BRS News
28.03.2019
Erzeugerring Westfalen sucht einen neuen Geschäftsführer (W / M / D)
Der Erzeugerring Westfalen e.G. sucht zum 01.07.2019 einen neuen Geschäftsführer (w / m / d). Das Aufgabengebiet umfasst alle Bereiche der Geschäftsführung in einem innovativen, genossenschaftlichen Dienstleistungsunternehmen.Der Bewerber sollte folgendes Profil mitbringen:
- ein abgeschlossenes agrarwissenschaftliches Hochschulstudium
- fundierte Kenntnissein der Personalführung
- Kommunikations- und Integrationsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögenund ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft
- Erfahrungen in der Verbandsarbeit und Interessenvertretung
- umfangreiches Wissen im Bereich der Tierhaltung
27.03.2019
EIP-Agri: Niedersachsen sucht gute Ideen
Das Land startet bereits den dritten Projektaufruf zur Fördermaßnahme EIP Agri (Europäische InnovationspartnerschaftProduktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft). Mit Hilfe dieser Maßnahme des Ländlichen Entwicklungsprogramms sollen innovative Ideen, die von landwirtschaftlichen Betrieben, Forschungseinrichtungen oder Beratungsinstitutionen entwickelt werden, praktisch erprobt werden.
Von Forschung, Entwicklung und Innovation hängt letztlich die Überlebensfähigkeit unseres gesamten Agrarsektors ab, wird die Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast in einer Pressemeldung des Ministeriums zitiert.
Im Rahmen der ersten beiden Projektaufrufe konnten bereits 28 innovative Projekte in Niedersachsen bearbeitet werden. Dafür wurden Fördermittel von rund 13 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Das Spektrum der Projekte reicht vom Einsatz von lebenden Insektenlarven zur Fütterung von Legehennen über verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Tiergesundheit bei Kühen, Schweinen und Geflügel bis hin zu Verwendungsmöglichkeiten von sogenannten Spirulina Algen.
26.03.2019
Stabilere Milchpreise durch Absicherung an der Warenterminbörse
Das Startup-Unternehmen KUHdo aus Kiel hat ein Programm entwickelt, das die Milcherzeuger bei der Milchpreis-Absicherung unterstützt. KUHdo ist das erste Startup, das von der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) gefördert wird.Das Programm ist für alle Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger gedacht, unabhängig von der Betriebsgröße, Region oder Betriebsform. Mit der Web-App können die Milcherzeugerinnen und -erzeuger ihre Kosten mit den aktuellen Börsenmilchwerten des Instituts für Ernährungswirtschaft Kiel, ife, auf Basis der EEX-Terminmarktkurse (European Energy Exchange AG) für Butter und Magermilchpulver vergleichen und bewerten. Außerdem können sie die aktuellen Notierungen des Flüssigmilchkontraktes der EEX einsehen. Auf dieser Basis können die Landwirtinnen und Landwirte dann die aktuellen Absicherungsmöglichkeiten einschätzen und danach die Absicherung an der Börse einleiten. Ein Börsenmakler sichert für sie dann ein Milchpreisniveau an der Börse ab.
26.03.2019
Welche Mehrkosten entstehen Schweinehaltern durch das staatliche Tierwohlkennzeichen?
Ein Team rund um Agrarökonom Stefan Leuer von der Landwirtschaftskammer NRW hat für die PublikationDLG-Kompakt - Schweinehaltung in Deutschlandberechnet, welche Mehrkosten auf Schweinehaltungsbetriebe zukommen, wenn sie zukünftig nach einer der drei Stufen des staatlichen Tierwohlkennzeichens produzieren. Stefan Leuer erläutert in praxis-agrar.de, wie sich diese Kosten im Detail zusammensetzen.
26.03.2019
Das Großverbrauchersegment sollte Bestandteil einer nationalen Nutztierstrategie sein
Die deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die Einladung von Bundesministerin Julia Klöckner zur konstituierenden Sitzung des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung am 1. April 2019.Das Spitzengremium der Dachorganisation der deutschen Geflügelwirtschaft sieht die zwingende Notwendigkeit, dass die Nutztierstrategie sich ernsthaft auch mit dem Außer‐Haus‐Verzehr befasst. Mehr als 60 % des Pro‐Kopf‐Verbrauchs von Geflügelfleisch – mit steigender Tendenz – beruhen nicht auf Einkäufen beim Lebensmitteleinzelhandel. Abseits des LEH mit der dort gegebenen Kennzeichnung auf dem Produkt herrscht in Kantinen, Restaurants und Imbiss nahezu totale Intransparenz, was ein Einfallstor für Fleisch unbekannter Herkunft und nicht erkennbarer Erzeugungsstandard darstellt.
Nicht anders verhält es sich beim Schweinefleischverzehr. Fast 50 Prozent des Frischfleisches wird über die Gemeinschaftsverpflegung und zu einem kleinen Teil auch über die Systemgastronomie abgesetzt.
26.03.2019
Positionspapier zur Zukunft der Sauenhaltung
Auf sechs Seiten verdeutlicht der Arbeitskreis Sauenhaltung im Landvolk Niedersachen seine Sicht zur Zukunft der Sauenhaltung in Deutschland, insbesondere für Niedersachsen. "Wir Sauenhalter müssen aktuell ein ganzes Paket gesetzlicher Regelungen schultern. Das reicht vom Ausstieg der betäubungslosen Ferkelkastration über den Kupierverzicht des Ringelschwanzes bis hin zu neuen Haltungsbedingungen bei Sauen, heißt es in einer Pressemeldung des Nidersächsischen Landvolkes dazu. Insbesondere vermissen die Landwirte eine Unterstützung bei den drängenden K-Fragen (Kastenstand, Kastration und Kupierverzicht). Ohne politischen Konsens geben immer mehr Sauenhalter auf und immer mehr Ferkel werden importiert. Nicht nur familiär, sondern auch volkswirtschaftlich ist das ein Desaster für den Agrarstandort Niedersachsen.26.03.2019
Lehrgänge Trächtigkeitsuntersuchung und Ovardiagnostik
Das Kompetenzzentrum IFN SCHÖNOW bietet aktuell wieder verschiedene Fortbildungsveranstaltungen an, darunter den LehrgangTrächtigkeitsuntersuchung und Ovardiagnostikam 11./12.06.2019.
Bildungsinhalt sind
- Physiologie des Geschlechtszyklus
- Möglichkeiten der Trächtigkeitsuntersuchung
- Erkrankungen der Eierstöcke und Gebärmutter
- Brunsterkennung
- Besamungstauglichkeit
- Praktische Übungen (Eierstock und Gebärmutteruntersuchung, Trächtigkeitsuntersuchung)
26.03.2019
Online-Seminar: Fortpflanzung in der Milchviehhaltung
veyx - Ein gutes Fortpflanzungsmanagement ist das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg der Milchviehhaltung. Eine ganz zentrale Frage für den Landwirt ist, wie die Trächtigkeitsrate verbessert werden kann. Eine Möglichkeit, die Fruchtbarkeitsleistung der Milchviehherde zu kontrollieren und zu steuern, ist die Ovulationssynchronisation. Das Online-Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen für den Landwirt und wichtige Voraussetzungen für den Erfolg. Weiterhin werden die klassischen Protokolle anschaulich erklärt und Ansätze aus aktuellen Studien beschrieben.Die Aufzeichnung des Online-Seminars Fortpflanzung in der Milchviehhaltung mit Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser steht online unter www.akademie.vet.
25.03.2019
Wie viel kostet Kälberdurchfall?
virbac - Kälberdurchfall ist eine weitverbreitete Rinderkrankheit an der jedes Jahr 5-10 % der Kälber sterben. Obwohl Kälberdurchfall durch die hohe Sterblichkeit, das Krankheitsmanagement und die Folgen für Gesundheit, Wachstum und Fortpflanzungspotential der überlebenden Kälber zu hohen wirtschaftlichen Verlusten führen kann, wird lediglich in 30 % der Betriebe geimpft.Wie hoch sind die Kosten in Ihrem Betrieb? Das Unternehmen bietet einen Durchfall-Kostenrechner für einen Mast- oder Milchviehbetrieb online an.
25.03.2019