BRS News Rind
BMEL veröffentlicht 4-Punkteplan für eine zukunftsfähige Milchviehhaltung
Im August 2023 fand eine BMEL-Milchkonferenz statt, auf der über die Probleme und Erwartungen von Milcherzeugerinnen und -erzeugern diskutiert wurde. In interaktiven Workshops konnten Impulse zu den Themen Erzeugerstärkung und Lieferbeziehungen, Grünlandbewirtschaftung und Förderung sowie nachhaltige Milchviehhaltung, Tiergesundheit sowie Qualitätsproduktion und Regionalität gesetzt werden. Aus den Ergebnissen der Milchkonferenz hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft nun einen 4-Punkteplan für eine zukunftsfähige Milchviehhaltung entwickelt.
Bürokratie in der Landwirtschaft: Belastung steigt auf allen Betrieben
topagrar - Die ausufernde Bürokratie macht landwirtschaftlichen Unternehmern in Deutschland das Leben immer schwerer. Das ist das Ergebnis einer Umfrage auf topagrar.com und auf dem Instagram-Kanal von top agrar. Von den mehr als 1.200 Teilnehmern der Befragung auf topagrar.com klagten 97 % über eine steigende Belastung in Form von Dokumentationen, Meldungen und Kontrollen. 40 % der Betriebe verbringen mehr als fünf Stunden pro Woche mit Nachweispflichten.
Dialog Milch: Betriebsporträt mit geglückter Hofnachfolge
Dialog Milch stellt den Milcherzeugerbetrieb Gerrit Meuwissen & Söhne GbR mit 400 Kühen aus Nordrhein-Westfalen vor, bei dem die Hofnachfolge in besonderer Weise gelöst ist. In dem breit aufgestellten Betrieb wirtschaften drei Brüder und meistern die Herausforderung der gegenseitigen Abstimmung mit klar aufgeteilten Arbeitsbereichen. Der erfreuliche Bericht ist hierzu sehen.
So leben Kühe länger
»Glückliche Kühe leben länger« – eine Erkenntnis, die sicher nicht neu ist. Doch was sind aktuell die wichtigsten Aspekte, wenn es um die Kuhgesundheit geht? Und welche Faktoren wirken sich auf diese aus? In einen MilchPur-Online-Webinar am 07. März (20:00 bis 22:00 Uhr) beschäftigen sich Experten mit dem Thema.
Agravis: Zusammenfassung des Live-Events "Grünland Virtuell" 2024
Auch in diesem Jahr haben alle Interessierten bei der digitalen Veranstaltung Grünland virtuell
der AGRAVIS Futterbau-Vertriebsberatung praktische Empfehlungen für das Grünlandmanagement 2024 erhalten. Unter der Moderation von Dr. Stefan Wichmann, AGRAVIS Futterbau-Vertriebsberatung, bot die Veranstaltung eine Fülle von praxisnahen Empfehlungen und Einblicken, wie Milchviehbetriebe trotz Frost und anhaltender Staunässe eine gute Ernte und Silagequalität einfahren können.
Ceva-Blog: Kryptosporidiose bei Kälbern
Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit Kryptosporidien und deren Bedeutung bei der Aufzucht von Kälbern. Die Parasiten sind einer der häufigsten Auslöser von Durchfall bei Kälbern vor dem Absetzen. Neben dem Einsatz des antibiotischen Wirkstoffs Paromomycin sind auch orale Elektrolyte und prophylaktische Maßnahmen wichtiger Teil der Therapie von Kryptosporidien.
BZL-Podcast "mitten_draussen – so verstehen wir Landwirtschaft"
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat den neuen Podcast "mitten_draussen – so verstehen wir Landwirtschaft" gestartet. Jeden Monat wird über eine spannende Reise in die Welt der Landwirtschaft berichtet. Recherchiert wird direkt vor Ort mit Insider-Fakten und Hintergrund-Infos. Auf dem Instagram-Kanal @mitten_draussen
und unter www.landwirtschaft.de sind weitere Informationen zu den Themen der Podcast-Folgen veröffentlicht.
Lidl in Deutschland will den Anteil der Haltungsformenstufen 3 und 4 für alle Tierarten auf 100 Prozent ausbauen
Bereits heute hat Lidl in Deutschland sein Ziel, bis 2026 mindestens 33 Prozent seines Frischfleisch-Sortiments der Eigenmarke auf Haltungsformstufe 3 und 4 umzustellen, erreicht,
heißt es in einer aktuellen Pressemedlung des Discounters. Neues Ziel laut Meldung: Lidl will bis 2025 den Anteil seines Frischfleisch-Sortiments mit mindestens Haltungsformstufe 3 auf 50 Prozent ausbauen und zwar vollständig aus der heimischen Landwirtschaft. Bis zum Jahr 2030 sollen es dann 100 Prozent werden.
Glöz 8: Vorschlag der EU wird in Deutschland umgesetzt
Max von Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst: Die Entscheidung der Bundesregierung, den anderen EU-Mitgliedsstaaten zu folgen und die Aussetzung von
Glöz 8 auch in Deutschland umzusetzen, begrüßen wir ausdrücklich. Ein erster richtiger Schritt bei der Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen für deutsche Landwirte.
Elverfeldt weiter: Unsere Betriebe wollen in die Zukunft investieren, die Ernährungssicherheit gewährleisten und noch nachhaltigere Anbauverfahren einsetzen. Durch die Nutzung der Ausnahmeregelung ist das ihnen und ihren europäischen Berufskollegen nun gleichermaßen möglich.
Einfluss von Pansenazidosen auf die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts von Kühen
Pansenfermentationsstörungen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar. Diese können durch einen Fasermangel oder durch einen zu hohen Anteil von leicht abbaubaren Kohlenhydraten in der Ration induziert werden. Wie sich die Pansenazidosen auf die Gesundheit des Magen-Darm-Trakts der Kühe auswirkt und wie die Gesundheit von Milchkühen hinsichtlich der Pansengesundheit optimiert werden kann, hat Dr. Christian Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle in einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag zusammengefasst.