschluss zur Verschmelzung durch Neugründung gefasst. Die Verschmelzung zur GGI-SPERMEX GmbH markiert den Höhepunkt der erfolgreichen Annäherung zweier renommierter Exportunternehmen für Rindergenetik. Beide Standorte in Cloppenburg und Ottobrunn bleiben erhalten.
 
24.04.2018

Indien verzeichnet größte Rinderpopulation der Welt

Im Internetauftritt von Beef2Live wurde auf Basis von Daten der USDA ein Ranking der Länder mit den größten Rinderpopulationen veröffentlicht. Demnach ist inzwischen Indien der Staat mit der höchsten Anzahl an Rindern (303 Mio.), gefolgt von Brasilien (226 Mio.) und China (100 Mio.). Eine Tabelle dazu finden Sie hier.

 
20.04.2018

Sabine Mühlbach, Seydaland, in den BRS-Beirat Milchrind gewählt

(©Foto: BRS): v.l.: Georg Geuecke, Sabine Mühlbach, Horst Kaisinger, Heinrich Ruprecht

Anlässlich der Wahlen auf der Mitgliederversammlung der Mitgliedergruppe Milchrind im Bundesverband Rind und Schwein wurde Dr. Edgar Coym, Dedelow, nach 8-jähriger Tätigkeit aus dem Beirat, früher DHV-Vorstand, verabschiedet. Ihm folgte Frau Sabine Mühlbach, Seydaland. Sabine Mühlbach ist Geschäftsführerin der Seydaland Agrarbetriebe GmbH im südlichen Sachsen-Anhalt. Weiterhin wurde Horst Kaisinger, für weitere vier Jahre in seinem Amt als Beiratsmitglied bestätigt. Der Milchrind-Beirat besteht aus vier Mitgliedern. Weiterhin gehören ihm Georg Geuecke, Attendorn, (Vorsitzender) und Heinrich Ruprecht, Stöckse, an. (BRS)